Über die DFKI
Im Jahre 2019 unterzeichneten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein neues bilaterales Freundschaftsabkommen. Im Aachener Vertrag wurde auch die Einrichtung Deutsch-Französischer Kulturinstitute (DFKI) beschlossen.
Der Aufbau der DFKI im Netz des Goethe-Instituts wird gemeinschaftlich organisiert vom Goethe-Institut, dem Auswärtigen Amt und dem Französischen Außenministerium. An den jeweiligen Standorten tauschen sich deutsch-französische Auslandsarbeitsgruppen aus Vertreter*innen des Goethe-Instituts, der beiden Auslandsvertretungen sowie des Institut Français oder der Alliance Française regelmäßig aus, um den Aufbau und Betrieb der DFKI zu unterstützen. Die Einrichtung der DFKI bildet ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit.
Die ersten DFKI eröffneten bereits unter dem Namen Kultur Ensemble in Palermo, Ramallah und Atlanta. In Erbil wurde der symbolische Grundstein für ein DFKI gelegt. Weitere gemeinsame Institute sind in Planung.
Ausblick: Geplante Deutsch-Französische Kulturinstitute
In Erbil (Irak) wurde am 22. Januar 2023 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags der symbolische Grundstein für das DFKI in Erbil gelegt.
Geplant ist zudem die Gründung eines Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Córdoba (Argentinien) nach Umbaumaßnahmen der Alliance Française und des Goethe‑Instituts im Zentrum der Stadt. Die Eröffnung des gemeinsamen Instituts mit Programmabteilung, Sprachabteilung, Mediathek und Verwaltung ist für 2025 vorgesehen.
Weitere Deutsch-Französische Kulturinstitute sollen in Bischkek, Rio de Janeiro und Glasgow entstehen.