Virtuelle Partner-Residenzen
Weltweit
Wer: Musiker*innen in Deutschland gemeinsam mit Musiker*innen weltweit
Sparte: Musik und interdisziplinäre Projekte mit musikalischem Schwerpunkt
Dauer: 2–4 Wochen
Ablauf der Bewerbungsfrist: Projektdurchführung ab sofort bis zum 31.07.2021. Bitte reichen Sie den Antrag mindestens vier Wochen vor Projektbeginn ein.
Residenz
Die Corona-Pandemie schränkt die globale Bewegungsfreiheit derzeit stark ein. Das hat zur Folge, dass nicht nur nahezu alle performativen Auftritte abgesagt werden, sondern auch, dass aktuell keine physischen künstlerischen Residenzen und Koproduktionen durchgeführt werden können. Mit dieser Ausschreibung reagiert das Goethe-Institut auf die dadurch veränderten Arbeitsbedingungen in der Musikszene, um den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten und zu stärken. Zur Vorbereitung von internationalen Kooperationsprojekten im Bereich Musik ist ab sofort die Förderung von virtuellen Partner-Residenzen möglich.Bei einer virtuellen Partner-Residenz können beispielsweise gemeinsame Recherchen durchgeführt, Kompositionen erarbeitet, Konzept- und Projektentwicklungen, Vorproduktionen oder innovative digitale Projekte konzipiert werden. Auch andere bzw. interdisziplinäre Formate mit Musikfokus sind denkbar. Im Mittelpunkt stehen die künstlerische und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie der intensive Austausch.
Disziplin
Musik
Zielgruppe
Die Ausschreibung richtet sich an Solo-Künstler*innen und kleine Ensembles aus Deutschland und dem Ausland. Projekte von/mit Künstler*innen aus Entwicklungs- und Transformationsländern (siehe DAC-Liste) werden dabei besonders begrüßt.Kontakt
Goethe-Institut e.V.Bereich Musik
Virtuelle Partner-Residenzen
musikresidenzen@goethe.de
Tel: +49 89 159 21 894