Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de en

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse und Deutschprüfungen

    • Deutsch-Test für Zuwanderer
    • Testen Sie Ihr Deutsch
    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Unser Lernkonzept
    • Firmenkunden
    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Fortbildungen
    • Konzepte und Materialien
    • Veranstaltungen und Wettbewerbe
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Fachkräftequalifizierung
    • Goethe-Lab Sprache
    • Vorintegration
    • Sprachbiografien von ausländischen Studierenden
    • Horizonte
    • Studienbrücke
    • VORsprung
    • Deutsch als Fremdsprache weltweit 2020
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Migration und Fachkräfteeinwanderung
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutsche Minderheiten
    • Gremienarbeit
    • Mein Weg nach Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Kulturförderungen

    • Residenzprogramme

    • Europa

    • Bibliotheken

    • Bildende Kunst

    • Bildung und Wissen

    • Film

    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Literatur

    • Musik

    • Tanz und Theater

  • Über uns

    Über uns

    • Organisation

    • Präsidentin und Vorstand
    • Gremien
    • Geschichte
    • Förder*innen
    • Partner
    • Preise und Auszeichnungen
    • Aufgaben

    • Bildung und Diskurse
    • Museum@goethe
    • Bildende Kunst
    • Film, Fernsehen, Hörfunk
    • Musik
    • Tanz und Theater
    • Literatur
    • Sprache
    • Bibliotheken
    • Informationsreisen
    • Karriere

    • Arbeitgeber Goethe-Institut
    • Studierende und Schulabgehende
    • Hochschulabsolvent*innen
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte
    • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Pressemappen
    • Medieninfo
    • Bilderservice
    • Interviews und Reden
    • Presseecho
    • Nahaufnahme
    • Publikationen

    • Goethe aktuell
    • das goethe
    • Publikationen weltweit
    • Veranstaltungen

    • Kalender für Deutschland
    • Kalender weltweit
  • Standorte

Navigationsbereich:

Pop

  • Jahresrückblicke
  • Pop/Rock
  • Hip-Hop/Soul
  • Global Pop/Reggae
  • Popcast
  • Timezones
  • Links
Alle Angebote aus der Rubrik Musik

Pop/Rock

Popmusik in Deutschland bis 1989

Popmusik aus Deutschland gilt international als zweitklassig. Doch aus den zaghaften Anfängen in den 1950er-Jahren hat sich bald eine reiche, vielfältige Musikszene entwickelt, deren wichtigste Protagonisten weltweite Beachtung erlangten.

Pop in Deutschland nach 1989

Seit der Wiedervereinigung prosperiert die deutsche Popmusik und hat einen selbstverständlicheren Umgang mit der deutschen Sprache entwickelt. Möglich ist nun alles vom deutschen Rock über deutschen Rap bis zum deutschen Reggae.

Insel der Freizeit – Wolfgang Müllers Buch über das West-Berlin der 1980er-Jahre

In der Subkultur West-Berlins entstanden gesellschaftliche Freiräume, deren Geschichten dringend aufgeschrieben werden mussten. Wolfgang Müller hat dies nun getan.

Krautrock
Die Rehabilitierung eines Genres

Der Krautrock, lange nur im Ausland geschätzt, wird nun endlich auch in seiner deutschen Heimat als bahnbrechendes Kapitel der Popmusikgeschichte gewürdigt.

Ein bisschen Dada – 30 Jahre Einstürzende Neubauten

Im November 1981 erschien Kollaps, das erste Album der Einstürzenden Neubauten. Es wurde zum ersten Manifest eines Bandprojektes, das die internationale Kunstszene inspirierte.

Popcast: Aktuelle Musik aus Deutschland

Abonnieren Sie unseren monatlichen Popcast und folgen Sie uns auf Spotify!

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Institute
  • Web-Angebote

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse und Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Kultur

  • Kulturförderungen
  • Residenzprogramme
  • Europa
  • Bibliotheken
  • Bildende Kunst
  • Bildung und Wissen
  • Film
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Literatur
  • Musik
  • Tanz und Theater
  • Über uns

  • Organisation
  • Aufgaben
  • Karriere
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Standorte