Goethe-Institut Menü Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen:Lernen, lehren, beurteilen Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Hinweise für Benutzer Überblick Kapitel 1 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen in seinem politischen und bildungspolitischen Kontext Kapitel 2 Der Ansatz des Referenzrahmens Kapitel 3 Gemeinsame Referenzniveaus Kapitel 4 Sprachverwendung, Sprachverwender und Sprachenlernende 4.1 Der Kontext der Sprachverwendung 4.1.1 Lebensbereiche (Domänen) 4.1.2 Situationen 4.1.3 Bedingungen und Einschränkungen 4.1.4 Der mentale Kontext der Sprachverwendenden/Sprachlernenden 4.1.5 Der mentale Kontext der Gesprächspartner 4.2 Themen der Kommunikation 4.3 Kommunikative Aufgaben und Ziele 4.4 Kommunikative Aktivitäten und Strategien 4.4.1 Produktive Aktivitäten und Strategien 4.4.2 Rezeptive Aktivitäten und Strategien 4.4.3 Interaktive Aktivitäten und Strategien 4.4.4 Aktivitäten und Strategien der Sprachmittlung (Übersetzen, Dolmetschen) 4.4.5 Non-verbale Kommunikation 4.5 Kommunikative Sprachprozesse 4.5.1 Planung 4.5.2 Ausführung 4.5.3 Kontrolle (monitoring) 4.6 Texte 4.6.1 Texte und Medien 4.6.3 Textsorten 4.6.4 Texte und Aktivitäten Kapitel 5 Die Kompetenzen des Sprachverwenders und des Sprachenlernenden Kapitel 6 Sprachenlernen und -lehren Kapitel 7 Die Rolle kommunikativer Aufgaben beim Sprachenlernen und -lehren Kapitel 8 Sprachenvielfalt und das Curriculum Kapitel 9 Beurteilen und Prüfen Allgemeine Bibliographie Anhang A: Zur Entwicklung von Kompetenzbeschreibungen Anhang B: Die Beispielskalen mit Kompetenzbeschreibungen Anhang C: Die DIALANG-Skalen Anhang D: Kann-Beschreibungen von ALTE Goethe-Institut Menü
Goethe-Institut Menü