Kultur

Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?

Foto: © Constantin Film Verleih GmbHFoto: © Constantin Film Verleih GmbH
Foto: © Constantin Film Verleih GmbH

Zweimal Hitler gleichzeitig, das gab es im tschechischen Kino lange nicht mehr. Während Hitler in der tschechischen Filmbiografie „Lída Baarová“ Goebbels für sein Verhältnis mit der großen Filmdiva der 30er Jahre rügt, hat er in der deutschen Satire „Er ist wieder da“ völlig andere Sorgen. Was nicht heißt, dass der Name Goebbels nicht auftauchen würde. Als Hitler den Fernseher einschaltet und Reality Shows, Talentwettbewerbe und eine Kochsendung sieht, lautet sein Kommentar: „Gut, dass Goebbels das nicht mehr erleben muss“. In David Wnendts Verfilmung des Bestsellers von Timur Vermes hat sich der Führer nämlich am 30. April 1945 nicht vergiftet...

Stattdessen erwacht er gleich zu Beginn in einer Berliner Grünanlage und ist entsetzt – neben ihm spielen Kinder, die kein bisschen nach Hitlerjugend aussehen und keinen Schimmer haben, wer da den Weg zur Reichskanzlei wissen will. Adolf Hitler muss sich allerdings nicht nur in der Stadt sondern auch im neuen Jahrtausend zurechtfinden, denn er ist im Deutschland des 21. Jahrhunderts aufgewacht. Er findet Zuflucht bei einem Kioskbesitzer, was einen großen Bildungseffekt mit sich bringt, doch eine weit größere Entdeckung stellt er für einen erfolglosen Fernsehreporter dar. Dieser hält ihn für einen außergewöhnlich begabten Schauspieler und es dauert nicht lange, bis die Chefs seines Fernsehsenders Hitler dem Publikum als Sensation prästentieren. Hitler wird zum Star, der ohne Rücksicht auf „Political Correctness“ erneut nationalistische Ansichten äußert. Und das Volk applaudiert.

Man muss allerdings erwähnen, dass es im Film Er ist wieder da nicht nur von den Filmemachern verpflichtete, an das Drehbuch gebundene Komparsen sind, die freundlich auf ihn zugehen. Das Konzept des erfolgreichen satirischen Romans, der sich seit 2012 allein in Deutschland an die zwei Millionen Mal verkauft hat, wurde von den Filmemachern in ihrer Adaption nämlich erweitert. Mit der Kamera und dem Schauspieler Oliver Massuci in voller Hitler-Montur begaben sie sich unter normale Leute, um herauszufinden, wie diese reagieren würden. Zum ersten Mal wurde das im Sommer 2014 getestet, wo sich das Filmteam während der Weltmeisterschaft unter die deutschen Fussballfans gemischt hat. Bodyguards waren engagiert worden, allerdings völlig umsonst – die Leute haben mit Massuci wohl hauptsächlich Selfies gemacht. Nach diesem Testlauf reiste das Team in verschiedene Teile Deutschlands und die Reaktionen waren überall gleich, wie man nun im Film sehen kann. Da gestehen die Leute Hitler, dass die Demokratie ihrer Meinung nach nicht funktioniert, dass es sinnlos ist zu wählen, dass sie die „historische Schuld“ ständig belastet und dass die meisten Probleme von Immigranten verursacht werden (der Film entstand noch vor der Flüchtlingskrise). Wnendt und sein Team nahmen mehr als 380 Stunden Material auf, in dem nur zwei Menschen negativ auf den Kerl im Hitlerkostüm reagierten.

Das Ergebnis erinnert in einigen Aspekten an die Komödie Borat – nur wird in diesem Fall die fiktive Darstellung von Hitler als neuem Fernsehstar, der seine Ansichten aber nicht geändert hat, mit der allem Anschein nach dokumentarischen Realität verschmolzen, in der Hitler auf echte Deutsche trifft. Seinen Humor schöpft Wnendts Film aus beiden Ebenen, gleichzeitig soll dem Zuschauer aber das Lachen im Halse steckenbleiben, denn es wird ganz klar gesagt, dass Hitler im 21. Jahrhundert problemlos in irgendeiner Form zurückkehren kann. Durch die abschließende Montage mit einigen echten europäischen Politikern wird diese Aussage noch verstärkt.

