- Beginn jederzeit möglich, jedoch bis spätesents 30.04.2021
- Laufzeit 9 Monate*, Arbeitsaufwand ca. 120 Stunden
- benotetes Abschlusszeugnis des Goethe-Instituts
- Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- Kosten: 1.100,- Euro
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre:
*Es besteht die Möglichkeit, die Fortbildung auch in einer kürzeren Laufzeit zu absolvieren.
Die Fortbildung greift speziell die methodischen Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter auf und setzt sich aus zwei Phasen zusammen:
- Theoriephase: Sie erwerben theoretische Grundkenntnisse zu Themen wie Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb und interkulturelle Pädagogik.
- Praxisphase: Sie erhalten konkrete Projektvorschläge und methodische Anregungen, um Kindern in der Grundschule das Lernen von Deutsch als Zweitsprache zu erleichtern.
- Anwendungsphase nach der Fortbildung: Sie können die Strategien und Materialien, die Sie in der Fortbildung erarbeitet haben, direkt in Ihrer eigenen Grundschulklasse anwenden.
1. Sie melden sich
online an und teilen uns mit,
wann Sie mit Ihrer Fortbildung beginnen möchten.
2. Nach der Bezahlung stellen wir Ihnen Ihre
Studienmaterialien auf der Lernplattform online zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich im Selbststudium. Sie können sich Ihre Lernzeit innerhalb der Kurslaufzeit frei einteilen und bestimmen selbst, wie lange Sie für eine Kurseinheit brauchen. In themenbezogenen Foren können Sie sich mit anderen Kursteilnehmenden austauschen.
3. Die Fortbildung setzt sich aus
zwei Kursphasen zusammen.
- Kursphase 1: Theoriebaustein (TBS)
Enthält folgende Themen:
Mehrsprachigkeit
Sprachkompetenz
kindliche Spracherwerbsphasen
Literacy
interkulturelle Pädagogik
Sprachstandsdiagnostik
Handlungsorientierung
- Kursphase 2: Praxisbausteine (PBS)
Sie wählen vier aus sechs Bausteinen:
Mit Kunst Sprache wachsen lassen
Mit Geschichten Sprachabenteuer erleben
Mit Musik Sprache entdecken
Spielend Deutsch lernen
Im Sprachtagebuch Sprache sammeln
Freies Schreiben lernen in der Schreibwerkstatt
4. Insgesamt absolvieren Sie im Verlauf des Kurses
sechs Online-Tests − einen in jedem Baustein. Die Durchschnittsnote aus den sechs Tests ergibt die Note für Ihr Zeugnis.
Den Zeitpunkt Ihrer Tests bestimmen Sie in diesem Kurs selbst. Benachrichtigen Sie uns einfach, wann Sie den Test zum jeweiligen Baustein ablegen wollen. Zum gewünschten Termin erhalten Sie eine Freischaltung für die Testplattform. Sie haben dannn 15 Tage Zeit, um die Testaufgaben zu lösen.
Unser
Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.