Ihre Vorteile
- flexibel: wöchentliche Lerneinheiten mit freier Zeiteinteilung*
- online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
- interaktiv: Austausch mit anderen Online-Lehrkräften
- praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
- berufsbegleitend: 6 Wochen Kurslaufzeit, Arbeitsaufwand ca. 35 Stunden
- tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- Qualität: seit über 60 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit
- nächste Starttermine: 12.04.2021, 25.10.2021
- Anmeldeschluss bis zwei Wochen vor Beginn
- Laufzeit 6 Wochen, Arbeitsaufwand ca. 35 Stunden
- Zertifikat des Goethe-Instituts
- Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- Kosten: 395,- Euro
Info-Broschüre Online Monitoring
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich intensiv mit den Themen Monitoring, Lernfortschritt und Aktivitätsabschluss. Während der sechswöchigen Online-Fortbildung:
- lernen Sie, wie die Monitoring-Tools auf der Moodle basierten Lernplattform genau funktionieren und leiten daraus wichtige Handlungsschritte als Tutor*in ab.
- lernen Sie, die Einstellungen des Aktivitätsabschlusses kennen und diese einzusetzen.
- lernen Sie, wie Sie Bewertungen und Rückmeldungen im Lernfortschritt eintragen.
- lernen Sie, mit verschiedenen Berichten der Lernplattform effektiv zu arbeiten.
- werten Sie, die Teilnehmerdaten in einem Beispielkurs aus und treffen vorbereitende Maßnahmen zum Monitoring.
Sie melden sich online zu Ihrem gewünschten Starttermin an.
Die Fortbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen:
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung). Die Gruppenarbeit findet durch den Austausch auf unserer Lernplattform statt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentieren Sie in einer Online-Livesitzung.
Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Kurz vor Kursbeginn und nach erfolgter Bezahlung bekommen Sie Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen.Die Fortbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen:
- MODUL 1: Auf der Lernplattform arbeiten
- MODUL 2: Aktivitätsabschluss
- MODUL 3: Bewertungen und Rückmeldungen
- MODUL 4: Berichte: Effektiver Einsatz verschiedener Berichte auf der Lernplattform
- MODUL 5: Ihr Kurs: Bewertung und Monitoring in Ihrem Beispielkurs
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung). Die Gruppenarbeit findet durch den Austausch auf unserer Lernplattform statt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentieren Sie in einer Online-Livesitzung.
Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Die Aufgaben werden im wöchentlichen Rhythmus bearbeitet.
Innerhalb einer Woche können Sie sich Ihre Lernzeit flexibel einteilen.
Kooperative Aufgaben bearbeiten Sie jedoch in einer Lerngruppe in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Teilnehmenden.
Um den Kurs erfolgreich und effektiv absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen, sich pro Woche 2-3 feste Termine á zwei Stunden einzuplanen.
Innerhalb einer Woche können Sie sich Ihre Lernzeit flexibel einteilen.
Kooperative Aufgaben bearbeiten Sie jedoch in einer Lerngruppe in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Teilnehmenden.
Um den Kurs erfolgreich und effektiv absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen, sich pro Woche 2-3 feste Termine á zwei Stunden einzuplanen.
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.