Podcast mit Victor Gama
Resonances in Dialogue

RiD
Resonances in Dialogue | @ African Mobilities 2.0

Eine Zusammenarbeit zwischen African Mobilities 2.0 und [parenthesis] in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut Angola

Luanda, Praia, Lisboa, Recife

am 28 de Agosto de 2020
um 18:00 Uhr (Luanda/Angola)

Plattform:
https://www.facebook.com/Africanmobilities
https://www.facebook.com/parenthesis.art.space.dialogues


"Resonances in Dialogue" ist ein Projekt von Cesar Schofield Cardoso und Patti Anahory [parenthesis] in Kooperation mit African Mobilities 2.0 und dem Goethe-Institut Angola. Es möchte die Art und Weise erforschen, wie Musik reist, sich dabei wandelt und in neuen Umgebungen neue Bedeutungen erlangt - in permanenter diaektischer Bewegung, neue Hör-Landschaften erschaffend, im Kontext von Migration, als individuelle und kollektive Ausdruckskultur.

"Resonances in Dialogue" entwickelt eine Landschaft des Hörens als alternative Kartografie, die Luanda, Praia, Lissabon und Recife miteinander verbindet. Kulturelle Strömungen werden dabei anhand der gemeinsamen musikalischen Traditionen verfolgt. Durch Zurufen und Antworten entstehen spontan neue Aussagen - improvisiserend und über geograhische Grenzend hinweg widerhallend. Menschen, Geschichten, Sprachen und Orte in Afrika und der afrikanischen Diaspora werden neu verbunden.
 

Teilnehmer

Victor Gama, Angola, Belgien
Der in Angola geborene Komponist versucht in seiner Arbeit, sich jenseits der tradierten Strukturen zu transformieren. Gama komponiert mit einer Methode, die er als "Golianische Modi" bezeichnet, wobei die Konstruktion des Instruments in den Prozess des Komponierens einbezogen wird. Gama hat einen Abschluss in Elektrotechnik und machte einen Master in Organologie und Musiktechnologie am Sir John Cass College of Art, Architecture and Design an der London Metropolitan University. Er war Gastkünstler am Center for Computer Research in Music and Acoustics der Stanford University und am MIT Center for Arts Science and Technology. www.victorgama.org/

Alcides Lopes, Kap Verde, Brasilien, Lissabon
Hochschulabschluss in Musik an der Universidade Federal de Pernambuco (2006), Master in Anthropologie an der UFPE (2015) und Doktor der Anthropologie an der UFPE (2020). Er arbeitete als Professor an der Musikfakultät der Öffentlichen Universität von Kap Verde (2011-2012). Er ist Forscher am Laboratory for Advanced Studies in Contemporary Culture (LEC) und am Projekt Oservamus with the Africas. Seine Forschungsthemen sind Globalisierung und Moderne in Afrika / neoliberale Erzählungen und transnationale Verbindungen / Afrofuturismus / Kunst und Klangresonanzen / Dekolonisierung von Museen.
 
César Schofield Cardoso, Kap Verde
Fotograf, Videoüsntler und Software-Entwickler. Seine aktuelle Arbeit befasst sich mit dem postkolonialen Zustand von Kap Verde, einem kleinen afrikanischen Land, das extrem anfällig für ökologische, soziale, politische und wirtschaftliche Faktoren ist. Er erforscht den Webspace als Kanal, als Sprache und als Metapher für soziale und politische Themen.
 
DJ Danykas, Lissabon, Kap Verde
Danykas wurde in Lissabon geboren. Nach Jahren des Experimentierens in ihrem Zimmer erhielt sie 2015 ihre erste Einladung, sich im Rahmen des Projekts ROOM SYSTEM öffentlich zu präsentieren. Eine Gelegenheit, ihre Leidenschaft zum Ausdruck zu bringen und zu versuchen, durch Musik tief in den Geist des Publikums vorzudringen.
www.instagram.com/danykasdj/?hl=en