Leben

Schaumzikade statt Schweinefilet

Foto: © Kai Sackmann

Sich dem Ekel erwehren und Insekten verzehren

Foto: © Kai Sackmann
Bei Kai Sackmann stehen häufig Heuschrecken, Käferlarven oder Zikaden auf dem Speiseplan. Foto: © Kai Sackmann

Es passiert meist nachts im Dunkeln, manchmal auch am helllichten Tag, oft beim Fahrradfahren: Bei erfrischendem sommerlichen Fahrtwind öffnet man den Mund zu einem genüsslichen „Aaaah…“ und schwupp… Schon hat sich eine Fliege in den Schlund verirrt, um dort mit einem letzten Summen ihr Leben zu beenden. Rein statistisch gesehen, verschluckt jeder Mensch 500 Insekten in seinem Leben. Doch wohl die wenigsten Mitteleuropäer würden sie auch bewusst zu sich nehmen.

Entomophagie, so nennen die Wissenschaftler den Verzehr von Insekten. In Mitteleuropa vergeht den meisten schon allein beim Gedanken daran der Appetit. Nicht so Kai Sackmann. Beim ihm stehen häufig Heuschrecken, Käferlarven oder Zikaden auf dem Speiseplan.

An den Zeitpunkt, wann er zum ersten Mal einen kleinen Chitinpanzer zwischen seinen Backenzähen zermalmte wie eine Autopresse einen Fünftürer, kann sich Sackmann nicht mehr genau erinnern. Er war elf, zwölf Jahre alt, als ihn das Überlebenstraining in seinen Bann und in den Wald zog. Damals sei es für auch ihn noch „unvorstellbar“ gewesen, ein Insekt als kleinen Snack in der Natur zu sich zu nehmen.

Foto: © Kai Sackmann

Wohl die wenigsten Mitteleuropäer würden diese Käfer bewusst verspeisen. Foto: © Kai Sackmann

Feuer machen, Hütten bauen und Pflanzen sammeln reizten ihn zunächst viel mehr. „Erst als ich mit den Jahren immer tiefer in das Thema eintauchte und mich intensiv mit den Prinzipien des Überlebens beschäftigte, wuchs auch mein Interesse an der Beschaffung tierischer Nahrungsgüter“, sagt Sackmann rückblickend.

Wildschweine jagen oder Vögel fangen – ohne entsprechende Ausrüstung und Techniken ist das beinahe unmöglich. So liegt es nahe, dass Sackmann beim imitierten Kampf ums Überleben pragmatisch zu denken begann: Fortan hielt er Ausschau nach Tieren, „ die etwas langsamer sind und zumeist nur eingesammelt werden müssen“ – Insekten eben. Der Kampf ums Überleben wurde deshalb plötzlich auch ein Kampf gegen den Ekel: „Ich habe immer nur einzelne Insekten probiert. Bei jeder neuen Art musste ich mich erneut überwinden und nicht selten habe ich das Tier auch wieder ausgespuckt.“

Ekel – Eine Frage der Erziehung

Foto: © Kai Sackmann
„Die Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel ist ein Produkt der Erziehung.“ Foto: © Kai Sackmann

Beim Ekel handelt es sich allerdings nicht um eine angeborene Empfindung: „Erst wenn man verstanden hat, dass der Ekel auf einer mangelnden Gewöhnung beruht, wird man sich auf Insektennahrung konditionieren können“, sagt Sackmann aus eigener Erfahrung. Babys mögen zwar lieber Süßes als Bitteres, doch Abneigung oder Widerwillen gegen bestimmte Lebensmittel oder Speisen entstehen erst bei der Sozialisation, sie sind ein Produkt der Erziehung. In der europäischen Esskultur spielen Krabbeltiere bekanntlich keine Rolle. In vielen Teilen der Erde ist das anders: Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung greifen bei ihrer Ernährung auf Insekten zurück, viele Menschen gezwungenermaßen, mangels fleischartiger Alternativen.

Um sich einfacher zu überwinden, könne man die Insekten zusammen mit anderen Nahrungsmitteln verkochen: „Auf diese Weise besitzt die Speise einen bekannten Geschmack und ist viel angenehmer zu essen“, empfiehlt der Survival-Fan. Wer neugierig ist, muss nicht einmal selbst im Wald unter Blättern wühlen oder morsche Baumrinden absuchen: Ein paar Klicks im Internet genügen und wenige Tage später kommen Grillen, Mehlwürmer oder Ameisen per Post. Einigen Angeboten solcher Online-Shops kann der Naturfreund allerdings wenig abgewinnen: „Insekten, Skorpione und andere Tiere in Kunstharz zu gießen und als Flaschenöffner, Computermäuse und Schmuckstücke anzubieten, finde ich äußerst makaber und respektlos dem Leben gegenüber“, kritisiert Sackmann.

