Naturwissenschaftliche Experimente im DaF-Unterricht

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Workshopteilnehmer Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

  • Experiment Goethe-Institut

Vom 16.-20. April fand in der Zentrale des Goethe-Instituts in München eine Fortbildung für interessierte Multiplikator/-innen von Goethe-Instituten weltweit statt, die Deutsch als Fremdsprache in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Experimenten unterrichten oder gern unterrichten würden.
 

Partner des Goethe-Instituts ist in diesem Projekt der Verein ScienLab, der die naturwissenschaftliche Sachkenntnis einbringt und die Durchführung der Experimente plant und betreut und natürlich gemeinsam mit den Teilnehmenden kritisch reflektiert.

Ziel des Projekts ist die praktische Erprobung des forschenden und entdeckenden Lernens anhand von naturwissenschaftlichen Experimenten unter Anleitung von erfahrenen Mitarbeiter/-innen von Scienlab. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der praktische Umgang mit Experimenten die kindliche Lernmotivation in hohem Maße steigert. Dieses Motivationspotential soll nach Möglichkeit in Verbindung mit dem Fremdsprachenlernen genutzt werden.

Wasser, Sonne und Musik

Inhaltlich orientiert sich die Auswahl der Experimente an den didaktisch aufbereiteten Angeboten der vorliegenden vier Ausgaben der Zeitschrift „Lingo macht Mint“, die den Goethe-Instituten im Ausland den von ihnen betreuten PaSch-Schulen gratis zur Verfügung stehen. Zu den Themen Wasser, Sonne und Musik wurden einzelne Aspekte näher beleuchtet, Forscherfragen formuliert und Anleitungen fürs Experimentieren oder für andere Aktivitäten entwickelt. Auf diese Weise können die Lernenden diese Forscherfragen selbst beantworten. Die ausgewählten Experimente finden sich auch in den von ScienceLab veröffentlichten Publikationen wieder:

Bücher mit Experimenten © ScienceLab Bücher mit Experimenten ScienceLab

In der Fortbildung für Lehrkräfte wurden einerseits die naturwissenschaftlichen Grundlagen und die methodisch-didaktische Umsetzung der sachlichen Aspekte erarbeitet und andererseits die jeweiligen Themen sprachlich aufgearbeitet.

Dabei sollten die Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, die naturwissenschaftlichen Aspekte mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu erarbeiten und ausgehend von den Experimenten die Inhalte auch sprachlich korrekt zu vermitteln sowie sprachliche Lerninhalte herauszufiltern und im Zusammenhang mit dem normalen DaF-Angebot zu unterrichten.

Erkenntnisse

Die Beschäftigung in dem einwöchigen Workshop mit naturwissenschaftlichen Experimenten und der Frage wie solche Experimente in einen regelhaften DaF-Unterricht integriert werden könnten, haben zu folgenden Erkenntnissen geführt:
  1. Es gibt eine große Menge an interessanten naturwissenschaftlichen Experimenten, die sehr einfach zu verstehen und durchzuführen sind und sich leicht thematisch in ein DaF-Curriculum einbinden lassen.
  2. Für eine solche Einbindung von Experimenten sind bestimmte Regeln und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
  3. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes ist, dass die benötigten Materialien leicht zu beschaffen sind und vorher besorgt werden können.
  4. Ein gewisser Wortschatz (z.B. die Bezeichnung der Materialien, einfache Wendungen) sollten im DaF-Unterricht vorab vorentlastet werden.
  5. Die Lernenden sollten einüben, wie ein Forscher/eine Forscherin beim Experimentieren vorgeht, nämlich:
    Anknüpfen an eigene Beobachtungen und an die eigene Lebenssituation
    Eine Forscherfrage formulieren (z.B. eine W-Frage, Beispiele vorgeben)
    Hypothesen bilden im Gespräch (hierzu muss der Wortschatz eingeführt worden sein, z.B. Vermutlich ist…, Ich nehme an, dass, Es ist wahrscheinlich so, dass… oder ganz einfache Aussagesätze)
    Im Team ein Experiment durchführen und dabei Beobachtungen anstellen (Hierzu Notizen machen, ein Forscherbuch benutzen)
    Gemeinsam überlegen, wie die Forscherfrage nach Durchführung des Experimentes im Team und auf der Grundlage gewonnener Erkenntnisse beantwortet werden kann.
  6. Lehrende müssen unterstützende Methoden kennenlernen (scaffolding), wie z.B.
    Fragetechniken,
    Bildmaterial, das den Verstehensprozess fördert,
    Einsatz von Medien zum Memorieren, Einüben und Festigen von Gedanken, Wortschatz, Chunks

 

​​​​​​​
 
Top