MOOC Managing the Arts
Der Massive Open Online Course „MOOC Managing the Arts” ist ein kostenloser 3-monatiger Kulturmanagement Online-Kurs des Goethe-Instituts und der Leuphana Universität Lüneburg, an dem 2015 und 2016 mehr als 24.000 Teilnehmer aus 175 Ländern teilnahmen.
Mit eigens für den Kurs produziertem Video-Lehrmaterial zu Kulturmanagement-Themen wie Publikumsentwicklung, Digitalisierung und Projektmanagement erarbeiteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in internationalen Lerngruppen Marketingstrategien für vier Kulturinstitutionen in Bangkok, Berlin, Budapest und Lagos. Die Arbeitsgruppen wurden von akademischem Lehrpersonal individuell betreut. Durch Peer-Learning unterstützten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig und steigerten so ihren Lernerfolg.
Bei erfolgreichem Abschluss des MOOC Managing the Arts konnte ein Hochschulzertifikat (5 ECTS-Punkte) erworben werden. 40 Prozent der Teilnehmer beendeten den Kurs – das sind weit mehr als bei MOOCs üblich.
In der Gruppe „MOOC Managing the Arts Alumni” auf dem Alumniportal Deutschland können Alumni des Kurses in Kontakt bleiben.
MOOC Managing the Arts:
Cultural Organizations in Transition 2016
Kursmoderator
Chris Dercon, Kunsthistoriker, Dokumentarfilmemacher, Kurator, Direktor der Tate Modern in London (bis 2016), Volksbühne Berlin (ab 2017). Seine früheren Stationen führten vom Institute of Contemporary Art P.S.1, einer Außenstelle des Museum of Modern Art (MoMA), in New York über das Witte de With – Center for Contemporary Art in Rotterdam schließlich zum Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam und dem Haus der Kunst in München. Hier wirkte Dercon jeweils als Direktor. Dercons aktuelles Interesse gilt vor allem der Reflexion über die Zukunft des Museums.Akademische Leitung
Prof. Dr. Nishant Shah, Professor am Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media (ICAM), Lüneburg, und Begründer und Forschungsdirektor des Centre for Internet and Society, Bangalore, IndienBhavani Esapathi, publiziert und hält Vorträge zu kultureller Innovation und digitaler Technologie, Zusammenarbeit mit Organisationen wie zum Beispiel The British Council, The V&A und zahlreichen weiteren kulturellen Einrichtungen
Referenten
Dr. Annett Baumast, Expertin für Nachhaltigkeit, Gründerin und Geschäftsführerin der baumast. kultur & nachhaltigkeit, Lenzburg, SchweizProf. Dr. Gesa Birnkraut, Professorin für strategisches Management an der Fachhochschule Osnabrück, Begründerin des Beratungsunternehmens BIRNKRAUT|PARTNER
Hilary Carty, Gastprofessorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kufstein, Österreich, und Consultant bei Co-Creatives Consulting Ltd, Vereinigtes Königreich
Adalet R. Garmiany, Unternehmensleiter & Gründer von ArtRole, setzt sich für die Weiterentwicklung des internationalen kulturellen Austauschs mit dem Nahen Osten ein. Kulturmanager, Kurator, Künstler und Schriftsteller
Natasha Ginwala, selbständige Kuratorin, Forscherin und Schriftstellerin, kuratorische Beraterin der documenta 14 in Athen und Kassel, Kuratorin der Contour Biennale 8, Mechelen
Dr. Patrick S. Föhl, Leiter und Direktor des Zusammenschlusses von Kulturberatern (Netzwerk für Kulturberatung) und akademischer Leiter der Ulm Danube School for Arts Management, Ulm
Péter Inkei, 1996 bis 1998 stellvertretender Kulturminister von Ungarn, Direktor des Budapest Observatory: Regional Observatory on Financing Culture in East-Central Europe, Ungarn
Stephanie Hankey, Kuratorin, Kunst- und Kulturhistorikerin. Wissensmanagerin am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, Leiterin des Museums für Neue Kunst, Karlsruhe
Dr. Sacha Kagan, Gründungsmitglied und Koordinator des Netzwerks Cultura21 International, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Volker Kirchberg, Professor für Kulturvermittlung und Kulturorganisation im Fach Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Arjo Klamer, Professor für die Ökonomie von Kunst und Kultur am Lehrstuhl für Kulturökonomie der Erasmus-Universität Rotterdam, Niederlande
