Das Schulsystem - Bildungsgänge und Schularten
DIE AKTUELLE SITUATION IM ÜBERBLICK

Wie die Lehrkräfte an Schulen haben heute auch Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten einen klaren Bildungsauftrag. Kinder bis zu drei Jahren werden in Kinderkrippen versorgt, die Drei- bis Sechsjährigen in Kindergärten. Vor allem im Kindergarten lernen die Kinder mit kleinen Experimenten und spielerischem Unterricht etwas über Natur und Technik oder sie schulen ihr Denken sowie ihr Sprachvermögen und erhalten ein erstes Fremdsprachenangebot. „Make it in Germany“ gibt weitere ausführliche Informationen über den Tagesablauf, die Versorgung und die Finanzierung von Kinderkrippen und Kindergärten.
Weiterführende Informationen zur Frühförderung:
  • Informationen zur Kinderbetreuung und zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen (Deutsch)
  • So fördert Deutschland Kleinkinder (Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch)
Im deutschen Schulsystem gibt es nach der Grundschule (Primarstufe, überwiegend 1.-4. Klasse, 6- bis 10-jährige Kinder) drei mögliche anschließende Bildungsgänge in weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I): 
  • den Hauptschulbildungsgang, 
  • den Realschulbildungsgang
  • und den gymnasialen Bildungsgang. 
Sie werden entweder in den Schularten angeboten, die spezifisch auf sie ausgerichtet sind (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) oder in Schulen, die zwei oder drei der Bildungsgänge „unter einem Dach“ vereinen. Dabei gibt es Bundesländer, die in der Sekundarstufe I für die drei Bildungsgänge nur zwei verschiedene Schularten haben, andere haben drei oder vier. Ebenfalls unterschiedlich kann die Bezeichnung für die jeweilige Schulart sein. Die einzige Schulart, die es in allen Bundesländern unter demselben Namen gibt, ist das Gymnasium.

Einen Überblick über die Grundstruktur des Schulwesens und die spezifischen Bezeichnungen der einzelnen Schularten in den Ländern (inklusive dem Elementarbereich) bietet die Kultusminister-Konferenz.

Kurz und knapp erläutert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das deutsche Schulsystem in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch).

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Kindergarten, Schule und Ausbildung werden auf der Webplattform des Goethe-Instituts „Mein Weg nach Deutschland“ gegeben.

Offene Ganztagsschulen (OGS)

Die Ergebnisse von PISA 2000 haben viele Defizite des deutschen Schulsystems aufgezeigt, die sozialpolitisch und pädagogisch, aber vor allem bildungspolitisch begründet wurden und werden. Ein wichtiges Defizit sieht man im Fehlen einer flächendeckenden ganztägigen Schulorganisation. Die „Offene Ganztagsschule“ orientiert sich im Gegensatz zur normalen Ganztagsschule überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches freiwilliges Nachmittagsprogramm. Oft übernehmen freie Träger diese Form der Betreuung.

Das pädagogische Konzept wird in der Regel von Schulleitung und Träger gemeinsam erstellt. Die folgenden Punkte finden dabei durchgängig besonders Beachtung:
 
  • Individuelle Förderung durch eine Pädagogik der Vielfalt, die konsequent die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, wie zum Beispiel Begabungen, Lernhaltung, die Lernumgebung im Elternhaus und Vorwissen aus der Lebenswelt
  • Veränderung von Unterricht und Lernkultur durch Verknüpfung von Unterricht, Zusatzangeboten und Freizeit über Vor- und Nachmittag, Raum für freien Unterricht und für Projekte
  • Soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg durch Angebote, die das Leben und Lernen in Gemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander und soziale Kompetenz fördern
  • Partizipation durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung, Mitgestaltung und Mitverantwortung durch Eltern, Schülerinnen und Schüler
  • Öffnung von Schule durch Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe, sozialen und kulturellen Einrichtungen und mit Betrieben vor Ort
  • Kreative Freizeitgestaltung durch Einbeziehung außerschulischer Angebote, zum Beispiel von Jugendhilfe, Musikschulen, Sportvereinen
  • Qualifizierung des Personals durch entsprechende Weiterbildungen für Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und außerschulische Partner

Weiterführende Informationen zu offenen Ganztagsschulen:
Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005–2010
Die Informationsseite zum Thema „Offener Ganztag“
Aktuelles zum „Offenen Ganztag“
Neueste Entwicklungen/Forschungen auf diesem Gebiet 
Argumente für und gegen Ganztagsschulen
Bildung und Freizeit – Offener Ganztag / Jugendhilfe Essen gGmbH

 

quellen

Kultusminister Konferenz: Bildungswege und Abschlüsse.

Wikipedia: Offene Ganztagsschule.

Top