Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite vom Goethe-Institut!
Dies ist die Internet-Seite vom Goethe-Institut.
Das Goethe-Institut beschäftigt sich mit der deutschen Sprache.
Das Goethe-Institut fördert die deutsche Sprache im Ausland.
Das Goethe-Institut fördert die deutsche Sprache im Ausland.
Das bedeutet:
In anderen Ländern als Deutschland.
Menschen im Ausland möchten Deutsch lernen.Diese Menschen müssen vielleicht eine Deutsch-Prüfung machen.
Dann gehen sie zum Goethe-Institut.
Das Goethe-Institut gibt es in vielen Ländern.
Das Goethe-Institut beschäftigt sich auch mit Kultur.
Sprache und Kultur verbinden die Menschen auf der ganzen Welt.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie viele Infos
zu unseren Deutsch-Prüfungen.
Viele Infos gibt es auch in Leichter Sprache.
Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen.
Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
In diesem Text beschreiben wir Ihnen:
- Welche Infos finden Sie auf der Internet-Seite.
- Wo finden Sie diese Infos.
In der Beschreibung sprechen wir oft über Links.
Links führen zu anderen Stellen auf unserer Internet-Seite.
Oder zu anderen Internet-Seiten.
Links erkennt man so:
Gehen Sie mit der Maus auf einen Link,
dann verändert sich der Maus-Zeiger.
Der Maus-Zeiger wird von einem Pfeil zu einer Hand.
Diese Beschreibung hat 6 Teile:
- Kopf-Zeile
- Start-Seite für die Deutsch-Prüfungen
- Unsere Deutsch-Prüfungen
- Barriere-frei üben
- Ehegatten-Nachzug
- Oft gestellte Fragen
1. Kopf-Zeile
Die Kopf-Zeile ist ganz oben auf der Seite.

In der Kopf-Zeile gibt es mehrere Links.
Die Links heißen:
- Start
- Deutsche Sprache
- Kultur
- Über uns
- Standorte
Wir sehen uns die Deutsch-Prüfungen jetzt genauer an.
Dafür klicken Sie in der Kopf-Zeile auf den Link:
Deutsche Sprache.
Dann öffnet sich diese Seite:
Klicken Sie auf:
Deutschprüfungen.
Dann öffnet sich diese Seite.
Dies ist die Start-Seite für die Deutsch-Prüfungen.
2. Start-Seite für die Deutsch-Prüfungen
Hier können Sie mehrere Links sehen.
Sie sehen diese Links:
- Unsere Prüfungen im Überblick
- Ehegatten-Nachzug
- Qualitäts-Standards
- Testen Sie Ihr Deutsch
- Barriere-frei üben
- Standorte: Prüfungs-Orte weltweit
Ist Deutsch Ihre Mutter-Sprache?
Haben Sie Deutsch in der Schule gelernt?
Oder in einem Kurs?
Bei uns können Sie eine Prüfung machen.
Wenn Sie ein bisschen Deutsch können.
Oder wenn Sie schon viel Deutsch können.
Durch die Prüfung bekommen Sie einen Nachweis.
Mit dem Nachweis zeigen Sie:
So gut kann ich Deutsch.
Vielleicht brauchen Sie so einen Nachweis.
Mehr Infos dazu finden Sie im Seiten-Menü.
Unter dem Menü-Punkt:
Unsere Deutschprüfungen.
Ehegatten-Nachzug
Wohnt Ihr Mann oder Ihre Frau schon in Deutschland?

Möchten Sie nach Deutschland ziehen?
Dann müssen Sie Deutsch sprechen können.
Das müssen Sie beweisen.
Dafür müssen Sie eine Prüfung machen.
Diese Prüfung nennt man Nachweis.
Diese Prüfung können Sie beim Goethe-Institut machen.
Diese Prüfung können Sie beim Goethe-Institut machen.
Barriere-frei üben
Sie haben vielleicht eine Seh-Behinderung.
Oder eine Hör-Behinderung.
Oder eine motorische Behinderung.
Das heißt:
Sie können sich nicht gut bewegen.
Sie haben vielleicht eine Lese-Schwäche.Sie können sich nicht gut bewegen.
