Kultur

Spiel mit dem Essen

ZoefotografieGemüseorchester aus Wien. © Zoefotografie

Gemüseorchester aus Wien. © Zoefotografie

Gemüse ist ihre Berufung. Sie bauen Flöten aus Karotten und Gurken, Trommeln aus Kürbissen und Xylophone aus Sellerie und Rettich. Und treten dann zusammen in einem elfköpfigen Orchester auf, dem Wiener Gemüseorchester. Das Wiener Gemüseorchester war das erste seiner Art. Es spielt seit 1998 mit dem Essen und macht Musik mit frischem Gemüse. „Zur Entstehungsgeschichten gibt es viele Legenden, es ist nicht ganz geklärt, wer die Idee hatte“, sagt Tamara Wilhelm, Mitglied des Gemüseorchesters.

Die klangliche Vielfalt ist noch lange nicht ausgeschöpft, immer wieder werden neue Töne entdeckt, neue Instrumente gebaut und neue Stücke komponiert. 20 bis 30 Konzerte spielen sie pro Jahr, vorwiegend im Ausland. Das stellt die Orchester-Mitglieder manchmal vor eine große Herausforderung. „Wir brauchen zwischen 50 und 80 Kilo Gemüse pro Konzert. Wir hoffen jedes Mal, dass wir auf den heimischen Märkten alle Gemüsesorten bekommen, die wir benötigen.“ jádu hat sich die Herstellung der Instrumente näher angeschaut.


Copyright: Goethe-Institut Prag
Februar 2013
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Shakuhachi - einsame Töne sehnen sich nach Fortsetzung
Shakuhachi-Musiker bereichern die Avantgarde-Musik, Performances oder auch Orchesterkonzerte. Das japanische Musikinstrument erzeugt sogar Ultraschall. Wie es sich anfühlt, sich der Shakuhachi hinzugeben, erzählt einer der besten tschechischen Shakuhachi-Spieler Marek Matvija.

Das wohlpräparierte Klavier
Ein Mann, ein Klavier. Mit Kronkorken, Tischtennisbällen und Vibratoren entlockt Hauschka seinem Instrument ganz besondere Töne.

Zithermusik mit Büroklammern
Christof Dienz macht Musik. Mit chinesischen Essenstäbchen, Stimmgabeln, Büroklammern oder anderen Dinge, die er findet. Wichtigster Begleiter dabei: die Zither.

Spiel mit dem Essen
Das Wiener Gemüseorchester war das erste seiner Art. Es spielt seit 1998 mit dem Essen und macht Musik mit frischem Gemüse.

Von der Straße auf die Bühne
Radůza sagt über sich selbst, sie sei im Grunde eine Außenseiterin. Dabei ist die Multi-Instrumentalistin die wohl bekannteste tschechische Liedermacherin.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...