Dabei ist allerdings keine der Ebenen völlig zufriedenstellend. In den „gespielten“ Szenen kommt es schnell zu einer Übersättigung mit vorhersehbaren Sketchen nach dem Schema „Hitler verirrt sich in der heutigen Welt und kommt nicht mit Google/der Reinigung/Tieren zurecht“, im „dokumentarischen“ Teil wirkt er dann ratlos und bleibt inhaltlich an der Oberfläche. Haben die Filmemacher denn wirklich geglaubt, dass die Leute wegen einem als Hitler Verkleideten die Polizei rufen und lieber kein Selfie mit ihm machen? Radikale, extrem rechte Meinungen stürzen leider schon heute aus allen Internet-Diskussionen auf uns ein, dennoch bemüht sich dieser Hitler nicht, die Wurzeln des Hasses zu enthüllen, weil er kaum mit den Leuten spricht. Im Gedächtnis bleiben nur einige witzig eingefädelte Situationen – wären Sie zum Beispiel darauf gekommen, den berühmtesten abgelehnten Kunstakademie-Bewerber auf eine Straße zu setzen, um Passanten zu zeichnen?

P.S.: Auch in der 2017 anlaufenden Fortsetzung des Science-Fiction-Streifens Iron Sky mit dem Untertitel The Coming Race ist Hitler nicht gestorben. Im Trailer reitet er auf einem Dinosaurier...

Jan Škoda
Übersetzung: Laura Gruber

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
März 2016

    Weitere Beiträge zum Thema

    Die Jägerin
    „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin zeigt den Rachefeldzug einer Frau, die Mann und Kind bei einem Attentat von Neonazis verloren hat. Der Film nimmt sich viel vor. Zu viel?

    Zauberei mit Löwen
    Ein tschechisches Trauma und die Bürde eines großen Namens. Mit zwölf Tschechischen Löwen ist Masaryk der erfolgreichste Film in der Geschichte dieses Preises. Zu recht?

    Eine Ehe nach 35 Jahren
    Helena Třeštíková hat ein Ehepaar über 35 Jahre lang mit der Kamera begleitet. In ihrem Film erlebt man alle Facetten der Ehe: Liebe, Kinder, Ambitionen, Streit, Gewalt. Aber auch, dass man alles bewältigen kann.

    Ein Oscar für Toni?
    Nazis, Stasi, Teilung. Traurige Vergangenheit dominiert die deutschen Filme, die ins Oscar-Rennen geschickt werden. Toni Erdmann ist anders. Warum gilt er dennoch als heißer Anwärter?

    „Kein netter tschechischer Film“
    Gedreht (fast) ohne Geld, dafür mit viel Geduld und dank guter Freundschaften: Menandros und Thaïs begründet das neue Genre des experimentellen Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovies.

    Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?
    In Er ist wieder da erobert Hitler das heutige Deutschland. Vor Kurzem ist der Film auch in den tschechischen Kinos angelaufen.

    Unzweideutigkeit zerstört Baarová
    Gleich zwei neue Filme über die Schauspielerin und Goebbels-Geliebte Lída Baarová sind in den tschechischen Kinos angelaufen. Das Publikumsinteresse ist gewaltig. Zu recht?

    Verloren in München
    Der Film Verloren in München von Petr Zelenka dekonstruiert humorvoll den Mythos über das Münchener Abkommen als historisch größtem Verrat an der tschechischen Nation.

    Brennen für die Freiheit
    Darauf hat man lange gewartet: Der brennende Busch ist ein Film über die Selbstverbrennung Jan Palachs und den Kampf einer Anwältin dessen Vermächtnis zu verteidigen.

    This Ain‘t California
    Skater in der DDR? Kaum zu glauben, und doch waren sie da und kurvten auf ihren „Rollbrettern“ inmitten sozialistischer Prachtbauten über den Asphalt.

    Marisas Kampf
    Auf ihrem T-Shirt steht „Nazibraut“, mit dem nächsten Tattoo will sie Adolf Hitler auf ihrem Schulterblatt verewigen. Sie ist gerade mal zwanzig Jahre jung, aber ihr Leben läuft völlig aus dem Ruder. Eine Rezension des Films Kriegerin.

    Alois Nebel – der nächste Ehrenbürger von Jeseník
    Alois Nebel hat sich vom Comic-Strip über drei Comic-Bände bis auf die Kinoleinwand hochgearbeitet. Halb Comic, halb Spielfilm begeistert die Geschichte des wortkargen, nachdenklichen und schrulligen Fahrdienstleiters das Kinopublikum.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...