Oder eine Rechtschreib-Schwäche.
Sie können sich vielleicht schlecht konzentrieren.
Dann brauchen Sie besondere Übungen.
Diese Übungen sind barriere-frei.
Das bedeutet:
Es gibt keine Hindernisse.
Sie können diese Übungen am Computer machen.Es gibt keine Hindernisse.
Oder am Handy.
Wichtig ist:
Das Handy muss mit dem Internet verbunden sein.
Es gibt noch 2 weitere Links.
Die Links heißen:
- Qualitäts-Standards
- Testen Sie Ihr Deutsch
Prüfungs-Orte weltweit
Sie können Ihre Deutsch-Prüfung überall machen.
Das bedeutet:
Sie können Ihre Deutsch-Prüfung auf der ganzen Welt machen.
Bei Goethe-Instituten in Deutschland.Sie können Ihre Deutsch-Prüfung auf der ganzen Welt machen.
Oder bei Goethe-Instituten in anderen Ländern.
Oder bei Partnern vom Goethe-Institut.
Sie können nach den Prüfungs-Orten im Suchfeld suchen.
Dies ist das Suchfeld:
Wählen Sie zuerst ein Land aus.
Dazu klicken Sie auf den Pfeil.
Sie sehen eine Liste mit vielen Ländern.
Wählen Sie ein Land aus.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Dort sehen Sie mehrere Städte.
In diesen Städten können Sie eine Prüfung machen.
Sie können auf die Stadt klicken.
Dann sehen Sie mehr Infos zu den Prüfungen.
Und zu dem Goethe-Institut in dieser Stadt.
Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie bei diesem Goethe-Institut an.
Sie können auch eine E-Mail schreiben.
3. Unsere Deutsch-Prüfungen
Hier sehen Sie unsere Deutsch-Prüfungen.
Unsere Deutsch-Prüfungen heißen: Goethe-Zertifikat.
Ein Zertifikat ist ein Zeugnis.
Ein Zertifikat bedeutet: Sie haben die Prüfung bestanden.
Unsere Deutsch-Prüfungen sind unterschiedlich schwierig.
Es gibt 6 Sprach-Niveaus.
Diese 6 Sprach-Niveaus gehen von leicht bis schwierig.
Die Stufen heißen:
- A1
- A2
- B1
- B2
- C1
- C2
A1 ist für Anfänger.
C2 ist die schwierigste Stufe.
Wir haben Prüfungen für Jugendliche.
Und wir haben Prüfungen für Erwachsene.
Beim Goethe-Institut können Jugendliche
die Prüfungen C1 und C2 noch nicht machen.
Vielleicht machen Sie eine Prüfung.
Vielleicht bestehen Sie diese Prüfung.
Dann bekommen Sie ein Zertifikat.
Dieses Zertifikat zeigt:
So gut können Sie Deutsch.
4. Barriere-frei üben
Sie haben vielleicht eine Seh-Behinderung.
Oder eine Hör-Behinderung.
Oder eine motorische Behinderung.
Das heißt:
Sie können sich nicht so gut bewegen.
Sie haben vielleicht eine Lese-Schwäche.Sie können sich nicht so gut bewegen.
Oder eine Rechtschreib-Schwäche.
Sie können sich vielleicht schlecht konzentrieren.
Dann brauchen Sie besondere Übungen.
Diese Übungen sind barriere-frei.
Das bedeutet:
Es gibt keine Hindernisse.
Sie können diese Übungen am Computer machen.Es gibt keine Hindernisse.
Oder am Handy.
Wichtig ist:
Das Handy muss mit dem Internet verbunden sein.
Sie können diese Übungen machen.
Danach sehen Sie das Ergebnis.
Die Übungen gibt es für die verschiedenen Sprach-Niveaus.
Es gibt auch Übungen für Jugendliche.
5. Ehegatten-Nachzug
Wohnt Ihr Mann oder Ihre Frau schon in Deutschland?
Möchten Sie nach Deutschland ziehen?
Dann müssen Sie ein bisschen Deutsch sprechen können.
Das müssen Sie beweisen.
