Das Projekt Sprache und Mobilität entwickelt hierfür Angebote, lanciert Initiativen im Bereich Mobilität und Integration und versteht sich als Informationsschnittstelle zwischen den Goethe-Instituten weltweit. Das Goethe-Institut legt seinen Schwerpunkt auf zwei Kernkompetenzen:
- sprachliche und interkulturelle Qualifizierung von Zuwandernden,
- Information und Beratung bezüglich der Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland.
Angesichts der hohen Aktualität des Themas Migration von ausländischen Fach- und Führungskräften innerhalb und außerhalb Europas hat das Goethe-Institut sein Engagement im Bereich der beruflichen Mobilität verstärkt und sein Angebot erweitert.
Die Integrationskurse in Deutschland werden mit einer Deutschprüfung abgeschlossen. Der Deutsch-Test für Zuwanderer bildet den Abschluss der Integrationskurse, die bundesweit von insgesamt 1.700 Einrichtungen angeboten werden – von Volkshochschulen über kirchliche Trägergruppen bis hin zu Bildungsstätten. Ziel des Integrationskurses und Voraussetzung für den Daueraufenthalt oder die Einbürgerung ist das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Rahmencurriculum für Integrationskurse