Dieser Kurs dauert zwei Wochen und umfasst 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE): 40 UE berufsspezifischer Sprachkurs und 20 UE methodisch-didaktische Reflexion.
Die Zeiten sind in der Regel Montag bis Freitag ganztägig, in einem Rahmen von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Anreise: Sonntag vor dem ersten Fortbildungstag,
Abreise: Samstag nach dem letzten Fortbildungstag
Der Kurs umfasst ein strukturiertes Programm an den Werktagen, das unter Berücksichtigung Ihres Sprachniveaus zusammengestellt wird. Enthalten sind regelmäßige Phasen, in denen der erlebte Sprachunterricht methodisch-didaktisch reflektiert wird. Der Kurs wird von einer Kursleitung allein durchgeführt.
Enthalten ist:
- ein kultureller Rahmenprogrammpunkt pro Woche, z.B. Theater, Kino, Konzert, Ausstellung, Exkursion oder eine gesellige Veranstaltung
Inklusive
- alle Fortbildungsunterlagen
- Freizeitempfehlungen
- Nahverkehr am Fortbildungsort
- Kranken-1, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer der Fortbildung
- Rücktransportversicherung für den Krankheitsfall
- Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie an mindestens 80 Prozent des Programms teilgenommen haben.
Unsere Kurse werden am angegeben Standort zumeist in den Goethe-Instituten durchgeführt, manchmal aber auch in externen Tagungsstätten. Für die Teilnehmenden sind Unterkünfte vorgesehen, die von der Tagungsstätte aus entweder fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
In dieser Fortbildung sind Sie entweder im Hotel (Hotel qubixx) oder im Wohnheim (Wohnheim Wilhelm-Meister-Weg 12-14) untergebracht.
Verpflegung
- tägliches Frühstück
- Mittagessen an den Fortbildungstagen
(entweder für alle TN gemeinsam organisiert oder individuell eingenommen; nicht an Samstagen und Sonntagen)
Zusätzlich für Stipendiatinnen und Stipendiaten aus bestimmten Ländern2
Unterhalt
Das Goethe-Institut gewährt Stipendiat*innen aus bestimmten Ländern einen Unterhaltszuschuss für die zweite Mahlzeit und das Essen am Wochenende.
Reisekosten
Das Goethe-Institut gewährt außerdem Stipendiat*innen aus einigen Ländern einen Reisekostenzuschuss oder eine Reisekostenerstattung. Bitte informieren Sie sich über die für Sie gültigen Bedingungen bei Ihrem Goethe-Institut bzw. bei der Deutschen Botschaft Ihres Landes, falls es in Ihrem Land kein Goethe-Institut gibt.