Dafür müssen Sie eine Prüfung machen.
Diese Prüfung nennt man Nachweis.
Diese Prüfung können Sie beim Goethe-Institut machen.
Sie brauchen das Goethe-Zertifikat A1.Diese Prüfung können Sie beim Goethe-Institut machen.
Das müssen Sie tun:
Sie machen einen Kurs mit dem Niveau A1.
Dann machen Sie eine Prüfung für das Niveau A1.
Dann bekommen Sie das Zertifikat für das Niveau A1.
Dann können Sie eine Aufenthalts-Erlaubnis beantragen.
Mit dieser Aufenthalts-Erlaubnis können Sie nach Deutschland einreisen.
6. Oft gestellte Fragen
Hier können Sie lesen:
Viele Menschen haben die gleichen Fragen gestellt.
Und wir haben diese Fragen beantwortet.
Frage:
Ich habe eine Behinderung.
Kann ich eine Prüfung machen?
Antwort:
Sie können eine Prüfung bei uns machen.
Sie müssen uns aber Infos zu Ihrer Behinderung geben.
Diese Infos geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung zur Prüfung.
Wir brauchen auch ein Attest von Ihrem Arzt.
Das heißt:
Ihr Arzt schreibt einen Bericht.
Ihr Arzt schreibt einen Bericht.
In diesem Bericht schreibt er über Ihre Behinderung.
Wenn Sie wissen:Bei diesem Prüfungs-Zentrum mache ich die Prüfung.
Dann schreiben Sie diesem Prüfungs-Zentrum.
Sie können erklären:
- Was haben Sie für eine Behinderung?
- Was brauchen Sie?
- Wie können wir Ihnen helfen?
Wir schützen Ihre Daten.
Hier finden Sie noch mehr Infos:
Frage:
Darf ich bei der Prüfung aus dem Raum weggehen?
Antwort:
Sie können weggehen.
Aber nur kurz.
Zum Beispiel:
Sie gehen auf Toilette.
Der Prüfer schreibt auf, dass Sie weggehen.
Frage:
Ich möchte nach Deutschland einreisen.
Das Amt sagt:
Dafür brauchen Sie einfache Deutsch-Kenntnisse.
Wie kann ich einfache Deutsch-Kenntnisse nachweisen?
Antwort:
Sie machen die Prüfung A1.
Das ist die einfachste Prüfung.
Das Amt bestätigt:
Wir erkennen die Prüfung A1 vom Goethe-Institut an.
Sie können auch eine schwierigere Prüfung machen.
Das Amt erkennt auch schwierigere Prüfungen an.
Frage:
Was heißt: einfache Deutsch-Kenntnisse?
Was muss ich können?
Antwort:
Zu den einfachen Deutsch-Kenntnissen gehört:
- Ich kann kurze und einfache Fragen verstehen.
- Ich kann kurze und einfache Aussagen verstehen.
Dazu gehören Infos zur Person.
Zum Beispiel:
- Wo ist ein Mensch geboren?
- Was für einen Beruf hat dieser Mensch?
- Hat dieser Mensch Kinder?
- Ist dieser Mensch verheiratet? - Ich kann auch auf diese Aussagen reagieren.
- Ich kann mich vorstellen.
- Ich kann andere Menschen vorstellen.
- Ich kann anderen Menschen einfache Fragen stellen.
Mein Gesprächs-Partner muss langsam sprechen.
Und mein Gesprächs-Partner muss deutlich sprechen.
Zu den einfachen Deutsch-Kenntnissen gehört auch:
- Ich kann kurze geschriebene Mitteilungen verstehen.
Zum Beispiel:
Schilder.
Auf einem Schild steht zum Beispiel:
Ausgang. - Ich kann Zahlen verstehen.
- Ich kann Zahlen selbst sagen.
- Ich kann Mengen verstehen.
- Ich kann Mengen selbst sagen.
- Ich kann Uhrzeiten verstehen.
- Ich kann Uhrzeiten selbst sagen.
- Ich kann Preise verstehen.
- Ich kann Preise selbst sagen.
- Ich kann einfache Formulare aus-füllen.
