Jahresrückblicke Foto (Ausschnitt): © Gabriele Summen Pop 2017Politik fürs Poesiealbum Hinterlässt ein politisch brisantes Jahr wie 2017 auch Spuren in der Popmusik? Die Antwort ist ein entschiedenes „Jein“: Von eskapistischer Kalenderspruchlyrik bis zu deutlicher Sozialkritik war alles drin in diesem Jahr. [mehr …] Pop 2016Welt in Klammern Deutscher Popmusik fehlt die politische Botschaft: Das beklagte Udo Lindenberg 2016 – und nahm selber ein sentimental-unpolitisches Alterswerk auf. Die Böhsen Onkelz klangen wie der Soundtrack für AfD und Pegida, während die jungen Indie-Gitarrenrocker sich ins Neo-Biedermeierliche flüchteten und der Schlager das Frauenbild der Fünfzigerjahre reanimierte. Künstlerische und politische Utopien fand man auch in diesem Jahr nur in der Clubmusik und im elektronischen Pop. [mehr …] Pop 2015Rum Kokos für’s Karma Über die Qualität des deutschen Pop wird sich gerne bitter beklagt. Tatsächlich gibt es dafür gute Gründe. Im Moment vielleicht sogar mehr denn je. Trotzdem macht die Bilanz des deutschen Popjahrs 2015 erstmal allerbeste Laune. [mehr …] POP 2014Nackte Angst und heile Welt Krautrock bleibt Exportschlager. Hip-Hop wird sprachgewandter und beschäftigt sich intensiver mit den Gefahren am rechten Rand, während einige Popkünstler mit rechtspopulistischen Denkweisen flirten. [mehr …] Pop 2013Ein Jahr (Es geht voran) 2013 war in erster Linie ein trendbestätigendes Jahr. Aber was ist mit der gesellschaftlichen Dimension des Pop? Torsten Groß blickt zurück. [mehr …] Pop 2012Von Krautrockern, Vorort-Rappern und Prekariats-Chansonetten Der Trend zum inländischen Mainstream setzt sich fort, Krautrock kommt nach Hause und international orientierte Newcomer finden ein Publikum jenseits des Ärmelkanals. [mehr …] Pop 2011Man hört deutsch Die deutsche Popmusik boomt. Im eigenen Land ist sie – rein statistisch betrachtet – erfolgreicher denn je. Von 29,5 Prozent im Jahre 2001 auf zuletzt 49 Prozent stieg der Anteil der sogenannten „nationalen Produktionen“ in den offiziellen Album-Verkaufslisten. [mehr …]