Sound Connects Fund
Music In Africa und Goethe-Institut starten Förderprogramm

Der neue Sound Connects Fund
© Goethe-Institut e.V.

Gemeinsam mit dem Goethe-Institut startet die Music In Africa Stiftung (MIAF) ein Förderprogramm in Höhe von 4 Millionen Eurro zur Unterstützung des Kreativsektors im südlichen Afrika.

Die Initiative läuft unter dem Titel "ACP-EU Culture Programme (Southern Africa) - Sound Connects Fund" und wird aus Mitteln des ACP-EU Kulturprogramms realisiert, einem Projekt, das von der Gruppe der Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (ACP) durchgeführt und von der Europäischen Union (EU) finanziert wird. Zusätzlich bringt das Goethe-Institut Mittel für das Programm ein.

Ziel des Sound Connects Funds ist es, die Entwicklung zu beschleunigen und die Kapazität des Kultur- und Kreativsektors im südlichen Afrika zu erhöhen. Von 2021 bis 2024 wird der Fonds Zuschüsse in Höhe von 2.850.000 Euro vergeben und ein Programm zum Kapazitätsaufbau (Höhe: 570.000 Euro) für förderfähige Organisationen der Kreativ- und Kulturindustrie in neun SADC-Ländern anbieten: Angola, Botswana, eSwatini, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia und Simbabwe.

Der Sound Connect Fund wird von der MIAF in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut Südafrika umgesetzt. Weiterer Förderer des Projekts ist die Siemens-Stiftung, die auch Gründungspartner des MIAF ist.

"Der ACP-EU Culture Programme (Southern Africa) - Sound Connects Fund ist eine wrklich wichtige Initiative, die in der Kreativwirtschaft im südlichen Afrika einen großen Unterschied machen wird. Wir rufen alle angesprochenen Organisationen auf, diese Chance zu nutzen und nachhaltige Programme vorzuschlagen, die sich an den klaren Zielen unserer Initiative orientieren", sagt Eddie Hatitye, Direktor des MIAF.

"Das Goethe-Institut ist stolz darauf, gemeinsam mit dem MIAF ein treibender Partner in diesem Projekt zu sein", sagt Klaus Krischok, Regionalleiter des Goethe-Instituts in Subsahara-Afrika. "Sound Connects zielt darauf ab, progressive kulturelle und kreative Initiativen in neun Ländern des südlichen Afrikas zu erreichen. Die gemeinsame Initiative ist in Zeiten, in denen Kunst und Kultur unter Druck stehen, relevanter denn je."

Mehrere Disziplinen und Schwerpunkte

Mit dem Thema Sound als starkem verbindenden Faktor zwischen den Kreativindustrien in der Region wird der Fonds mehrere Disziplinen unterstützen, etwa die Bereiche Darstellende Kunst, Animation, Film, Gaming, Fotografie, Video und Bildende Kunst.

Die Initiative wird , Projekte und Aktivitäten unterstützen, die
  1. die schnelle Produktion und den Vertrieb von hochwertigen Gütern innerhalb und außerhalb der Region erleichtern;
  2. die Kapazitäten von Fachleuten erhöhen;
  3. die schnelle Mobilität und den Austausch unter Kunstschaffenden unterstützen;
  4. den Zugang zu neuen Märkten verbessern;
  5. visuelle Kompetenz entwickeln (insbesondere bei unterrepräsentierten Gruppen);
  6. Lobbyarbeit zum Schutz der Interessen von Kreativen fördern und
  7. das Vorhandensein von nachhaltigen Finanzierungsstrukturen unterstützen.

Calls For Applications

Die Ausschreibungen werden jährlich über das Music In Africa-Portal bekannt gegeben. Zwischen 2021 und 2024 werden mindestens 35 Stipendien vergeben. Die Höhe der Zuschüsse liegt zwischen 35.000 € und 180.000 €.

Zu den förderbaren Organisationen gehören Kunstorganisationen, Bildungseinrichtungen, Verbände, Branchenorganisationen, Hubs und Think Tanks, Medienhäuser, die Zivilgesellschaft und andere relevante registrierte Einrichtungen.

Der erste Call for Applications wurde am 17. Juni 2021 eröffnet und endet am Sonntag, den 25. Juli 2021 um Mitternacht. Der zweite und dritte Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen ist für das Jahr 2022 geplant. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website www.musicinafrica.net/scf.

KlanG verbindet

Musik und Klang sind eine universelle Sprache, die seit Jahrhunderten Menschen und Gemeinschaften weltweit miteinander verbindet. Es ist klar, dass im lebendigen Kultursektor des südlichen Afrikas Musik eine bedeutende Kraft ist, die eine breite Palette von Kunstformen verbindet. Sie spielt eine zentrale Rolle in Bereichen wie Tanz, Theater, Video, Gaming, Film oder Mode.

Name und Sinn des Projekts sind von diesen Zusammenhängen inspiriert. Darüber hinaus spricht der Name die übergreifende Vision des Projekts an, die darin besteht, Sound als verbindende Kraft für die Kreativindustrie im südlichen Afrika zu definieren - ein Sektor, der dynamisch und lebendig ist und weltweit gehört und gesehen wird.

Die Bewerber*innen um ein Stipendium werden daher aufgefordert, Klänge und Sound nicht nur in der Musik zu betrachten, sondern auch in verwandten Bereichen wie Sound in Videospielen und Animationsfilmen, Sound in der audio-visuellen Kunst, Klänge als unterstützender Aspekt der Modeindustrie (z.B. Modenschauen) und im digitalen Kreativsektor.

Bewerben Sie sich jetzt online unter bit.ly/SCFApplyHere.
Weitere Informationen über den Sound Connects Fund finden Sie unter www.musicinafrica.net/scf, per E-Mail unter scf@musicinafrica.net oder telefonisch unter +27 (0)10 140 1317.