Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

„Be mobile-Create together!“ - Residenzprogramm zwischen Europa und der Türkei

Projektlogo - Be mobile-Create together! Grafik © BMCT

Wer: 
Für die Residenz-Programme in der Türkei können sich interessierte Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, Frankreich bzw. den Niederlanden bewerben.


Für die Residenz-Programme in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden können sich interessierte Künstler*innen mit Wohnsitz in der Türkei bewerben. 

Sparte: Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Literatur  

Dauer: je nach Residenz ein bis fünf Monate im Zeitraum zwischen September 2019 und Juni 2020

Ablauf der Bewerbungsfrist: 30. April 2019

 

Be mobile-Create together!“ vereint 16 Residenz-Programme aus vier Ländern. Koordiniert vom Yunus-Emre-Institut, konzipiert und ausgeführt vom Institut Français de Turquie, dem Konsulat der Niederlande in Istanbul, der türkischen Stiftung IKSV und dem Goethe-Institut startete das EU-Residenzprogramm „Be Mobile – Create Together!“ am 20. März 2019. Das Programm schafft eine internationale Plattform für Kulturaustausch und fördert die Vernetzung und Mobilität von Kreativen.
 
Im Rahmen des insgesamt achtzehnmonatigen Projekts erhalten türkische Künstler und Künstlerinnen unterschiedlicher Sparten die Möglichkeit, für ein bis fünf Monate in einer europäischen Kulturinstitution in Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden zu arbeiten. Umgekehrt können sich deutsche, französische und niederländische Kreative bewerben auf Residenzen an einer türkischen Kulturinstitution. Die Aufenthaltsdauer beträgt je nach Residenz ein bis fünf Monate.  
 
Die 16 Residenzen sind regional verstreut, sodass nicht nur die Kunstszenen der großen Metropolen der jeweiligen Länder von dem Projekt profitieren. Die Residenzprogramme werden insgesamt 26 Künstler/-innen aufnehmen – 13 aus der Türkei und 13 aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.

Partner

Projektpartner „Be Mobile – Create Together!“: Institut français de Turquie, Istanbul Foundation for Culture and Arts (İKSV), Goethe-Institut, Embassy of the Netherlands in Turkey, Yunus-Emre-Institut © Goethe-Institut
Top