Wehret den Anfängen!

Ne rasismuFür den 17. November 2013 hatte die Initiative „Ne rasismu“ in Prag zur Demo „Gemeinsam gegen Faschismus“ aufgerufen. Foto: © Barbora Kleinhamplová.
Für den 17. November 2013 hatte die Initiative „Ne rasismu“ in Prag zur Demo „Gemeinsam gegen Faschismus“ aufgerufen. Foto: © Barbora Kleinhamplová.

Seit vier Jahren kämpfen sie gegen Rassismus in Tschechien, organisieren Protestmärsche und Diskussionen, zeigen Filme und besuchen Schulen. Die Initiative „Ne Rasismu“ („Nein zu Rassismus“) möchte die Tschechen mobilisiere, die mit der Anti-Roma-Hetze und den rechtsextremen Tendenzen nicht einverstanden sind. Diese sollen ihr Schweigen beenden und sich Gehör verschaffen. „Wir wollen, dass im öffentlichen Raum eine klare Gegenstimme zu hören ist und es den Rassisten schwer gemacht wird, die Menschen mit ihrer Hass-Ideologie anzustecken“, sagt Tadeáš Polák, ein Mitglied der Initiative.

„Ne Rasismu“ wurde im Herbst 2009 von Studenten der Prager Karlsuniversität gegründet. Die Initiative entstand vor allem als Reaktion auf eine Neonazi-Demonstration im nordböhmischen Litvínov. „Die Rechtsextremen wurden damals auch von einer großen Menge sogenannter Normalbürger unterstützt, und wir hatten einfach das Bedürfnis, unseren Widerspruch deutlich zu machen“, erklärt Tadeáš. Er ist überzeugt, dass die Mehrheit immer gegen Nazis sein wird, es genüge jedoch, dass sie öffentlich stillhält und schon könne die Situation gefährlich werden. „So ist das derzeit zum Beispiel in Polen, wo sich Zehntausende an nationalistischen Märschen beteiligen. Dabei werden besetzte Häuser oder gemischte Paare angegriffen und überhaupt jeder, der einen irgendwie ‚alternativen‘ Anschein erweckt.“

Wer ist schuld: Krise oder Medien?

Die Ursache für die wachsende Anzahl von Anti-Roma-Kundgebungen sieht Tadeášs im Frust der Menschen über ihre sich stetig verschlechternde wirtschaftliche und soziale Situation. „Im relativ wohlhabenden Prag haben an den Nazi-Demos nie viele Leute teilgenommen, in Ostrava gab es hingegen mit die massivsten Kundgebungen, die zweimal hintereinander mit einem versuchten Pogrom geendet haben“, so Tadeáš. Seiner Ansicht nach sind die Roma gerade in Krisenzeiten ideales Feindbild und Sündenbock. „Darüber hinaus funktioniert dieser Mythos über die angebliche spezielle Sozialhilfe für Roma – den brauchen wohl alle, denen es nicht so gut geht, um ein Opfer- und Unrechtsgefühl zu entwickeln.“

Am 17. November 2013 versammelten sich auf dem Jungmann-Platz in Prag einige Hunderte Menschen, um gegen eine in der Nähe stattfindende Nazi-Kundgebung zu protestieren. Foto: © Barbora Kleinhamplová.

Am 17. November 2013 versammelten sich auf dem Jungmann-Platz in Prag einige Hunderte Menschen, um gegen eine in der Nähe stattfindende Nazi-Kundgebung zu protestieren. Foto: © Barbora Kleinhamplová.

Pavel Baloun, ebenfalls Mitstreiter bei „Ne Rasismu“, denkt über die Rolle der Medien in der gegenwärtigen Situation nach. Er glaubt, dass die Verbrechensmeldungen ein großes Problem darstellen – dort würden mutmaßliche Täter sofort auf der Grundlage ihrer ethnischen Herkunft identifiziert. „Die Meldungen über Kriminalität sind voller Roma, Türken, Araber, Ukrainer und auch Obdachloser, fast hat es den Anschein, dass Tschechen gar keine Straftaten begehen“, ärgert sich Pavel. Ob die Medien in Zukunft eine tatsächlich objektive und unparteiische Informationsquelle darstellen werden, hängt seiner Meinung nach von den konkreten Mitarbeitern in den Medien ab. „Vorerst sieht es jedoch so aus, dass sie dieses Problem gar nicht interessiert.“

