Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.
Das Programm Studienbrücke startet jährlich im Februar und dauert 18 Monate. Acht progressiv strukturierte Module bereiten die Teilnehmer*innen allgemein- und fachsprachlich, technisch und kulturell auf ein naturwissenschaftliches Studium in Deutschland vor. Alle Module finden auf der Plattform des Goethe-Instituts in digitaler Form statt. Im Folgenden werden die einzelnen Module erläutert.
Module
Modul I:
Studienberatung
Unterstützt vom DAAD (Deutscher akademischer Austauschdienst) Dauer: zwei Livesitzungen à 90 Minuten
Modul II:
Interkulturelles Training
Interkulturelle Sensibilisierung. Einführung und Orientierung in Studiensystem und -alltag Deutschlands Dauer: 4 Wochen, jeweils 5 Stunden pro Woche
Modul III:
MINT - Modul Mathematik
Fachsprachliche Vorbereitung in Mathematik Dauer: 5 Wochen, jeweils 7 Stunden pro Woche
Modul IV:
MINT - Wahlmodul
Fachsprachliche Vorbereitung in einem der folgenden Fächer: Informatik, Chemie, Physik, Biologie oder Ingenieurwesen Dauer: 5 Wochen, jeweils 7 Stunden pro Woche
Modul V:
Vorbereitung TestDaF
Vorbereitung auf das Prüfungsformat von TestDaF in allen vier Fertigkeiten (Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen) Dauer: 4 Wochen, jeweils 5 Stunden pro Woche
Modul VI:
Vorbereitung auf TestAS
Vorbereitung auf das Prüfungsformate und – inhalte von TestAS (Test über die Studierfähigkeit) Dauer: 4 Wochen, jeweils 5 Stunden pro Woche
Modul VII:
Wissenschaftliches Schreiben
Einführung in Anforderungen und Formate der wissenschaftlichen Textproduktion auf Deutsch Dauer: 5 Wochen, jeweils 7 Stunden pro Woche
Modul VIII:
Fit Für das Studium in Deutschland
Letzte Schritte vor dem Studium. Orientierung im deutschen Hochschulsystem. Dauer: 2 Wochen, jeweils 4,5 Stunden pro Woche
Wichtig: Teilnehmer*innen der Studienbrücke bauen parallel zu diesen Modulen ihre allgemeinsprachlichen Fähigkeiten auf Deutsch bis zum Niveau B2+/C1 aus. Entsprechende Kurse können sie am Goethe-Institut in Digital- oder Präsenzformat besuchen oder in selbstorganisierter Weise
optatives MODUL
MINT-Akademie
Während eines zweiwöchigen Aufenthalts in Deutschland besuchen die Teilnehmer*innen die Partneruniversitäten und nehmen an Lehrveranstaltungen teil. Jahresplan: Juni oder November Dauer: 2 Wochen
Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Thüringen.
Bewerben können sich interessierte Schülerinnen und Schüler des vorletzten Schuljahres der Sekundarstufe mit:
überdurchschnittlichen schulischen Leistungen in den MINT-Fächern
hoher Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern
der Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Die Studienbrücke kostet 1400 Euro. Dieser Betrag wird in 4 Raten à 350 Euro in Landeswährung bezahlt.
Wichtige Information: Die Kosten für TestDaF und TestAS sowie die Gebüren für die Sprachkurse B1/B2/C1 sind im oben genannten Preis nicht enthalten. Für die Sprachkurse werden Stipendien vergeben.
Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.