MINT – Lernen mit CLIL
Russland

  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau/ArtyomGolochapov
  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau/ArtyomGolochapov
  • Umwelt macht Schule © Goethe-Institut
  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau/unidragophotolab
  • Beatbox Aufgabe © Goethe-Institut / KIDS interactive
  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau/unidragophotolab
  • Startseite Kinderuniversität © Goethe-Institut / KIDS interactive
  • Goethe-L@b © Goethe-Institut Moskau/Asya Finn
  • Goethe-L@b © Goethe-Institut Moskau/Asya Finn
  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau
  • Digitale Kinderuni © Goethe-Institut Moskau

Umwelt macht Schule

Mit dem länder- und fächerübergreifenden Wettbewerb „Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln!“ fordert das Goethe-Institut in der Region Osteuropa/Zentralasien Schülerinnen und Schüler der 7. – 11. Klassen und deren Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Deutsch, Biologie, Ökologie, Chemie, Physik oder Geografie auf, zur Verbesserung der ökologischen Situation an ihren Wohnorten beizutragen.



  • Umwelt macht Schule © Goethe-Institut Moskau/Cordula Flegel
  • Umwelt macht Schule © Goethe-Institut Moskau/Anna Rafeeva
  • Umwelt macht Schule © Goethe-Institut Moskau/Cordula Flegel


Zitate der Jury aus der Zeitschrift Vitamin.de, Sonderausgabe 2016/17
„Die Jugendlichen lernen, sich in gesellschaftliche Debatten einzubringen, bei Problemen auf Kommunalpolitikerzuzugehen und Lösungswege zu suchen. Diese Jugendlichen sind die Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker von morgen!“

Dr. Gundula Herwig, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
 
„Es ist beachtlich, in welchem Alter bereits sehr anspruchsvolle Themen aufgegriffen werden. Jugendliche erkennen, dass sie es sind, die Veränderungen bewirken können. Von den Verantwortlichen, die Einfluss auf die Dinge haben, wollen sie ernst genommen werden. Sie sind darauf bedacht, Lösungen zu finden, die die Allgemeinheit mitträgt. Sie haben eine „Anstoßgebermentalität“.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Spyra, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
 
„Durch die Jugendlichen wird der Grundstein gelegt für den sorgfältigen Umgang mit unserer Umwelt.“

Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) an der Universität Bremen
 
 

Digitale Kinderuni

Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.
Die Digitale Kinderuni ähnelt vom Aufbau her einer normalen Universität mit den drei Fakultäten „Mensch“, „Natur“ und „Technik“. Wissensdurstige können in 5–10-minütigen kindgerechten „Vorlesungen“ (basierend auf den Sachgeschichten von der „Sendung mit der Maus“) Antworten auf ihre Fragen finden und dabei erste Wörter auf Deutsch lernen. Alle Videos werden interaktiv aufbereitet und durch sprachliche Übungen und Übungen zur Wissensvermittlung ergänzt.
Für Deutschlehrende, die die Digitale Kinderuni in ihren Unterricht integrieren wollen, werden didaktische Materialien zu jeder der 30 Vorlesungen zum kostenlosen Herunterladen angeboten.
Über 17.000 junge Studierende sind bereits bei der Digitalen Kinderuni angemeldet. Gestartet wurde das Projekt im Herbst 2016 mit Russisch; mittlerweile sind die ukrainische, georgische und usbekische Sprachfassungen dazugekommen, und es wird auch an weiteren Sprachversionen des Projekts gearbeitet.

 
  • Lernplattform Startseite © Goethe-Institut
  • Lernplattform Vorlesung © Goethe-Institut
  • Lernplattform Aufgabe © Goethe-Institut
  • Lernplattform Auszeichnungen © Goethe-Institut
 

Studienbrücke

Die Studienbrücke ist ein studienvorbereitendes Programm für Schülerinnen und Schüler, die ein MINT- bzw. ein WiWi-Studium in Deutschland aufnehmen möchten. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die fachsprachliche Vorbereitung in Form eines digitalen Fachmoduls (Mathe, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Technik oder WiWi). Das Fachmodul soll Jugendliche in die jeweilige Fachsprache einführen und ihnen ein Basisrepertoire an fachsprachlichen Handlungen vermitteln. Die Module werden derzeit ausschließlich im Rahmen der Studienbrücke angeboten.

 

Deutsch und Beruf

„Deutsch und Beruf“ – ein Projekt zur Verknüpfung der berufsbildenden Fächer und des Deutschunterrichts

 

Deutsch für kleine Entdecker

„Deutsch für kleine Entdecker“ – ein extracurriculares CLIL-Angebot für die Grundschule (4.-5. Klasse)
 

Digitale JuniorUni

Die Digitale JuniorUni ist die Fortsetzung der Digitalen Kinderuni für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren mit dem MINT-Schwerpunkt und Vorlesungen zu den Themenbereichen Robotik, Raumfahrt, Naturforschung, Technologien, Energie und Nachhaltigkeit, bei dem auch CLIL-Module auf zwei Stufen (A1-A2 und A2-B1) angeboten werden.


Mit Deutsch zum Titel

Mit „Deutsch zum Titel“ ist ein Projekt im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft, die 2018 in der Russischen Föderation stattfindet, in dem Fußball, Spaß und Spiel mit dem Deutschlernen verbunden sind.
 


Mit Deutsch zum Titel © Goethe-Institut Moskau/Taissia Spektor


CLILiG. Fachlich.Sprachlich

An diesem CLIL-Wettbewerb für Studierende nehmen Tandems teil, die einen Deutschunterricht erarbeiten, der, in Kooperation mit einem anderen beliebigen Fach, an das Bildungsprogramm der Klassen 5-9 angepasst ist (z.B. Deutsch und Musik, Deutsch und Chemie usw.) oder eine Unterrichtseinheit für Studenten, die ein beliebiges Thema aus dem Deutschunterricht mit praktischer Anwendung behandelt (z.b. Durchführung eines Experimentes, Debatten, Fallanwendung). Dem Wettbewerb soll eine kleine Schulung zur Einführung in den CLIL-Ansatz vorgeschaltet werden.

 

Mein bester CLIL-Unterricht in Deutsch

Das Goethe-Instiut lädt alle Deutschlehrenden zum CLIL-Wettbewerb „Mein bester CLIL-Unterricht in Deutsch“ ein. Die Teilnehmer können ihre kreativen und innovativen Ideen für eine CLIL-Unterrichtsreihe oder einige extracurriculare Unterrichtsstunden vorstellen.

 

Programmieren lernen mit Calliope im Deutsch- und Informatikunterricht

Die PASCH-Initiative plant für 2018 im Rahmen von CLIL im PASCH-Projekt und bei digitalen Bibliotheksprojekten die Erprobung des Einsatzes von Calliope – einem Einplatinencomputer, mit dem Drittklässler an deutschen Schulen lernen sollen, wie Computer funktionieren – sowie die Entwicklung von neuen Anwendungskonzepten.