Zum Beispiel:
- Mit meinem Namen
- Mit meinem Wohn-Ort
- Mit meinem Alter - Ich kann kurze Mitteilungen schreiben.
Diese 6 Stufen gehen von leicht bis schwierig.
Sie brauchen Kenntnisse der ersten Stufe.
Diese Stufe heißt A1.
Diese Stufe ist die einfachste Stufe.
Es gibt eine Prüfung für Erwachsene.
Diese Prüfung heißt: Start Deutsch 1.
Und es gibt eine Prüfung für Jugendliche.
Diese Prüfung heißt: Fit in Deutsch 1.
Sie können jede Prüfung machen.
Wir empfehlen:
Fangen Sie mit der ersten Stufe an.
Sie müssen vorher keinen Kurs bei uns machen.
Aber wir sagen:
Ein Kurs hilft Ihnen bei der Prüfung.
Ein Kurs bereitet Sie gut auf die Prüfung vor.
Diese Kurse können Sie vor Ort besuchen.
Diese Kurse können Sie aber auch online machen.
Das bedeutet:
Sie machen den Kurs am Computer.
Sie können zu Hause sein.
Oder woanders.
Sie machen den Kurs am Computer.
Sie können zu Hause sein.
Oder woanders.
Das ist auch möglich:
Sie können diese 2 Kurs-Arten kombinieren.
Das bedeutet:
Sie nehmen an einem Kurs vor Ort teil.
Und Sie machen dazu Übungen am Computer.
Sie nehmen an einem Kurs vor Ort teil.
Und Sie machen dazu Übungen am Computer.
Frage:
Ich kann keine Prüfung machen.
Ich kann nicht nachweisen:
So gut kann ich Deutsch.
Gibt es vielleicht eine Ausnahme für mich?
Antwort:
Es gibt Ausnahmen.
Fragen Sie bei der Auslands-Vertretung.
Diese Auslands-Vertretung ist vielleicht eine Botschaft.
Oder ein Konsulat.
Hier ist eine Liste.
In dieser Liste stehen Botschaften und Konsulate.
Bei diesen Botschaften und Konsulaten können Sie nachfragen.
Deutsche Auslandsvertretungen
Frage:
Wo kann ich die Prüfung machen?
Antwort:
Hier können Sie die Prüfung machen:
- an einem Goethe-Institut in Deutschland
- an einem Goethe-Institut in einem anderen Land
- bei einem Partner vom Goethe-Institut in Deutschland
- bei einem Partner vom Goethe-Institut in einem anderen Land
Und möchten Sie die Prüfung in Deutschland machen?
Dann brauchen Sie ein Visum.
Frage:
Wann sind die Termine für Kurse?
Wann sind die Termine für Prüfungen?
Antwort:
Jedes Goethe-Institut hat unterschiedliche Termine.
Auch jeder Partner hat unterschiedliche Termine.
Sie haben sich ein Goethe-Institut ausgesucht.
Oder einen Partner vom Goethe-Institut.
Fragen Sie bei diesem Goethe-Institut nach.
Oder bei diesem Partner.
Frage:
Was kosten die Kurse und die Prüfungen?
Antwort:
Jedes Goethe-Institut hat unterschiedliche Preise.
Auch jeder Partner hat unterschiedliche Preise.
Sie haben sich ein Goethe-Institut ausgesucht.
Oder einen Partner vom Goethe-Institut.
Fragen Sie bei diesem Goethe-Institut nach.
Oder bei diesem Partner.
Frage:
Ich möchte das Goethe-Zertifikat A1 haben.
Wie lange bereite ich mich auf die Prüfung vor?
Antwort:
Sie brauchen 160 Unterrichts-Einheiten.
Eine Unterrichts-Einheit dauert 45 Minuten.
Vielleicht haben Sie keine Vorkenntnisse.
Das bedeutet:
Sie haben vorher noch kein Deutsch gelernt.
Dann kann es auch ein bisschen länger dauern.
Sie haben vorher noch kein Deutsch gelernt.
Dann kann es auch ein bisschen länger dauern.
Vielleicht haben Sie Vorkenntnisse.
Das bedeutet:
Sie haben vorher schon ein bisschen Deutsch gelernt.
