- Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist der weltweit größte Wettbewerb der deutschen Sprache. Er findet dieses Jahr vom 25. Juli bis zum 05. August unter dem Motto "DABEI SEIN! Zusammen in Hamburg" statt. rund 100 Schüler*innen aus über 50 Ländern in Hamburg.
- Die in nationalen Vorrunden als Gewinner*innen hervorgegangenen Teilnehmer*innen stellen im Rahmen der IDO ihre deutschen Sprachkenntnisse in den drei Niveaustufen A2, B1 und B2 unter Beweis. Auch die kommunikative Kompetenz bzw. die Fähigkeit zur kreativen Teamarbeit werden bei der IDO im Wettbewerb bewertet.
- Die Internationale Deutscholympiade hat zum Ziel, den internationalen Nachwuchs zu fördern und junge Menschen im Ausland für die deutsche Sprache zu begeistern, die Toleranz untereinander zu stärken und den Teilnehmer*innen Türen zur deutschen Kultur und Zivilgesellschaft zu öffnen. Sie wirbt damit auch für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
- Der alle zwei Jahre wechselnde Austragungsort der Endausscheidung ist ein Standort des Goethe-Instituts in Deutschland. Die IDO war in den vergangenen Jahren in folgenden Städten zu Gast: 2008 in Dresden, 2010 in Hamburg, 2012 sowie 2014 in Frankfurt, 2016 in Berlin, 2018 in Freiburg, 2020 hat sie in einem Digitalformat mit Dresden-Bezug stattgefunden. 2022 kommt die IDO nach Hamburg.
- Die nächste IDO findet im Jahr 2022 vom 25. Juli bis zum 05. August unter dem Motto "DABEI SEIN! Zusammen in Hamburg" statt.
- Diesen Sommer treffen sich zum Finale rund 100 Schüler*innen aus über 50 Ländern in Hamburg.
Teilnahmeberechtigt sind Schüler*innen, die sich im Rahmen der Nationalen Deutscholympiaden (NDO) bzw. anderer nationaler Auswahlverfahren für die Teilnahme an der IDO in einer der Niveaustufen A2, B1, B2 qualifiziert haben. Die Teilnehmer*innen müssen mindestens 14 Jahre und dürfen maximal 17 Jahre alt sein. Die IDO wird unter der 2G-Regelung stattfinden.
Von der Teilnahme an der IDO ausgeschlossen sind:
- Schüler*innen, deren Muttersprache Deutsch ist bzw. bei denen mindestens eines der Elternteile Deutsch als Muttersprache hat.
- Schüler*innen, die länger als sechs Monate durchgehend in deutschsprachigen Ländern gelebt haben.
- Schüler*innen von deutschen Auslands- und lokalen Privatschulen, deren Unterrichts- und Kommunikationssprache vorwiegend Deutsch ist.
- Schüler*innen, die bereits volljährig sind.
- Personen, die bereits ihr Studium an der Universität begonnen haben.
- Falsche Angaben zu den Schüler*innen führen zur Disqualifikation bzw. zur Aberkennung von Titeln.
- Pro Land können zwei Teilnehmer*innen mitmachen. Dabei ist es möglich, dass sich die Teilnehmenden in unterschiedlichen Niveaustufen oder in der gleichen Niveaustufe qualifizieren.
- Personen, die die 2G-Regelung nicht erfüllen (vollständiger Impfschutz, 2-fache Impfung, mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff).
- Die Teilnehmer*innen der IDO werden zuvor in nationalen Wettbewerben der einzelnen Teilnehmerländer ermittelt und vertreten dann ihr Land bei der Endausscheidung in Hamburg.
- Um an der Nationalen Deutscholympiade in einem sich dafür bewerbenden Land teilzunehmen, sollten die Informationen auf den Seiten des Goethe-Instituts vor Ort eingeholt werden.
- Zu beachten ist, dass nicht alle Länder an der IDO teilnehmen. Falls es unklar ist, ob eine Nationale Deutscholympiade im eigenen Land stattfindet, sollte das nächstgelegene Goethe-Institut kontaktiert werden. Sollte es im eigenen Land kein Goethe-Institut und kein Verbindungsbüro des Goethe-Instituts geben, dann kann die Anmeldung über den nationalen oder den Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband erfolgen. Weitere Hinweise dazu sind den Webseiten der entsprechenden Deutschlehrerverbände zu entnehmen.
- Die Anmeldung zur Nationalen Deutscholympiade erfolgt gegebenenfalls über die Schule oder die Deutschlehrkräfte.
- Nähere Informationen stellt das Goethe-Institut vor Ort zur Verfügung.
An den Goethe-Instituten im Ausland sind die Sprachabteilungen für die Organisation der Nationalen Deutscholympiaden verantwortlich. Sie kooperieren hierbei mit den Deutschlehrerverbänden und anderen Partnern vor Ort.
- Hinsichtlich der Anmeldung zur Nationalen Deutscholympiade ist das Goethe-Institut vor Ort zu kontaktieren. Da jedes Land für die detaillierte Ausgestaltung der Nationalen Deutscholympiade verantwortlich ist, können hier keine allgemeingültigen Informationen veröffentlicht werden.
- Die Anmeldung der nationalen Gewinner*innen zur Internationalen Deutscholympiade erfolgt über die jeweils zuständigen Goethe-Institute bzw. Verbindungsbüros des Goethe-Instituts im Ausland.
- Die Teilnehmer*innen sind für ein zweiwöchiges Programm zu Gast in Hamburg. Dort wetteifern die besten Deutschlerner*innen der Qualifikationsrunden um die ersten drei Plätze der Weltbesten in drei Niveaustufen. Dabei sind nicht nur sprachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen und die Fähigkeit, in internationalen Teams zu arbeiten, gefragt.
- Die Teilnehmer*innen erwarten interessante Workshops, das Kennenlernen der Stadt Hamburg durch Begegnungen mit Jugendlichen, Unternehmen, Kunst- & Kulturschaffenden vor Ort, ein interessantes Kulturprogramm und der olympische Gedanke des friedlichen Zusammenlebens, des fairen Miteinanders und der Reichtum der verschiedenen Kulturen in der Welt.
Die Teilnahme an der IDO wird über das Stipendienprogramm des Goethe-Instituts finanziert.
- Lasst euch überraschen! Nur so viel sei verraten, alle IDO-Teilnehmer*innen werden beschenkt. Die drei Erstplatzierten in den Sprachniveaustufen A2, B1, B2 können sich außerdem auf besondere Preise freuen!