Integrationskurssystem

Bei der sprachlichen Förderung von Erwerbsmigrant*innen bauen wir auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ im Inland auf. Wir sind Partner bei der Qualitätssicherung sowie der Entwicklung und Weiterentwicklung zentraler Grundlagendokumente des Integrationskurssystems, wie z. B. dem Rahmencurriculum, dem Deutsch-Test für Zuwandernde oder der Lehrkräftequalifizierung. 

Zwei junge Männer im Gespräch © Goethe-Institut, Getty Images

Erfahrung und Expertise

Integrationskurse eröffnen Zuwandernden die Möglichkeit, sich sowohl Sprachkenntnisse als auch praktisches Wissen über die deutsche Kultur, Geschichte und Gesellschaft anzueignen. Mit den Integrationskursen in Deutschland wurden 2010 bereits 1,2 Millionen Migrant*innen erreicht. Das Goethe-Institut ist Mitglied in der Bewertungskommission für Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, eine Expert*innenrunde, die die Entwicklung der Integrationskurse qualitativ begleitet.
 

Rahmencurriculum für Integrationskurse

Der Sprachkursteil sowie der Abschlusstest der Integrationskurse in Deutschland basieren inhaltlich auf dem „Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache“. Dieses Curriculum definiert einen Rahmen für Ziele und Inhalte des Integrationskurses des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das Goethe-Institut hat es im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat im Jahr 2006 erarbeitet und 2016 hinsichtlich einiger aktueller Themen überarbeitet. Das Curriculum zeigt, in welchen gesellschaftlichen Kontexten Migrant*innen sprachlich in der Zielsprache handeln wollen bzw. müssen und listet maximal mögliche Lernziele auf. Aus diesen Handlungsfeldern und Lernzielen wählen Prüfungsentwickler*innen, Lehrbuchautor*innen und Kursplaner*innen Ziele und Inhalte für ihre jeweiligen Zielsetzungen im Integrationskurs aus.  

Deutsch-Test für Zuwandernde (DTZ)

Den Abschluss der Kurse, die aus einem Sprachkurs- und einem Orientierungskurs bestehen, bilden der Deutsch-Test für Zuwandernde (DTZ) für den Sprachkursteil und der Test „Leben in Deutschland” für den Orientierungskursteil. Wie das Rahmencurriculum wurde auch der DTZ vom Goethe-Institut im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat entwickelt. In diesem Test wird das Hör- und Leseverstehen ebenso abgefragt wie die Schreib- und Sprachfertigkeit. Der Test kann sowohl das Sprachniveau A2 als auch das Sprachniveau B1 nachweisen. Für das Abschlusszertifikat des Integrationskurses ist allerdings das Sprachniveau B1 erforderlich. Und: Wer das Zertifikat für den Integrationskurs erlangt, bringt auch beste Voraussetzungen für die gesellschaftliche Integration mit.
 


Partner bei der Lehrkräftequalifizierung

Zuletzt wurde das Goethe-Institut 2020 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit der Aktualisierung der bereits 2006 bundesweit implementierten und vom Goethe-Institut entwickelten „Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache“ beauftragt. Dieser Folgeauftrag sah einen modularen, kompetenzorientierten Aufbau vor und eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis. Zudem sollte das aktualisierte Dokument gesellschaftlichen Veränderungen wie der Digitalisierung ebenso Rechnung tragen wie neuen Zielgruppen innerhalb der Zuwandernden. Damit lag erneut beim Goethe-Institut die Aufgabe, bewährte und innovative Inhalte, Lehr- und Lernformen für die Gestaltung zeitgemäßer Lehrtätigkeit in Integrationskursen zusammenzustellen.
 

Folgen Sie uns