Fundraiser mit Fotos
Familiy Matters

Eigentlich wollte die Catchupa Factory auch in diesem Jahr wieder Künstler zu einer Residenz nach Kap Verde einladen. Wegen Covid-19 musste sie abgesagt werden. Stattdessen stellt die Catchupa Factory nun ihre Online-Plattform "Family Matters" vor. Unterstützt wurden sie dabei von mehreren Partnern, wie der Calouste-Gulbenkian-Stiftung und natürlich auch dem Goethe-Institut Angola.

BdS Family Matters Bruno Carlos Caluna dos Santos, Angola | © 2018 Bruno Carlos, Angola

Wie bei vielen Organisationen auf der ganzen Welt zwang Covid-19 auch die Veranstalter*innen der Catchupa Factory zum Nachdenken. So entwickelten sie eine neue Herangehensweise an das Fotografieren und insbesondere an die fotografische Ausbildung, es entstand die Initiative "Family Matters". Seit der ersten Ausgabe des Residenz-Programms Catchupa Factor sahen sich die Teilnehmer*innen als Familie. Die Idee des Kollektivs ist einer der stärksten Werte der Catchupa Factory, und die gemeinsame Arbeit (auch aus der Ferne) ist wichtiger denn je geworden.

Die Plattform "Family Matters" soll die Sichtbarkeit und das Talent dieser am Anfang ihrer Karriere stehenden Künstlerinnen und Künstler fördern und gleichzeitig in einer Zeit der sozialen und wirtschaftlichen Krise eine unmittelbare Unterstützung bieten. Auf der Projektwebsite können in Form einer digitalen Galerie Fotodrucke verschiedener Künstler zu einem fairen Preis erworben werden. Der gesamte Verkaufserlös fließt in einen Notfallfonds, der zu gleichen Teilen an alle Teilnehmer verteilt wird.

Der Preis der Drucke wurde recht günstig gestaltet, um den Verkauf zu fördern und das Projekt einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Projekt möchte auch neue und aufstrebende Sammler ermutigen, sich mit zeitgenössischer afrikanischer Fotografie auseinanderzusetzen.

Alle Informationen zu Künstler*innen, Bildern und Preisen auf der Projektseite.