© Getty Images, piranka Magazin: Einblick in die Vorintegration © Bernhard Ludewig Gemeinsam Brücken bauen Seit jeher unterstützt das Goethe-Institut Menschen bei ihrer Migration nach Deutschland. Wie sieht die Unterstützung aus? Was läuft gut? Was muss noch getan werden? Darum ging es bei der Veranstaltung „Entdecken. Aufbrechen. Ankommen. Ergebnisse der Vor- und Erstintegrationsprojekte des Goethe-Instituts und Potentiale für die Fachkräfteeinwanderung“. © Goethe-Institut, Getty Images Vorintegrationsangebote im Westbalkan Von Albanien bis Montenegro – Vorintegration im Westbalkan 2015 trat ein Gesetz in Kraft, dass Menschen aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien die Arbeitsaufnahme in Deutschland erleichterte. Wie hat sich die Zuwanderung in der Region in dieser Zeit entwickelt? Und was zeichnet die Vorintegrationsarbeit hier aktuell aus? Foto: © Alina Holtmann / Maridav Der Einsatz des Portals in der Vorintegration Mein Weg nach Deutschland – ein Internetportal für Zuwandernde Praktische Informationen zum Alltags- und Arbeitsleben in Deutschland, Übungen zum Trainieren der deutschen Sprache, Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen – wer nach Deutschland auswandern möchte oder vor kurzem eingewandert ist, findet unter goethe.de/mwnd Unterstützung. © GettyImages | Paul-Bradbury Caiaimage Erstens kommt es anders … Die neue Studie „Annäherung, die im Heimatland beginnt“ beleuchtet Sinn und Zweck der Vorintegration: Erwerbsmigrant*innen, die sich schon im Vorfeld umfassend über das Leben in Deutschland informieren, sind weniger anfällig für falsche Erwartungen. © Gülseren Güleryüz-Karahan, Goethe-Institut Istanbul Von Teilnehmerbegrenzungen bis zu WhatsApp-Freundschaften Vorintegrationsarbeit in Zeiten von COVID-19 Die Corona-Pandemie prägt den Alltag der Menschen in aller Welt. Was das konkret für die Vorintegrationsarbeit bedeutet, unterscheidet sich von Standort zu Standort und von Region zu Region. © Goethe-Institut, Getty Images Vorintegrationsangebote nun auch in Nordafrika/Nahost und Brasilien Unterstützung weltweit für die Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland Im Juli 2020 hat das neue Projekt „Vorintegration in den Regionen Südostasien, Südosteuropa, Nordafrika/Nahost und Brasilien“ begonnen. © Goethe-Institut Hanoi Vorintegration am Goethe-Institut: Das Beispiel Vietnam Die Mitarbeiter*innen des Goethe-Instituts Hanoi arbeiten tagtäglich daran, Vietnames*innen auf das Leben in Deutschland vorzubereiten. © Lejla Djelilovic, Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina Migration begleiten: Hand in Hand, über Grenzen hinweg Nach zwei Jahren Laufzeit ist das Projekt „Vorintegration in den Regionen Südostasien und Südosteuropa“ im Juni 2020 zu Ende gegangen. Die entstandenen Materialien sollen bald Migrant*innen aus allen Teilen der Welt nutzen können. © Goethe-Institut, Getty Images Gemeinsam stark: Netzwerkarbeit in der Vorintegration Die Goethe-Institute in Südostasien, Südosteuropa, Nordafrika/Nahost und Brasilien bündeln das Know-how ihrer unterschiedlichen Kooperationspartner, um potentielle Zuwander*innen optimal auf das Leben in Deutschland vorzubereiten. © Goethe-Institut, Sonja Tobias Sprachvermittlung trifft Migrationsberatung In Vorintegrationsprojekten bereitet das Goethe-Institut Zuwandernde schon in ihren Herkunftsländern auf die Migration nach Deutschland vor. © Wisma Jerman Surabaya Das Ankommen in Deutschland beginnt schon vor der Einreise Die einen haben sich in einen Deutschen oder eine Deutsche verliebt und möchten sich hier ein neues Leben aufbauen. Die anderen hoffen auf berufliche Perspektiven. © Goethe-Institut Der Liebe oder der Karriere wegen in die Fremde Nicht erst im Integrationskurs beginnen Migrantinnen und Migranten, sich mit dem Leben in Deutschland zu beschäftigen. © Alina Holtmann / Maridav Das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ Das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ (www.goethe.de/mwnd) richtet sich in erster Linie an neuzuwandernde Drittstaatsangehörige, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland gekommen sind oder ausreisen wollen. © Goethe-Institut Übergangsmanagement Das Goethe-Institut engagiert sich in der vorintegrativen Sprachförderung von Zuwandernden. Dieser Bereich hat in den vergangenen Jahren enorme Qualitätsschübe erfahren. Gefördert durch Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ko-finanziert. Zurück zu: Vorintegration