Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Simona Koch: Abbiotismus 149© Simona Koch

Unsere Aktivitäten in Island

Das Goethe-Institut Dänemark nimmt auch in Island Aufgaben der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr und fördert dort den Kulturaustausch, gesellschaftliche Diskurse sowie das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. Hierbei arbeiten wir eng mit isländischen Partnern zusammen. Im kontinuierlichen Dialog mit wichtigen Akteur*innen und Institutionen in den Bereichen Bildung und Sprache entscheiden wir, durch welche Aktivitäten und Projekte wir gezielt dazu beitragen können, den bilateralen und internationalen Kulturaustausch sowie die Verankerung der deutschen Sprache im isländischen Bildungssystem zu vertiefen.


Projekte

Das Goethe-Institut Dänemark engagiert sich sowohl für längerfristig angelegte Kulturprojekte als auch für Einzelveranstaltungen mit Künstler*innen aus Deutschland. Das Spektrum reicht von einem in Kooperation mit UNESCO Literaturstadt Reykjavik durchgeführten Writer-in-Residence-Programm bis hin zur inhaltlichen Beratung und finanziellen Unterstützung von Festivals.

Die Mitglieder des Orchester im Treppenhaus sitzen draußen auf dem Boden, alle tragen schwarze Kleidung und schwarze Sonnenbrillen. © Nailya Bikmurzina

Kammermusik
Orchester im Treppenhaus

17.-22.06.2024
The Við Djúpið Music Festival
Ísafjörður, Island

Das Orchester im Treppenhaus ist das diesjährige Ensemble in Residence beim Við Djúpið Music Festival. Vom 17. bis 22. Juni bringt das Orchester gemeinsam mit der isländischen Sopranistin Herdís Anna Jonasdottir eine eigene Bearbeitung der Winterreise auf die nordischen Bühnen der Westfjorde. Sie werden Kammermusik spielen und im Rahmen des begleitenden Kursprogramms Masterclasses geben. Das Við Djúpið Musikfestival fand erstmals während der Sommersonnenwende 2003 in Ísafjörður in den Westfjorden Islandsstatt und war seinerzeit Islands bedeutendstes Kammermusikfestival. Nach mehrjähriger Pause ist es aus dem Dornröschenschlaf erwacht, und die Zusammenarbeit mit dem Orchester im Treppenhaus ist ein Schlüsselelement beim Wiederaufbau seines internationalen Rufs.

Heidi Bayer und Sunna Gunnlaugs Quartett © Reykjavík Jazz

Jazz
Sunna Gunnlaugs Quartett mit Heidi Bayer (IS/DE)

30. August 2024, 19:00 Uhr
Harpa, Norðurljós
Austurbakka 2
101 Reykjavík

Im Rahmen des Jazzfestivals, Reykjavik Jazz 2024, präsentiert die international renommierte isländische Pianistin Sunna Gunnlaugs ein neues Quartett, bei dem u.a. die Kölner Trompeterin Heidi Bayer mitwirkt. Heidi Bayer ist mit ihrem unverwechselbaren Ton auf Trompete und Flügelhorn eine der interessantesten Stimmen in der aktuellen deutschen Jazzszene. 2022 wurde sie für den Deutschen Jazzpreis in der Sparte Blechblasinstrumente nominiert, und im darauffolgenden Jahr erhielt sie diesen bedeutenden Preis für ihre Komposition Cookie Dough. Sunna Gunnlaugs wurde bereits dreimal mit dem isländischen Musikpreis ausgezeichnet und hat eine ganz eigene musikalische Sprache entwickelt. Ihr letztes Album, Becoming, wurde 2023 veröffentlicht. Die beiden spielen gemeinsam mit zwei in Island lebenden Musikern, dem aus Frankreich stammenden Bassisten Nico Moreaux und dem in den USA geborenen Schlagzeuger Scott McLemore.
 

Reykjavik von oben Foto: Unsplash/Tom Podmore

Literatur
Writer in Residence

In Zusammenarbeit mit der UNESCO Literaturstadt Reykjavík vergibt das Goethe-Institut jährlich ein Stipendium an deutsche Autorinnen und Autoren. Im Mai 2024 ist Miku Sophie Kühmel zu Gast in Island.


Digitale Angebote

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Frau vor Laptop sitzend in einer Videokonferenz © Gettyimages

Online-Gruppenkurse

Unser Online-Gruppenkurs ist für alle, die flexibel Deutsch lernen möchten, ohne auf das Gruppengefühl zu verzichten. Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören – Sie trainieren alle vier Fertigkeiten. Der Kurs findet auf der Lernplattform des Goethe-Instituts und in einem virtuellen Klassenzimmer statt.

Eine Frau sitzt vor dem Computerbildschirm. © Getty Images

Deutsch Training Online

Jede*r Deutschlerner*in hat unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf Lerntempo, Zeitaufwand und Lernziel. Deshalb haben wir das Deutsch Training Online entwickelt. Ein Selbstlernangebot, mit dem Sie zeitlich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo online Deutsch lernen können – alles in der bewährten Qualität des Goethe-Instituts.


Angebote für Lehrkräfte


Kontakt

Dr. Barbara Honrath Dr. Barbara Honrath
Institutsleiterin
Tel. +45 3336 6450
barbara.honrath@goethe.de

Top