Prof. Dr. Birgit Mandel, Leiterin des Bereichs Kulturmanagement und Kulturvermittlung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Yemisi Mokuolu, selbständige Produzentin und Entwicklerin in der Kreativbranche, derzeitig Koproduktion Naija Street Stories – ein Filmbildungs- und Filmproduktionsprogramm in Nigeria
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Gabriëlle Schleijpen, Direktorin des Dutch Art Institute (DAI), Leiterin und Kuratorin an der Studium Generale Rietveld Academie in Amsterdam, Niederlande
Ong Keng Sen, Festivalleiter des Singapore International Festival of Arts seit 2014, gehört der Jury der Prince Claus Foundation in Amsterdam an, Fukuoka Asian Arts and Culture Prize 2010
Carsten Siebert, Barenboim-Said Academy, Entwicklung kultureller Programme und Aufbau von kulturellen Organisationen
Percy Yip Tong, künstlerischer Leiter und Inhaber der 1986 gegründeten Firma CYPER PRODUKTION, Dozent für Kulturmanagement für das Goethe-Institut in Afrika
Interviewpartner der Video-Fallstudien
Jude Anogwih, Kurator am Centre for Contemporary Art in Lagos, NigeriaLuckana Kunavichayanont, Direktor des Bangkok Art & Culture Centre (BACC) in Bangkok, Thailand
Bisi Silva, Direktor des Centre for Contemporary Art in Lagos, Nigeria
Pichaya Suphavanij, Direktor des Bangkok Art & Culture Centre (BACC) in Bangkok, Thailand
György Szabó, Direktor am Trafó House of Contemporary Arts in Budapest, Ungarn
Annemie Vanackere, Direktor des HAU Hebbel am Ufer in Berlin, Deutschland
Globale Veränderungen haben Auswirkungen auf die lokalen Bedingungen für Kulturarbeit. Welchen Transformationen sind Kulturorganisationen von heute ausgesetzt – und wie können sie diese Herausforderungen für sich nutzen? Mit dieser international relevanten Frage setzen sich die Teilnehmer gleich zu Beginn des Kurses auseinander.
2. Märkte und Marketing im Verhältnis zu Kultur
Kulturelle Institutionen müssen sich mehr und mehr im Licht marktwirtschaftlicher Erwartungen positionieren. Kann das gut gehen, wenn Kunststätten zugleich Ort für Experimentelles, Freiheit und Kritik bleiben sollen? Wie diese Anforderungen erfüllt und gleichzeitig der Wandel sozialer und kultureller Ordnungen adressiert werden kann, ist Thema dieser Lernphase.
3. Kulturmarketing und die Organisation künstlerischer Prozesse
Künstlerische Prozesse zu steuern und gleichzeitig Kreativität zu ermöglichen, das ist eine zentrale Herausforderung des Kulturmanagements. Der Schwerpunkt dieser Kursphase liegt auf der Schlüsselqualifikation Kommunikation sowie Strategien, die erfolgreiches Kulturmarketing ermöglichen.
4. Organisationsentwicklung durch Netzwerkarbeit
Kulturmanager müssen im Wettbewerb mit einer wachsenden Anzahl von Freizeitangeboten kulturell interessierte Zielgruppen ansprechen. Welche Strategien sind hilfreich, um künftiges Publikum zu gewinnen? Was sind, abgesehen vom Publikum, weitere wichtige Stakeholder von Kulturinstitutionen und wie kann man diese in die eigene Arbeit einbinden?
5. Digitale Marken etablieren
Die Markenentwicklung einer Institution muss partizipativ und dialogisch kommuniziert sein; sie soll Geschichten erzählen und Emotionen ansprechen. Das bringt Chancen und Risiken mit sich. Die Teilnehmer reflektieren an dieser Stelle, wie kulturelle Partizipation bei gleichzeitiger Kontrolle über die Marke der Kulturinstitution möglich ist.
6. Strategieentwicklung für Kulturinstitutionen
Wie können Kultureinrichtungen auf aktuelle, technische und soziale Herausforderungen reagieren? Wie wird künstlerische Tätigkeit nachhaltig ermöglicht? In der Abschlussphase entwickeln die Kursteilnehmer Strategien für reale Kulturinstitutionen.
