Wählbare Module:
Deutsch Lehren Lernen® (DLL) - Die Fort- und Weiterbildunsgreihe des Goethe-Instituts.
Wählen Sie aus diesen zehn themenspezifischen Modulen Ihre Fortbildung:
DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
nächster Starttermin: 27.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. |
DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
nächster Starttermin: 08.03.2021, 20.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. In Kombination mit den Modulen DLL 4, DLL 5 und DLL 6 besteht die Möglichkeit, die BAMF-Zulassung zu erhalten. |
DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
nächste Starttermine: 19.04.2021, 04.10.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. |
DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktion
nächster Starttermin: 08.03.2021, 20.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. In Kombination mit den Modulen DLL 2, DLL 5 und DLL 6 besteht die Möglichkeit, die BAMF-Zulassung zu erhalten. |
DLL 5: Lernmaterialien und Medien
nächste Starttermine: 19.04.2021, 04.10.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. In Kombination mit den Modulen DLL 2, DLL 4 und DLL 6 besteht die Möglichkeit, die BAMF-Zulassung zu erhalten. |
DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
nächster Starttermin: 01.03.2021, 27.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. In Kombination mit den Modulen DLL 2, DLL 4 und DLL 5 besteht die Möglichkeit, die BAMF-Zulassung zu erhalten. |
DLL 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
nächste Starttermine: 04.10.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. |
DLL 8: DaF für Kinder
nächste Starttermine: 22.02.2021, 26.04.2021, 20.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. Sonderzulassungen sind möglich, wenn Sie schon Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern haben. Sprechen Sie uns an! Kontakt |
DLL 10: DaF für Jugendliche
nächster Starttermin: 08.03.2021, 11.10.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. |
DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern
nächster Starttermin: 19.04.2021, 27.09.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart. |
DLL 17: Sprachbildung in der Grundschule
Starttermin: 17.05.2021 jetzt online anmelden Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursstart
|
- Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Modulzertifikat mit 3 ECTS in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Mit dem Abschluss der vier Module DLL 2, DLL 4, DLL 5 und DLL 6 ist die Zulassung als Kursleiter/-in für Integrationskurse (BAMF) möglich.
- Mit dem Abschluss von sechs Modulen ist der Erwerb eines Universitätszertifikats mit 28 ECTS der Friedrich-Schiller-Universität Jena möglich.
Buchen Sie hierzu unser PRÜFUNGSPAKET.
Ihre Vorteile
- flexibel: wöchentliche Arbeitspakete mit freier Zeiteinteilung
- online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
- zertifiziert: Modulzertifikat mit 3 ECTS-Punkten
- anerkannt: BAMF-Zulassung für Abschluss von 4 Modulen (DLL 2, 4, 5, 6)
- erweiterbar: nach 6 Modulen Prüfungspaket DLL Premium kostenfrei buchbar
- interaktiv: Austausch mit anderen Deutschlehrenden
- praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
- tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- akkreditiert: durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- Qualität: seit über 60 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit
- für jedes Modul gibt es zwei Starttermine pro Jahr
- Laufzeit 10 Wochen, Arbeitsaufwand ca. 90 Stunden
- Modulzertifikat mit 3 ECTS-Punkten
- Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- Kosten: 590,- Euro pro Modul
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften
- deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Zugang zu DaF-Lehrwerken
Idealerweise haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben im eigenen Unterricht umzusetzen. Falls dies nicht der Fall ist, geben wir gerne Tipps für die Bearbeitung der betreffenden Aufgaben.
Sonderzulassungen sind in begründeten Fällen möglich.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Die Fortbildung basiert auf der Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) und besteht aus zehn einzeln buchbaren Modulen.
Je nach gewähltem Themenschwerpunkt bearbeiten Sie folgende Themen:
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um ein Teilstudium und kein Vollstudium handelt. Als Teilnehmende erhalten Sie demnach keinen Studierendenstatus und sind auch nicht an der Universität immatrikuliert.
Je nach gewähltem Themenschwerpunkt bearbeiten Sie folgende Themen:
- Welche Spracherwerbs- und Lerntheorien gibt es?
- Welche Faktoren können das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen?
- Welche Bedeutung haben curriculare Vorgaben für meine Unterrichtsplanung?
- Wie kann ich Aufgaben, Übungen und Interaktionen sinnvoll und gezielt einsetzen?
- Welche Lehrmaterialien und Medien kann ich einsetzen?
- Was macht eine gute Lehrkraft aus und wie kann ich meinen Unterricht abwechslungsreich gestalten?
- Wie vermittle ich meinen Lernenden linguistische Grundlagen für eine funktionierende Kommunikation?
- Welche Prüfungsstandards gibt es und wie kann ich eigene Prüfungsaufgaben entwickeln?
- Wie kann ich die Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen bei der Förderung des Sprachenlernens berücksichtigen?
- Wie fördere ich die sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit Migrationsgeschichte auch im Fachunterricht?
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um ein Teilstudium und kein Vollstudium handelt. Als Teilnehmende erhalten Sie demnach keinen Studierendenstatus und sind auch nicht an der Universität immatrikuliert.
1. Sie wählen eines der zehn Module aus:
3. Nach erfolgter Bezahlung und kurz vor Kursbeginn stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).
4. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab, die bei der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewertet wird.
5. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein benotetes Modulzertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts mit 3 ECTS-Punkten.
- DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
- DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
- DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
- DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktionen
- DLL 5: Lernmaterialien und Medien
- DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
- DLL 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
- DLL 8: DaF für Kinder
- DLL 10: DaF für Jugendliche
- DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern
3. Nach erfolgter Bezahlung und kurz vor Kursbeginn stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).
4. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab, die bei der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewertet wird.
5. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein benotetes Modulzertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts mit 3 ECTS-Punkten.
Zusätzliche Option:
1. Wenn Sie sechs Module erfolgreich bearbeitet haben, können Sie das Prüfungspaket buchen und eine Prüfung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ablegen, die zum Universitätszertifikat DLL PREMIUM mit 28 ECTS-Punkten führt.*
2. Mit dem Abschluss von den vier festgelegten Modulen (DLL 2, DLL 4, DLL 5 und DLL 6) ist die Zulassung als Kursleiter/-in für Integrationskurse (BAMF) möglich.
*Hinweis: Wenn Sie eine Sonderzulassung für DLL Modular erhalten haben, dann klären Sie bitte mit uns, ob Sie die Voraussetzungen für das Prüfungspaket erfüllen.
*Hinweis: Wenn Sie eine Sonderzulassung für DLL Modular erhalten haben, dann klären Sie bitte mit uns, ob Sie die Voraussetzungen für das Prüfungspaket erfüllen.
DLL Standard | DLL Premium |
benotetes Zertifikat des Goethe-Institutes | Universitätszertifikat mit 28 ECTS-Punkten (Goethe-Institut + Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Aufgaben | Aufgaben und Praxiserkundungsprojekte (PEPs) |
tutorielle Betreuung | enge tutorielle Betreuung |
Hier finden Sie zudem eine Übersicht zu unseren DLL-basierten Online-Fortbildungen
DLL Standard, DLL Premium und DLL Modular
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.