Dann kann es auch ein bisschen schneller gehen.
Sie haben vorher schon ein bisschen Deutsch gelernt.
Dann kann es auch ein bisschen schneller gehen.
Frage:
Ich möchte eine Prüfung beim Goethe-Institut machen.
Muss ich vorher einen Kurs beim Goethe-Institut machen?
Antwort:
Nein.
Sie können aussuchen:
Wo wollen Sie Deutsch lernen?
Und wie wollen Sie Deutsch lernen?
Frage:
In meiner Nähe ist kein Goethe-Institut.
Wie kann ich einen Nachweis bekommen?
Antwort:
Sie können sich unterschiedlich vorbereiten.
Zum Beispiel:
- Bei einem anderen Institut
- Mit einem Lehrer oder einer Lehrerin
- Alleine
Und ohne Partner vom Goethe-Institut.
Sie können dann bei der Auslands-Vertretung fragen.
Diese Auslands-Vertretung ist vielleicht eine Botschaft.
Oder ein Konsulat.
Hier ist eine Liste.
In dieser Liste stehen Botschaften und Konsulate.
Bei diesen Botschaften und Konsulaten können Sie nachfragen.
Deutsche Auslandsvertretungen
Frage:
Wie ist die Prüfung zum Goethe-Zertifikat A1?
Antwort:
Diese Prüfung hat 2 Teile.
Ein Teil von der Prüfung ist schriftlich.
Dieser Teil dauert 65 Minuten.
Ein anderer Teil von der Prüfung ist mündlich.
Dieser Teil dauert 15 Minuten.
Hier finden Sie ein Beispiel für eine Prüfung.
Start Deutsch 1
Frage:
Ich möchte mich auf die Prüfung vorbereiten.
Gibt es dafür Unterlagen?
Antwort:
Sie können online Übungen machen.
Das bedeutet:
Sie können im Internet Übungen machen.
Sie können im Internet Übungen machen.
Diese Übungen sind kosten-los.
Sie müssen nichts bezahlen.
Sie können Übungen zum Hör-Verstehen machen.
Sie müssen nichts bezahlen.
Sie können Übungen zum Hör-Verstehen machen.
Das bedeutet:
Sie laden sich Übungen herunter.
Diese Übungen können Sie anhören.
Am Computer, am Laptop, am Handy.
Sie laden sich Übungen herunter.
Diese Übungen können Sie anhören.
Am Computer, am Laptop, am Handy.
Dann können Sie Aufgaben lösen.
Diese Aufgaben sind aber nur Beispiele.
Diese Aufgaben kommen nicht in der Prüfung vor.
Frage:
Kann ich nur die mündliche Prüfung machen?
Antwort:
Nein.
Sie müssen die mündliche Prüfung machen.
Und Sie müssen auch die schriftliche Prüfung machen.
Sie brauchen beide Prüfungen.
Nur mit diesen beiden Prüfungen bekommen Sie Ihr Zertifikat.
Frage:
Ich komme nicht aus Deutschland.
Ich komme aus einem anderen Land.
In Deutschland benutzen die Menschen die lateinische Schrift.
In meinem Land haben wir eine andere Schrift.
Ich kann die lateinische Schrift nicht.
Kann ich die Prüfung trotzdem machen?
Antwort:
Nein.
Sie müssen die lateinische Schrift können.
Sie können vielleicht eine andere Schrift.
Zum Beispiel:
Die arabische Schrift.
Diese Aufgaben sind aber nur Beispiele.
Diese Aufgaben kommen nicht in der Prüfung vor.
Frage:
Kann ich nur die mündliche Prüfung machen?
Antwort:
Nein.
Sie müssen die mündliche Prüfung machen.
Und Sie müssen auch die schriftliche Prüfung machen.
Sie brauchen beide Prüfungen.
Nur mit diesen beiden Prüfungen bekommen Sie Ihr Zertifikat.
Frage:
Ich komme nicht aus Deutschland.
Ich komme aus einem anderen Land.
In Deutschland benutzen die Menschen die lateinische Schrift.
In meinem Land haben wir eine andere Schrift.