MOOC Managing the Arts:
Marketing for Cultural Organizations 2015
Kursmoderator
Chris Dercon, Kunsthistoriker, Dokumentarfilmemacher, Kurator und seit April 2011 Direktor der Tate Modern in London. Seine früheren Stationen führten vom Institute of Contemporary Art P.S.1, einer Außenstelle des Museum of Modern Art (MoMA), in New York über das Witte de With – Center for Contemporary Art in Rotterdam schließlich zum Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam und dem Haus der Kunst in München. Hier wirkte Dercon jeweils als Direktor. Dercons aktuelles Interesse gilt vor allem der Reflexion über die Zukunft des Museums.Akademischer Leiter
Prof. Dr. Nishant Sha, Professor am Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media (ICAM), Lüneburg, und Begründer und Forschungsdirektor des Centre for Internet and Society, Bangalore, IndienMOOC Facilitator
Felix C. Seyfarth, Assistent am Forschungszentrum für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen (IMP-HSG), Schweiz, und Forschungskoordinator an der Leuphana Digital School, LüneburgReferenten
Prof. Dr. Hans Abbing, Künstler, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologe und Autor des neu erscheinenden Buchtitels The Art Period, NiederlandeDr. Annett Baumast, Expertin für Nachhaltigkeit, Gründerin und Geschäftsführerin der baumast. kultur & nachhaltigkeit, Lenzburg, Schweiz
Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professor für Marketing und Brand Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Professorin für strategisches Management an der Fachhochschule Osnabrück, Begründerin des Beratungsunternehmens BIRNKRAUT|PARTNER
Dr. Patrick S. Föhl, Leiter und Direktor des Zusammenschlusses von Kulturberatern (Netzwerk für Kulturberatung) und akademischer Leiter der Ulm Danube School for Arts Management, Ulm
Mag. Phil. Leonie Hodkevitch, Dozentin für Kulturmanagement und interkulturelle Kommunikation, unter anderem an der Universität Wien, und ab 2015 an der New York University, USA
Péter Inkei, 1996 bis 1998 stellvertretender Kulturminister von Ungarn, Direktor des Budapest Observatory: Regional Observatory on Financing Culture in East-Central Europe, Ungarn
Dr. Sacha Kagan, Gründungsmitglied und Koordinator des Netzwerks Cultura21 International, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Volker Kirchberg, Professor für Kulturvermittlung und Kulturorganisation im Fach Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Arjo Klamer, Professor für die Ökonomie von Kunst und Kultur am Lehrstuhl für Kulturökonomie der Erasmus-Universität Rotterdam, Niederlande
Prof. Dr. Armin Klein, Professor für Kulturstudien und Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement, Ludwigsburg, und Begründer der Ulm Danube School of Arts Management, Ulm
Prof. Dr. Birgit Mandel, Leiterin des Bereichs Kulturmanagement und Kulturvermittlung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Dr. Ingrid Leonie Severin, Kunst- und Kulturhistorikerin, Kuratorin, Wissensmanagerin am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, Leiterin des Museums für Neue Kunst, Karlsruhe
Gabriëlle Schleijpen, Direktorin des Dutch Art Institute (DAI), Leiterin und Kuratorin an der Studium Generale Rietveld Academie in Amsterdam, Niederlande
Interviewpartner der Video-Fallstudien
Jude Anogwih, Kurator am Centre for Contemporary Art in Lagos, NigeriaGyörgy Szabó, Direktor am Trafó House of Contemporary Arts in Budapest, Ungarn
Luckana Kunavichayanont, Direktor des Bangkok Art & Culture Centre (BACC) in Bangkok, Thailand
Bisi Silva, Direktor des Centre for Contemporary Art in Lagos, Nigeria
Pichaya Suphavanij, Direktor des Bangkok Art & Culture Centre (BACC) in Bangkok, Thailand
Annemie Vanackere, Direktor des HAU Hebbel am Ufer in Berlin, Deutschland
Diese Lernphase beleuchtet den Markt und das Marketing von Kultureinrichtungen. Sie führt in die Grundbegriffe und Ansätze des Kulturmanagements ein.
2. Kulturlandschaft
Die Teilnehmer reflektieren die Position von Kultureinrichtungen in ihrem sozio-kulturellen Umfeld. Sie beleuchten materielle und immaterielle Ressourcen: Welche Rolle spielen Förderer, Wettbewerber, Kritiker, Zielgruppen und kulturpolitische Entscheidungsträger?
3. Kreativitätsmanagement
Künstlerische Prozesse ermöglichen und effizient steuern erfordert ein adäquates Verständnis von Erfolgskriterien und Anreizstrukturen. Der Schwerpunkt dieser Kursphase liegt auf Kommunikationsstrategien, die erfolgreiches Kuratieren wie effektives Marketing sicherstellen.
4. Publikumsentwicklung
Kulturmanager müssen, im Wettbewerb mit einer wachsenden Anzahl von Freizeitangeboten, kulturell interessierte Zielgruppen ansprechen. Welche Strategien sind hilfreich, um künftiges Publikum zu gewinnen? Welche Faktoren sind ausschlaggebend für das langfristige Wachsen einer Kulturorganisation?
5. Digitalisierung
Die Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche. Für Kulturorganisationen bringt das Chancen und Risiken mit sich. Die Markenentwicklung einer Institution muss partizipativ und dialogisch kommuniziert sein; sie soll Geschichten erzählen und Emotionen ansprechen. Die Teilnehmer reflektieren an dieser Stelle Strategien und Prozesse digitalen Marketings.
6. Strategieentwicklung
Wie wird künstlerische Tätigkeit auf lange Sicht ermöglicht? Welche Ansätze aus Marketing und Projektmanagement bringen Nutzen für die Entwicklung einer konkreten Institution? Dieser Herausforderung stellen sich die Kursteilnehmer anhand von realen Szenarien und konkreten Lösungsvorschlägen in der Abschlussphase.