Brüssel: Unter (Hoch-)Druck – Medienfreiheit in Europa
Wer: Journalist*innen aus regionalen oder überregionalen Medien in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
Sparte: Journalismus
Dauer: ein Monat
Bewerbungsschluss: 28. März 2022
Vor welchen Herausforderungen steht (unabhängiger) Journalismus in Europa? Welchen Bedrohungen sehen sich Journalist*innen und Medien ausgesetzt? Diesen Fragen gehen wir in unserem Projekt „Unter (Hoch-)Druck“, in einem Dossier und im Rahmen von Residenzen nach.
Medienfreiheit ist die zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige und vielfältige Medienlandschaft in der Europäischen Union. Daher möchten wir mit unserem Residenzprogramm Journalist*innen und Medienschaffenden aus der Europäischen Union die Möglichkeit für eine unabhängige und individuelle Recherche zu einem eigenen Anliegen bieten. In unserer zweiten Residenz liegt der Fokus auf dem Themenkomplex Nachhaltigkeit – Desinformation.
Das Residenzprogramm des Goethe-Instituts Belgien gibt Journalist*innen die Möglichkeit, einen vierwöchigen Forschungs- und Rechercheaufenthalt zum Thema „Nachhaltigkeit – Desinformation“ in Brüssel durchzuführen. Ziel der Recherche ist eine Publikation (Online oder Print) zum Thema.
Zielgruppe
Unser Residenzprogramm richtet sich an fest angestellte und freie Journalist*innen aus regionalen oder überregionalen Medien in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die zum Thema Medienfreiheit recherchieren möchten und/oder die sich im Dialog mit Anderen einem selbst gewählten Projekt zum Thema Medienfreiheit widmen möchten.
- Medium: Print, Audio, Video, trimedial, crossmedial, Blogger*innen zum Thema Medienfreiheit
- rechtmäßiger Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (gültiger Reisepass erforderlich)
- dokumentierte journalistische Arbeit (gern mit Referenzen)
- Residenzsprache: Englisch
Residenzzeitraum
Ein Monat, vorraussichtlich Mai – Juni 2022
Zweite Runde Q3 2022
Leistungen des Programms
- 2.000 Euro Pauschale pro Resident*in (inkl. MwSt. oder USt.)
- 1.000 Euro Pauschale pro Resident*in (Wohnungs-, Reisekostenzuschuss) (inkl. MwSt. oder USt.)
- ggf. Begleitung durch Ansprechpartner*innen aus dem Goethe-Institut Belgien
- ggf. Begleitung durch Ansprechpartner*innen der lokalen Partner*innen
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen können in den folgenden Sprachen eingereicht werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Recherchethema mit Projektplan und -skizze (Gesamtziel, Vorgehensweise, Ideen zur Veröffentlichung) mit Beschreibung des eigenen Anliegens, des eigenen Bezugs bzw. der eigenen Haltung zum Thema Medienfreiheit (max. 3 DIN-A-4-Seiten)
- Drei kürzlich veröffentlichte Artikel, Posts oder Schriften
Bewerbungsschluss: 28. März 2022 (23:59 Uhr).