Deutscher Film © Getty-Images In diesem Dossier stellen wir wichtige Tendenzen im deutschen Film und in Fernsehserien „Made in Germany“ vor. Unter Service findet man zahlreiche Möglichkeiten, Filme digital anzusehen. Berlinale 2022 Aktueller Deutscher Film Deutsche Serien Film und Geschichte Regisseure Service Berlinale 2022 Foto (Detail): © Andreas Hoefer / Pandora Film Berlinale-Blogger*innen 2022 Kein Festival der ungetrübten Freude Im zweiten Coronajahr startet die Berlinale trotz steigender Infektionszahlen in Präsenz. Das überschattet auch die Freude auf ein vielversprechendes Festivalprogramm. Aktueller Deutscher Film Foto (Ausschnitt): © Majestic Filmverleih Das deutsche Kino im Jahr 2021 Von wo aus wir auf die Vergangenheit blicken Zum Abschluss des ersten Jahres dieser Kolumne werfen wir einen Blick zurück auf das deutsche Kino im Jahr 2021. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Cannes Film Festival Junges Deutsches Kino Den Blick auf Deutschland verändern Eine neue Generation von Regisseur*innen setzt Akzente im deutschen Film: interkulturelle Perspektiven, ungewöhnliche Erzählweisen und neue ästhetische Zugänge. Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection Filmproduktion Frauen hinter den Filmkulissen Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. Foto (Detail): © Adobe Nachhaltige Filmwirtschaft The Show Must Go Green Zahlreiche Kinofilme und Dokumentationen behandeln Umweltthemen oder rufen zu einem nachhaltigeren Lebensstil auf. Doch wie sieht es in der Branche selber aus: Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? © Helena Wittmann Der neue unabhängige Film aus Hamburg Die Freiheit, sich neue Horizonte vorzustellen Im Rahmen der Online-Filmreihe „Kollektive Konstellationen: Der neue unabhängige Film aus Hamburg", sprach die Journalistin Astrid Riehn mit Vertretern des experimentellen und unabhängigen Films in der norddeutschen Hafenstadt. Deutsche Serien © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles Serienfieber Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment: Internationale Streamingdienste bekommen ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit für die deutschen Serien im Angebot, die durch intelligente und originelle Drehbücher, abwechslungsreiche Motive, talentierte Besetzungen und opulente Produktionen auch ein globales Publikum ansprechen. Auf Deutsch und Englisch. Foto (Detail): © picture alliance/Everett Collection Deutsche Serienexporte Die düstere Seele des deutschen TV Der Herbst steht vor der Tür. Haben Sie Lust auf ein paar spannende Stunden vor dem Fernseher und suchen dafür noch die passende Serie? Die US-amerikanische Film- und Fernsehbewertungsplattform Rotten Tomatoes hätte da einen Tipp. © Beta Films Deutsche Serien Sinfonie einer Großstadt in 28 Folgen: Babylon Berlin Im derzeitigen Boom der deutschen Fernsehdramen hat keine Serie so viele überschwängliche Rezensionen bekommen wie „Babylon Berlin“. Die Serie folgt einem Kommissar in das Nachtleben und die politischen Wirren Berlins während der Weimarer Republik. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Everett Collection Deutsche Serien Faszination Vergangenheit Deutschen Fernsehproduktionen haftet traditionell ein schlechter Ruf an – schlechte Drehbücher, billige Produktionen und untauglich für den internationalen Export. Doch Serienformate wie Deutschland 83 und Babylon Berlin haben das miese Image nun ordentlich aufpoliert. Film und Geschichte © Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Kinogeschichte in Deutschland Vom Kintopp zu Multiplexen Vor 120 Jahren, 1895, führten die Brüder Skladanowsky die ersten Filme in Deutschland vor – im Ballsaal eines Ausfluglokals in Berlin-Pankow. Seitdem haben sich die Räume, in denen wir Filme sehen, beständig verändert. Foto (Detail): Wolfgang Kumm © picture-alliance / dpa Kalter Krieg im Kino Die Mauer als internationale Bedrohung Der Mauerbau hatte im Kino unmittelbare Auswirkungen. Und darauf, wie die Sekretärin in Leeds oder der Fabrikarbeiter in Michigan die deutsche Trennung wahrnahm. Eine Reise in die 1960er-Jahre. Foto (Detail): R4200 © picture alliance Nachwendezeit Von Menschen und Mauern Zwei Dokumentarfilme der Nachwendezeit werfen einen sehr persönlichen und differenzierten Blick auf die schwierige Aufgabe der Vergangenheitsbewältigung. Foto (Detail): © picture alliance/United Archives „Sieben Sommersprossen“ & „Sonnenallee“ The Kids Are Alright Fühlten diejenigen, die in der Deutschen Demokratischen Republik groß wurden, die bedrückende Last der Mauer? Hat es ihre Reise ins Erwachsenendasein erschwert? Michael Tager analysiert zwei Filme über Jugendliche in der DDR. Foto (Zuschnitt): © picture alliance / Jens Trenkler / dpa Marxismus im Film Marx’ Ideen leben im Film Auf der Kinoleinwand erleben sie regelmäßig ein Revival: Seit 120 Jahren fließen marxistische Ideen immer wieder in neue Filme ein. Foto (Ausschnitt): © déjà-vu film Erinnerungskultur „Gleichgültigkeit lässt sich nicht verbergen“ Für „Austerlitz“ hat Sergei Loznitsa Besucher von KZ-Gedenkstätten mit der Kamera beobachtet. Doch was kann Erinnerungskultur heute überhaupt leisten? Ein Gespräch mit dem ukrainischen Regisseur über seinen preisgekrönten Dokumentarfilm. © Marina Camargo, 2019. Erinnerung im Film „Nicht sprechen bedeutet vergessen, und vergessen heißt wiederholen“ Gewalt ist ein in den Filmsprachen vieler lateinamerikanischer Länder allgegenwärtiges Element. Dies verweist darauf, dass sich die Geschichten und Identitäten in unterschiedlichen Regionen des Kontinents ähnlicher sind, als es auf den ersten Blick scheint. Regisseure Foto (Ausschnitt): © Markus Kirchgessner Alexander Kluge Archäologe und Visionär Jede Frage der Zeit- und Kulturgeschichte bietet Alexander Kluge Rohstoff für sein engagiertes Kino. Dass sein Werk über mehr als 50 Jahre eine erstaunliche Kontinuität besitzt, zeigen seine jüngsten Arbeiten eindrucksvoll. Foto (Ausschnitt): Donata Wenders 2004, © Wim Wenders Stiftung 2015 Wim Wenders und seine Filme Ein nachdenklicher Workaholic Er wollte Priester werden, Chirurg und schließlich Maler. Doch dann siegte seine Liebe zum Kino. Nun zeichnet die Berlinale 2015 den deutschen Autorenfilmer 2015 mit dem Goldenen Ehrenbären aus. Foto (Ausschnitt): © dpa Rainer Werner Fassbinder „Ich möchte ein Haus mit meinen Filmen bauen“ Für manche war er ein Sorgenkind, andere sahen in ihm ein Genie. Sein Platz im deutschen Kino ist so oder so unverrückbar. Foto (Ausschnitt): © David Baltzer Christoph Schlingensief Der Untergrundkünstler Christoph Schlingensief starb 2010 im Alter von nur 49 Jahren. Einer einfachen Einordnung entzieht sich der Aktionskünstler in seiner schöpferischen Vielfalt noch immer erfolgreich. Foto (Detail): Matthias Wehnert © picture alliance/Geisler-Fotopress Dominik Graf „Ich bin kein Moralist“ Von Morlock über Eine Stadt wird erpresst bis hin zu Reise nach Weimar: Dominik Graf äußert sich zur Rolle der Wende in einigen seiner Filme. Das Interview mit dem deutschen Regisseur führte Marco Abel per E-Mail. Service © Goethe-Institut Filmarchiv Das Filmarchiv Buenos Aires umfasst 340 Spielfilme und fast 1.000 Dokumentarfilme auf DVD, die wir Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, kulturellen und Bildungsinstitutionen in ganz Argentinien kostenfrei für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stellen. © Goethe-Institut Über 100 deutsche Filme online ansehen Auf unserer eMedien Plattform, der Onleihe, stehen über 100 deutsche Filme – Klassiker und aktuelle Produktionen – kostenfrei zur Verfügung. Foto: Sol Arrese Veranstaltungen In unserem Veranstaltungskalender finden Sie u.a. digitale Filmveranstaltungen. Top