Die Fortbildung ist mit dem „Studienpreis DistancE-Learning“ in der Kategorie „Studienangebot des Jahres 2020“ ausgezeichnet.
- flexibel: freie Zeiteinteilung und individueller Lernrhythmus
- online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
- berufsbegleitend: 15 Monate Fortbildungslaufzeit; Beginn jederzeit möglich
- praxisnah: umfassende Materialien mit zahlreichen Unterrichtsdokumentationen
- tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- akkreditiert: durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- zertifiziert: Zertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts
- Qualität: seit über 60 Jahren erfolgreiche Fortbildung von DaF-Lehrkräften weltweit
- Beginn jederzeit möglich
- Laufzeit 15 Monate*, Arbeitsaufwand ca. 840 Stunden
- Universitätszertifikat mit 28 ECTS-Punkten
- Begleitung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
- Kosten: 2.150,- Euro
*Es besteht die Möglichkeit, die Fortbildung auch in einer kürzeren Laufzeit zu absolvieren.
- abgeschlossenes Hochschulstudium ODER
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Sprachlehrerfahrung (mind. 1.500 Stunden)
- deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Zugang zu DaF-Lehrwerken
Idealerweise haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben im eigenen Unterricht umzusetzen. Falls dies nicht der Fall ist, geben wir gerne Tipps für die Bearbeitung der betreffenden Aufgaben.
Sonderzulassungen sind in begründeten Fällen möglich.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
- Welche Spracherwerbs- und Lerntheorien gibt es?
- Welche Faktoren können das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen?
- Welche Bedeutung haben curriculare Vorgaben für meine Unterrichtsplanung?
- Wie kann ich Aufgaben, Übungen und Interaktionen sinnvoll und gezielt einsetzen?
- Welche Lehrmaterialien und Medien kann ich einsetzen?
- Was macht eine gute Lehrkraft aus und wie kann ich meinen Unterricht abwechslungsreich gestalten?
- Wie vermittle ich meinen Lernenden linguistische Grundlagen für eine funktionierende Kommunikation?
Je nach gewählter Option bearbeiten Sie außerdem folgende Themen:
- Fokus Kinder: Mit welchen didaktisch-methodischen Prinzipien kann ich Kinder erfolgreich in Deutsch als Fremdsprache unterrichten?
- Fokus Jugendliche: Wie kann ich die Entwicklungsprozesse von Jugendlichen bei der Förderung des Sprachenlernens berücksichtigen und wie kann ich Jugendliche beim Aufbau von fächerbezogener Bildungssprache im schulischen Kontext unterstützen?
- Fokus Evaluieren: Wie kann ich sinnvoll Prüfungen, Tests und Evaluationen für meinen Unterricht konzipieren?
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um ein Teilstudium und kein Vollstudium handelt. Als Teilnehmende erhalten Sie demnach keinen Studierendenstatus und sind auch nicht an der Universität immatrikuliert.
- DLL Premium - Basis (DLL-Einheiten 1-6)
- DLL Premium - Kinder (DLL 1, 3, 4, 5, 6, 8)
- DLL Premium - Jugendliche (DLL 1, 3, 4, 6, 10, 16)
- DLL Premium - Evaluieren (DLL 1, 2, 3, 4, 6, 7)
3. Nach der Bezahlung stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich im Selbststudium, Sie werden dabei von einer persönlichen Tutorin / einem persönlichen Tutor begleitet. Sie können sich Ihre Lernzeit frei einteilen und bestimmen selbst, wie lange Sie für eine Kurseinheit brauchen. In themenbezogenen Foren können Sie sich mit anderen Kursteilnehmenden austauschen.
Die Fortbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab.
Nachdem Sie alle sechs Module bearbeitet haben, legen Sie eine dreiteilige Abschlussprüfung ab.
- Teil 1: Online-Abschlusstest
- Teil 2: Einreichen von drei PEP-Dokumentationen zur Bewertung
- Teil 3: Verfassen einer wissenschaftlichen Kurzarbeit
Den Zeitpunkt Ihrer Abschlussprüfung bestimmen Sie in diesem Kurs selbst. Voraussetzung ist der Abschluss aller sechs Kurseinheiten.
Unser Kursteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
DLL Standard | DLL Premium |
benotetes Zertifikat des Goethe-Institutes | Universitätszertifikat mit 28 ECTS-Punkten (Goethe-Institut + Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Aufgaben | Aufgaben und Praxiserkundungsprojekte (PEPs) |
tutorielle Betreuung | enge tutorielle Betreuung |
Hier finden Sie zudem eine Übersicht zu unseren DLL-basierten Online-Fortbildungen
DLL Standard, DLL Premium und DLL Modular
Online-Infoveranstaltung
Sie interessieren sich für unsere Fortbildungsangebote und haben Fragen, möchten sie aber lieber live und persönlich stellen? Dann besuchen Sie bequem von zuhause unsere Online-Infoveranstaltung! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Online-Fortbildungen und werden kompetent beraten.
Diese Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 12-13 Uhr (MEZ) statt.
Ihr Besuch ist kostenfrei und unverbindlich.
Registrierung und Link zum ZOOM-Meeting
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!