Am zentralen Tahrir-Platz in Kairo brachten sich 2012 während der Proteste gegen den damaligen Präsidenten Mohammed Mursi Fernsehteams in Stellung und sendeten mit diesem Satelliten-Uplink ihre Liveübertragungen. Ein temporärer Teil des Internets.
Wohnhaus in Kairo bei Sonnenuntergang als Sinnbild für die schier unglaubliche Zahl an gleichzeitig verbundenen Menschen auf der Welt (hinter jedem Fenster ein Computer)
Photo (detail): Habib M'henni/Wikimedia Commons/CC BY 4.0
Afrika „Wenn die analoge Welt ungleich ist, ist es die digitale Welt auch“
Kaum jemand in Afrika schreibt für die Wikipedia – Frauen schon gar nicht. Isla Haddow-Flood will das ändern. Wir sprachen mit ihr über das Projekt „Wiki Loves Women“.
Juan Carlos Rincón Sozialer Aktivismus und Engagement im Internet
Juan Carlos Rincón ist Mitgestalter der Videokolumne „La Pulla“ der in Kolumbien erscheinenden Zeitung „El Espectador“. Im Interview spricht er über sozialen Aktivismus und Engagement im Internet, über Angriffe und Zensurversuche gegenüber „La Pulla“ und über die Rolle, die das Mutterblatt „El Espectador“ spielt.
Unter dem Titel „Die Route wird neu berechnet“ versammelte das Kultursymposium Weimar im Juni 2019 Gäste aus aller Welt, um sich über die großen Umbrüche unserer Epoche auszutauschen.
Die Zukunft – uns immer einen Schritt voraus, ungreifbar, gleichzeitig immer irgendwie präsent. Was wird unseren Alltag morgen bestimmen? Welche Geschichten werden wir erzählen? Woran werden wir glauben?
Sci-Fi führt uns mit seinen Techno-Zukunftsvisionen oft in magische Bereiche des (noch) Unvorstellbaren und Unerklärlichen. Ebenso kann uns Sci-Fi auch an das Bekannte erinnern, ein Spiegel sein, ein Blick ins Hier und Jetzt. Was das Genre in Deutschland und China ausmacht, darum geht es in diesem Fokus.