Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Gender and Diversity© Goethe-Institut

Gender & Diversity

LGBTQI, Feminismus und Gleichstellung sind Themen, mit denen sich Jugendliche in Australien viel auseinandersetzen. Ausserdem achten Schulen zunehmend darauf den Unterricht gendersensibel zu gestalten und nichtbinäre Genderidentitäten zu thematisieren. Leider werden in vielen Lehrwerken in der Bild- und Themenauswahl nach wie vor starre Rollenbilder und Heteronormativität vermittelt. Die hier vorgestellten Materialien bieten die Möglichkeit, dem entgegenzuwirken und sich im Deutschunterricht spezifisch mit Gender und Diversity auseinanderzusetzen. Die Materialien eignen sich auch für einen aktuellen Landeskundeunterricht, der dynamische Entwicklungen in Deutschland in den Blick nimmt.

Superfrauen © Goethe-Institut

Superfrauen

Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege durch die Welt sind spannend, sportlich, schlau oder mutig – bei aller Diversität haben unsere Heldinnen trotzdem eines gemeinsam: Sie sind dynamische Vorbilder. Superfrauen eben!

Genderinklusivität © Sharon McCutcheon

Genderinklusive Sprache im DaF-Unterricht

Sprachen und damit auch das Sprachenlernen sind eng mit Identität verbunden. Schon im Anfängerunterricht sprechen Lernende über sich selbst, ihre Erfahrungen und ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Wie können Sie Ihren Lernenden helfen, Genderidentitäten außerhalb der maskulin-feminin Zweiteilung auszudrücken?

Heftseite © Sarah Blesener

Queer für Deutschlernende

Gleichstellung der Geschlechter, Vielfalt und Geschlechtsidentität: Manche jungen Menschen können diese Begriffe schon in ihrer eigenen Sprache kaum verstehen und noch weniger in einer Fremdsprache.

Gespräche in bunten Bildern: „Queere Comic Konversation“ Foto (Ausschnitt): Anna Heger und Sam Orchard

Queere Comic Konversation

In der Comic-Serie Queere Comic Konversation der Künstler*innen Illi Anna Heger und Sam Orchard treffen sich Anna aus München und Sam aus Wellington in den verschiedensten Umgebungen.

Girls Day Goethe-Institut Australien

Girls' Day

Der Girls' Day ist ein Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Mädchen besuchen an diesem Tag Betriebe und Universitäten und begleiten Frauen in der IT, Technik, den Naturwissenschaften oder Frauen in Führungspositionen. Ergänzend stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, in den Frauen in MINT Berufen portraitiert werden.

Top