Nicht nur Nazis blockieren

Jedes Jahr am 17. November erinnern sich die Tschechen an zwei wichtige Ereignisse in ihrer Geschichte – die Studentenproteste 1939 in Prag gegen die nationalsozialistische deutsche Besatzungsmacht und die Demonstration im Jahre 1939, die zum Sturz des kommunistischen Regimes führte. Bereits traditionell nutzen dieses Datum aber auch Neonazi-Gruppen, die im ganzen Land Märsche organisieren und ihre Parolen brüllen. Die Initiative „Ne Rasismu“ hat sich dieses Jahr entschlossen, in Prag den Marsch der rechtsradikalen DSSS zu blockieren und organisierte hierzu eine Kundgebung mit dem Motto „Gemeinsam gegen Faschismus“. „Wir wollten damit nicht nur gegen die Nazis Flagge zeigen, sondern uns auch deutlich vom immer stärkeren Antiziganismus distanzieren. Außerdem wollten wir auf den gefährlichen Rechtstrend in der Gesellschaft aufmerksam machen, bei dem die Menschen in ‚anständige‘ und ‚nicht anpassungsfähige‘ kategorisiert werden“, erklärt Tadeáš Polák. An ihrer Kundgebung nahmen schließlich rund 500 Menschen teil, während sich zum Neonazi-Marsch vielleicht 50 Anhänger zusammenfanden. „Wir denken, dass das ein gutes Zeichen dafür ist, dass die Menschen gegenüber Romafeindlichkeit und jeder anderen Art von Rassismus noch nicht abgestumpft sind“, meint Tadeáš.

Alice Zoubková
Übersetzung: Ivan Dramlitsch

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
November 2013
Links zum Thema

Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

Weitere Beiträge zum Thema

Ein Aufstieg gegen alle Wahrscheinlichkeit
Die Geschichte von Nizaqete Bislimi klingt wie ein Hollywoodfilm: Vom mittellosen Flüchtlingskind zur Anwältin für Ausländer- und Asylrecht – nachzulesen in der Biographie Durch die Wand.

Die Aufarbeitung der Geschichte ist schmerzhaft
Geschichte interessierte ihn schon von klein auf. Im Lauf der Zeit wand er sich dem 20. Jahrhundert zu, und „Problemen, die immer noch aktuell sind.“ Als Kurator des Museums für Roma-Kultur in Brno engagiert sich Michal Schuster seit 2005 für ein besseres Verständnis zwischen den Roma und der Mehrheitsgesellschaft.

Lety. Schweinefarm oder Gedenkstätte?
Wo einst in Lety ein KZ für Roma stand, befindet sich heute eine Schweinefarm. Die Kosten für den Umzug des Betriebes beziffern die Besitzer auf bis zu 37 Millionen Euro.

Nicht im Abseits bleiben
Die Leiterin des Museums für Roma-Kultur im Interview über Rechtsextremismus und die aktuelle Situation der Roma in Tschechien.

Das Geschäft mit der Armut
Josefov hat ein Wohnungsproblem – zu viele Wohnungen für Menschen, die man nicht will. Dabei sind sie ein Riesengeschäft. Unternehmer haben das „soziale“ Wohnen entdeckt.

Wehret den Anfängen!
Die Initiative „Ne Rasismu“ („Nein zu Rassismus“) möchte die Tschechen mobilisieren, die mit Anti-Roma-Hetze und rechtsextremen Tendenzen nicht einverstanden sind.

Tschechischer Rassismus im Netz
Rassistische Witze (meistens über Roma) sind leider oft ein Garant für viele Facebook-Likes. Die rassistische Kloake wird vor allem von erfundenen Falschmeldungen bedient.  

Mit dem Kinderwagen zur Solidarität
Für ein Zeichen der Solidarität erntete ein Kinderwagenverkäufer rassistische Bemerkungen und Drohungen. Dabei spielte es keine Rolle, dass frisch geborenen Fünflingen geholfen wurde. Der Grund für die hasserfüllten Reaktionen: es waren Roma.

Mit Geschichten gegen Vorurteile
Der dreiteilige Dokucomic O přibjehi setzt den Stereotypen über Roma die spannenden Erfahrungen von Keva, Albina und Ferko entgegen – drei Roma, deren Leben unterschiedlicher nicht sein könnten.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...