Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.
Erzähle mir von Europa
Erfahrungen von Krieg, Unterdrückung und Flucht: Für das Projekt „Erzähle mir von Europa“ berichten Zeitzeug*innen, die vor 1945 geboren wurden, von ihrem Lebensweg – und reflektieren ihre Geschichte vor dem Hintergrund der europäischen Idee.
Das Projekt „Erzähle mir von Europa“ basiert auf dem „Europäischen Archiv der Stimmen“ der Gruppe „Arbeit an Europa“. Nach Fertigstellung wird das Archiv eine Vielzahl von Interviews mit europäischen Zeitzeug*innen umfassen, die vor 1945 geboren wurden.
Im Mai 2019 haben die Europäer*innen ein neues EU-Parlament gewählt. Aus diesem Anlass haben wir sie damals gefragt: Was bedeutet die EU für Euch? In Eurem Alltag? Vor welchen Herausforderungen steht sie? Und was wünscht Ihr Euch von der EU?
Angesichts der Europawahlen im Mai 2019 wollten wir damals wissen, wie sehr sich die Bewohner*innen Madrids mit der EU identifizieren. Sehen Sie die Antwort im Video!
Anlässlich der damaligen Europawahlen haben wir im Mai 2019 französische Bürger*innen in Marseille gefragt, was sie sich von und für Europa wünschen. Erfahren Sie mehr im Video!
Gemeinsam statt einsam
Was bringt uns die EU in unserem täglichen Leben? Anders gefragt: Was ändert sich, wenn ein Land nicht mehr zur EU gehört? Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – illustriert von Zeichnerinnen und Zeichnern aus ganz Europa.
Europäische Autorinnen und Autoren versuchen sich an einer erzählerischen Erkundung der Bedeutung von Freiheit für Europa. In ihren Kurzgeschichten spiegeln sich ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Systemprägungen wider.