Ich kann die lateinische Schrift nicht.
Kann ich die Prüfung trotzdem machen?
Antwort:
Nein.
Sie müssen die lateinische Schrift können.
Sie können vielleicht eine andere Schrift.
Zum Beispiel:
Die arabische Schrift.
Die arabische Schrift sehen Sie hier:
Dort steht: Guten Tag.
Dort steht: Guten Tag.
Oder die kyrillische Schrift.
Die kyrillische Schrift sehen Sie hier:
Dort steht auch: Guten Tag.
Dort steht auch: Guten Tag.
Aber Sie müssen die lateinische Schrift können.
Frage:
Die Prüfungen kann man in verschiedenen Ländern machen.
Sind die Prüfungen in manchen Ländern leichter?
Sind die Prüfungen in manchen Ländern schwieriger?
Antwort:
Nein.
Die Aufgaben werden in unserer Zentrale in München gemacht.
Prüfungs-Teilnehmende machen diese Aufgaben.
Wir finden heraus:
Passen diese Aufgaben zum Sprach-Niveau?
Dann kommen diese Aufgaben in die verschiedenen Länder.
Die Aufgaben in der Prüfung sind in jedem Land gleich.
Deswegen sind die Prüfungen überall gleich schwer.
Frage:
Wie lange ist die Prüfung gültig?
Antwort:
Das Amt muss die Prüfung anerkennen.
Nach der Prüfung bekommen Sie ein Zertifikat.
Das Amt entscheidet:
So lange ist das Zertifikat gültig.
Fragen Sie bitte bei der Auslands-Vertretung.
Frage:
Die Prüfungen kann man in verschiedenen Ländern machen.
Sind die Prüfungen in manchen Ländern leichter?
Sind die Prüfungen in manchen Ländern schwieriger?
Antwort:
Nein.
Die Aufgaben werden in unserer Zentrale in München gemacht.
Prüfungs-Teilnehmende machen diese Aufgaben.
Wir finden heraus:
Passen diese Aufgaben zum Sprach-Niveau?
Dann kommen diese Aufgaben in die verschiedenen Länder.
Die Aufgaben in der Prüfung sind in jedem Land gleich.
Deswegen sind die Prüfungen überall gleich schwer.
Frage:
Wie lange ist die Prüfung gültig?
Antwort:
Das Amt muss die Prüfung anerkennen.
Nach der Prüfung bekommen Sie ein Zertifikat.
Das Amt entscheidet:
So lange ist das Zertifikat gültig.
Fragen Sie bitte bei der Auslands-Vertretung.
Die Auslands-Vertretungen sind Botschaften.
Oder Konsulate.
Infos für Prüfungs-Teilnehmende.Oder Konsulate.
Hier finden Sie Infos für Prüfungs-Teilnehmende.
Das bedeutet:
Menschen wollen eine Prüfung machen.
Diese Menschen nehmen an der Prüfung teil.
Diese Menschen sind dann Prüfungs-Teilnehmende.
Diese Menschen nehmen an der Prüfung teil.
Diese Menschen sind dann Prüfungs-Teilnehmende.
Diese Infos sind für Prüfungs-Teilnehmende mit spezifischem Bedarf.
Das bedeutet:
Diese Prüfungs-Teilnehmenden haben eine Behinderung.
Diese Prüfungs-Teilnehmenden brauchen Hilfe.
Diese Prüfungs-Teilnehmenden brauchen Hilfe.
Diese Prüfungs-Teilnehmenden brauchen Unterstützung.
Diese Prüfungs-Teilnehmenden haben verschiedene Behinderungen.
Deswegen brauchen diese Prüfungs-Teilnehmenden
verschiedene Arten von Hilfe.
Wir bieten verschiedene Unterstützung an.
Hier finden Sie Infos zu dieser Unterstützung
Deswegen brauchen diese Prüfungs-Teilnehmenden
verschiedene Arten von Hilfe.
Wir bieten verschiedene Unterstützung an.
Hier finden Sie Infos zu dieser Unterstützung
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. |
Der Leichte Sprache Text wurde geprüft durch das Büro für Leichte Sprache Iserlohn – Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.