Weisheit ist eine Stufe höher

Foto: © Sabir Agalarov
Květoslava Musilová sieht sich – im Geiste der Tschechoslowakischen national-sozialen Partei – in erster Linie als Demokratin. Sie hat in ihrem Leben einiges gesehen und erlebt. Noch als Kind traf sie den ersten tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk. Seinen Nachfolger Edvard Beneš kannte sie sogar persönlich. Während ihres Studiums verkehrte sie mit weiteren bekannten Persönlichkeiten aus Kultur und Politik. Über die Jahre entwickelte sie eine ausgeprägte eigene Vorstellung von der Bedeutung der Demokratie. Heute wirkt Květoslava Musilová in ihrer ursprünglich eingerichteten Wohnung zufrieden: „Es könnte noch besser sein, als es ist, aber ich bin mit dem gegenwärtigen Stand der Dinge zufrieden. Unser Land war noch nie zuvor so demokratisch wie heute.“

Das bewegte Leben der Květoslava Musilová

Květoslava Musilová, geborene Kolačná, lebt seit 1933 in der Purkyňova Straße in Brno (Brünn). Sie ist 1921 im Stadtteil Staré Brno geboren, der zu dieser Zeit noch mehr deutsch war als tschechisch.

Sie besuchte das Reform-Gymnasium, unter ihren Mitschülern waren der Musiker Karel Kraugartner und der Dichter Jan Skácel. Während ihres Studiums war Musilová Mitglied der Tschechoslowakischen national-sozialen Partei und des Sokol.

In den Kriegsjahren lehrte sie an der Berufsschule in Frenštát pod Radhoštěm (Frankstadt unter dem Radhoscht) und in Náměsť nad Oslavou (Namiest an der Oslawa). Im Anschluss studierte sie Jura an der Brünner Universität und engagierte sich in der Tschechoslowakischen national-sozialen Partei. Ihre Kontakte mit den Politikern Vlastislav Chalupa, Milada Horáková und weiteren Partei-Mitgliedern bedeuteten für Květoslava Musilová 1947 die Exmatrikulation von der Universität. Arbeit fand sie als Aushilfskraft in einem Büro, bald wechselte sie ins Gesundheitswesen und arbeitete in einem Röntgen-Labor.

1955 wurde Květoslava Musilová verhaftet. Sie verbrachte fast vier Monate im Gefängnis bis sie amnestiert wurde. Nach der Haft nahm sie die Arbeit im Röntgen-Labor wieder auf. 1966 heiratete sie ihren ehemaligen Mitschüler Miroslav Musil.

Nachdem auch ihre Freunde aus der Haft entlassen worden sind, hielt sie ständigen Kontakt zu ihnen. 1968 nahm Květoslava Musilová an einer der Gründungskonferenzen des K 231 in Brno teil; Streitigkeiten unter den ehemaligen politischen Gefangenen hielten sie jedoch von einem weiteren Engagement ab. Dennoch spürte auch sie die kurze Episode der Euphorie, die Demokratisierungsprozesse während des Prager Frühlings auslösten. Im November 1989 fehlte ihr schon die Kraft, sich aktiv am Sturz des Regimes zu beteiligen.

Ihr ganzes Leben ist Květoslava Musilová Mitglied der tschechoslowakischen hussitischen Kirche. In den 90er Jahren saß sie im Ältestenrat der Gemeinde des Brünner Stadtteils Kralové Pole. Der Glaube und Gott waren ihr eine wichtige Stütze, auch und gerade während ihrer Haft. 1990 erhielt sie offiziell den Doktortitel in Jura.

Quelle unter anderem: Paměť národa (Gedächtnis der Nation)

K 231, mit vollständiger Bezeichnung K 231 – Sdružení bývalých politických vězňů (K 231 - Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge), gehört zu den bedeutendsten Organisationen aus der Zeit des Prager Frühlings von 1968 in der Tschechoslowakei, die außerhalb des Einflussbereichs der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei entstanden. Quelle: wikipedie

Die Tschechische national-soziale Partei (tschechisch Česká strana národně sociální) - abgekürzt ČSNS - war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei, die heute als Kleinpartei in Tschechien aktiv ist. Wegen der irreführenden Konnotation der Adjektivverbindung „national-sozial“ in der deutschen Sprache wird auch die Übersetzung „Volkssozialisten“ für die Partei verwendet. Quelle: wikipedia
Übersetzung: Ria Ter-Akopow

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
März 2015

    Weitere Beiträge zum Thema

    Senioren schreiben Wikipedia
    Die Alten wissen am meisten, hieß es immer. Aber gilt das noch, wenn Wikipedia beinahe jede gewünschte Information liefert? Zumindest in Tschechien gilt jedenfalls, dass Senioren gerne Wikipedia mitgestalten.

    Die Modewelt feiert Falten
    Kosmetik- und Modemarken setzen vermehrt auf Frauen über 60 als Werbeträgerinnen. Bruch mit dem Jugendwahn oder zynisches Marketinginstrument?

    Interieurs für alle Bedürfnisse
    Die überwiegend junge Designszene vernachlässigt oft die älteren Zielgruppen. Das Konzept Equal design soll den Bedürfnissen aller Rechnung tragen, also auch denen der Senioren.

    Weisheit ist eine Stufe höher
    Demokratin und Patriotin durch und durch – die bald 94-jährige Květoslava Musilová erzählt von ihrem ereignisreichen Leben.

    Jugend in Theresienstadt
    1929 wurde Maud Beer im mährischen Prostějov geboren, ab 1942 teilte sie sich mit 23 anderen Mädchen ein kleines Zimmer im Theresienstädter Ghetto. Heute ist sie in Tel Aviv zu Hause.

    Nächste Haltestelle: Anstand
    Ohne Dagmar Hazdrová wären viele Fahrgäste in Prag verloren. Seit 14 Jahren sagt sie die Haltestellen in der Hauptstadt und im Nah- und Fernverkehr Tschechiens an. Die Pragerin spricht über ihre Karriere am Mikrofon und als Putzfrau.

    Lebendige Erinnerung
    Verena aus München macht in Olomouc einen Freiwilligendienst. Im Rahmen des Projekts Lebendige Erinnerung betreut sie Opfer des Nationalsozialismus.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...