Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Ein Mann, der Karl Marx ähnlich sieht, sitzt neben einer Büste von Marx auf einer Bank. Foto: Stefanie Preuin © picture alliance / SZ Photo

200 Jahre Karl Marx

Im Film spielen marxistische Ideen seit mehr als 100 Jahren eine Rolle. Denn Marx und seine Ideen sind nicht nur im Jubiläumsjahr 2018 in Deutschland und der Welt präsent. Fakten zum Mitreden im Jubiläumsjahr liefert der Selbsttest „Wie viel Marx steckt in mir?“


Essays


Für diese Ausgabe des Humboldt-Magazins hat das brasilianische Künstlerkollektiv Revista Comando eine Serie von Druckgrafiken erstellt.

  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando
  •  © Revista Comando

Gespräche


Marx und ich


Mehr...

Ein Portrait von Karl Marx © John Jabez Edwin Mayall [Public domain], via Wikimedia Commons

Essaywettbewerb

Beim internationalen Essaywettbewewerb „Südamerika zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Hat Karl Marx noch eine Bedeutung für uns?“ hat das Goethe-Institut Venezuela 100 Beiträge erhalten und drei Preisträger ausgewählt.

 © Goethe-Institut

Nach Marx

Was würde Marx über den globalen Kapitalismus, in dem wir heute leben, denken? Das Goethe-Institut Chile lädt südamerikanische Kunstschaffende zu einem Wettbewerb ein.

Karl Marx und seine Erben © WDR/ARTE / Neue Artfilm

Marx Now

Was ist an Karl Marx auch 200 Jahre nach seiner Geburt interessant? Warum lesen Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks den alten Wirtschaftsphilosophen? Und was können wir heute von Marx lernen?  Das Goethe-Institut in Nordamerika hat sich umgehört.

Top