Das Stipendium umfasst in der Regel
- sämtliche Kosten für die Teilnahme am Programm
- Eintrittskarten für die gemeinsam besuchten Vorstellungen (Theatertreffen, Stückemarkt, ggf. weitere Berliner Vorstellungen)
- Reisekosten (abhängig vom Herkunftsland, günstigste Reisemöglichkeit Vollübernahme/ Zuschuss/ keine Reisekostenerstattung)
- Unterkunft im Hotel mit Frühstück
- teilweise Verpflegung, ansonsten Tagegeld nach Bundesreisekostengesetz
Die Bewerber*innen sollten
- nicht älter als 35 Jahre sein
- dauerhaft professionell künstlerisch im Theater arbeiten
- über den gesamten Zeitraum (1. – 17. Mai 2020) teilnehmen können
- über Kenntnisse der deutschen Sprache (Nachweis B2) verfügen. Ausnahme: Teilnahme von nicht-deutsch-sprechenden Künstler*innen ist ausschließlich auf Vorschlag eines Goethe-Instituts und bei entsprechend sehr guten englischen Sprachkenntnissen möglich.
Künstler*innen können sich aus allen Teilen der Welt bewerben. Sie reichen ihre Bewerbung über unterschiedliche Institutionen ein. Entscheidend ist, wo sie ihren
aktuellen Arbeitsschwerpunkt haben.
Bewerbungsschluss Internationales Forum:
8. Dezember 2019
I. Deutschland - Österreich
Künstler*innen mit einem aktuellen Arbeitsschwerpunkt in Deutschland und Österreich bewerben sich direkt bei den Berliner Festspielen.
Bewerbungen per E-Mail:
internationales-forum-bewerbung@berlinerfestspiele.de
II. Schweiz
Künstler*innen mit Arbeitsschwerpunkt in der Schweiz bewerben sich über die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Die Bewerbung muss über das Gesuchsportal:
Gesuchsportal Pro Helvetia
eingereicht werden.
III. International
Künstler*innen mit Arbeitsschwerpunkt außerhalb der deutschsprachigen Länder bewerben sich über das Goethe-Institut ihres Herkunftslandes.
Vollständige Liste der Goethe-Institute
Bitte senden Sie an Ihr zuständiges Goethe-Institut ausschließlich digitale Bewerbungen, die folgende Unterlagen enthalten müssen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular (ist über das örtliche Goethe-Institut erhältlich oder über die Webseite:
www.berlinerfestspiele.de/internationales-forum
- Künstlerischer Lebenslauf, Kritiken, Links (Bild-, Ton-, Textmedien)
- Portraitfoto (Mindestgröße 300 dpi bei ca. 500 KB)
- Empfehlungsschreiben professioneller Künstler*innen oder Kulturtreibender oder von Alumni des Internationalen Forums
- Motivationsschreiben mit schriftlicher Beantwortung folgender Fragen (maximal drei DIN A4-Seiten):
1. Was erhoffen Sie sich vom Austausch im Rahmen des Internationalen Forums und welche Perspektive bringen Sie mit?
2. Was kennzeichnet Ihre Theaterprojekte bzw. Arbeitsweise und warum ist ein internationaler Austausch für diese relevant?
3. Auf welche Art und Weise finden sich gesellschaftspolitische Entwicklungen in Ihrer künstlerischen Praxis wieder?
Zu- und Absagen werden von den örtlichen Goethe-Instituten erteilt, sobald die Entscheidung getroffen ist (vsl. ab Mitte Februar 2020).
Einladungen
Ab Februar 2020 werden die Einladungen an die Bewerber ausgesprochen.