Entomophagie für die Quote

„Waldläuferwissen“ - Der Youtube-Kanal des Survival-Trainers Kai Sackmann

Ähnlich kritisch fällt seine Bewertung von Fernsehshows aus, in denen mehr oder weniger prominente Persönlichkeiten in Urwäldern am anderen Ende der Welt Ekel-Prüfungen bestehen müssen. Dabei ist das Anfassen und Verspeisen von Insekten häufig ein zentrales Element: „Beim Zuschauer wirkt die Kombination von Ekel und Faszination und sorgt für Einschaltquoten“, so Sackmann. Solche Shows würden nur zu einer Bestätigung oder Steigerung eines Ekelgefühls führen und nicht zu einem Verständnis der Entomophagie.

Dabei wäre es vielleicht gar nicht so verkehrt, sich einmal rationaler mit dem Verzehr von Insekten auseinanderzusetzen. So gibt es Experten, die in Zukunft einen Nahrungsmangel durch das immer schnellere Bevölkerungswachstum befürchten. Serge Verniau von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen forderte 2011, den Fleischverbrauch zu reduzieren und stattdessen Insekten bewusst zu züchten: „Die gesamte Erde nur mit Proteinen aus Rindfleisch zu versorgen, wird nicht gelingen“, sagte er damals dem englischen Guardian. Von Sackmann erhält er Unterstützung: „Insekten könnten eine Teillösung darstellen, sie sind schnell und ressourcenarm zu züchten.“

Foto: © Kai Sackmann

Heuschrecken haben ein nussiges Aroma. Foto: © Kai Sackmann

Sackmann vermutet jedoch wohl mit Recht, dass der Großteil der Menschen unseres Kulturkreises die Insekten nicht in unbearbeiteter Form annehmen würde: „Die Lebensmittelindustrie müsste Produkte herstellen die zwar Insekten beinhalten, jedoch nicht mehr nach Insekten aussehen.“ Für alle, die dem Verzehr von Käfern und Co. bislang eher ablehnend gegenüberstehen, könnte vielleicht seine persönliche Empfehlung etwas sein: „Ich mag Heuschrecken ganz gerne, weil sie ein nussiges Aroma haben“ – Und was ist schon gegen Nüsse einzuwenden?

 
Copyright: Goethe-Institut Prag
Januar 2013
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Darf ein Veganer lachen?
Es heißt, Veganer wollten der Menschheit jegliche Freude verbieten und spuckten Leuten bei McDonalds ins Essen. Gibt es also überhaupt einen veganen Humor?

Vegan leben ohne Verzicht
Die Liste der Lebensmittel, die Veganer nicht essen, ist lang. Dass sie sich aber nicht nur von Zucchini und Reis ernähren, zeigt eine Einkaufstour mit einer Prager Veganerin.

Ab morgen ohne Fleisch
Vegetarier werden ist einfach, einer bleiben schon ein bisschen schwieriger. Was bringt einen Menschen zum Vegetarismus und worin bestehen dann seine ersten Schritte?

Heute gibt’s mal flexitarisch!
Der Dalai Lama ist Flexitarier. Und wohl auch eine ganze Menge ernährungsbewusster Menschen, die gar nicht wissen, dass es für ihre Lebensweise einen Namen gibt.

Der Vegetarier, das Fabelwesen
Vegetarier haben es schwer in Plzeň. Nur zwei Bistros in der immerhin viertgrößten tschechischen Stadt bieten ausschließlich fleischlose Kost an. Eines davon ist das „satyr“.

Eine Hausschlachtung in Tschechien
Mindestens einmal pro Jahr schafft es ein Thema in die tschechischen Schlagzeilen: Hausschlachtungen. Dann nämlich, wenn Brüssel angeblich wieder mal etwas verboten hat.

Schaumzikade statt Schweinefilet
Entomophagie, der Verzehr von Insekten: In Mitteleuropa vergeht den meisten schon beim Gedanken daran der Appetit. Nicht so Kai Sackmann.

Vegane Speisen im Mittelalterflair
Ein verwinkeltes Gewölbe, ein „Schankweib“ hinter der Theke, Tonkrüge und Zinnbesteck... Mitten in einer norddeutschen Kleinstadt lebt ein Stückchen Mittelalter.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...