Fort- und Weiterbildung
QUALIFIKATION VON FACHKRÄFTEN

Die Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte sind breit gefächert: Es gibt schulinterne, schulübergreifende, regionale und überregionale, zentrale und internationale Angebote. Die einzelnen Angebote der Länder, die größtenteils über die jeweiligen Landesinstitute für Lehrerbildung organisiert werden, findet man auf dem Bildungsserver.
 
Die Schulverwaltung Berlin bietet schulinterne Fortbildung und Beratung für Grundschulen und die Sekundarstufe an. Der Arbeitsbereich „Durchgängige Sprachbildung“ wendet sich an die Lehrkräfte aller Fächer sowie an die im Ganztagsbereich tätigen Pädagoginnen und Pädagogen der Grund- und der Sekundarstufe. Das wichtigste Ziel der Fortbildungsangebote ist, dass die Lehrkräfte Sprachbildung als integralen Bestandteil ihrer Arbeit begreifen.
 
Schwerpunkte der Qualifizierung sind:

  • Sachkompetenz Sprachbildung: sich für die Herausforderungen der Bildungssprache, für Spracherwerbsprozesse, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sensibilisieren
  • Diagnosekompetenz: Instrumente zur Sprachstandsdiagnose kennenlernen und davon ausgehend Fördermaßnahmen planen
  • Didaktische Kompetenzen:
    Scaffolding – sprachliche Hilfen anbieten
    Projekt- und Handlungsorientierung – vielfältige Sprechanlässe schaffen
    Szenariendidaktik – Lernen individualisieren
    Lesestrategien und Textdidaktisierung kennen und vermitteln
  • Beurteilungskompetenz: sprachliche Leistungen sicher beurteilen und bewerten
Eine neue Tendenz sind Blended-Learning Konzepte, also eine Lernform, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning anstrebt. Ein Beispiel hierfür ist der Fern-/Kontaktstudiengang „Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens”, ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Heidelberg und der Justus-Liebig-Universität Gießen im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg. Mit diesem akkreditierten berufsfeldorientierten Masterstudiengang ist es möglich, eine berufsbegleitende Ausbildung als Fremdsprachenlehrkraft für das Vor- und Grundschulalter in Englisch oder Französisch zu absolvieren. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert zwei Jahre.
Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens

Der Studiengang nutzt die Vorteile eines orts- und zeitunabhängigen Lernens mit der E-Learning Plattform „E-LINGO“ und verbindet diese Vorteile mit Präsenzphasen, in denen die Einführung in die Arbeitsweise mit E-LINGO erfolgt.
 
Es folgt eine Auswahl von Institutionen, die Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) anbieten.
 
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich DaF:

Da nicht alle DaF-Studiengänge im Netz vertreten sind, handelt es sich um eine Auswahl (Minimalangebote wie zum Beispiel Zusatzzertifikate mit 2-3 Scheinen etc. werden nicht berücksichtigt):
  • Topographie der DaF-Studiengänge im europäischen Hochschulraum – zusammengestellt vom FaDaF
  • DaF-Studiengänge im Netz, zusammengestellt von der Uni Mainz 
  • Lehrerfortbildung im IIK (Institut für Internationale Kommunikation in Düsseldorf)
  • Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache- und Zweitsprache an der Heinrich Heine Universität
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich DaZ:
  • Goethe-Institut: Lehrerfortbildung per Fernunterricht für Kindergarten und Grundschule
  • Bildungsserver: Fortbildung/Qualifizierung zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung
  • Weiterbildungen für Erzieher: Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung
  • ZKM – Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.
  • Stiftung Polytechnische Gesellschaft: 3x Deutsch: Sprache, Theater, Freizeit
  • BAMF: FIF-Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte Deutsch als Zweitsprache
  • InterDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache- und Zweitsprache an der Heinrich Heine Universität