Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Belgien
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de
    de - Deutsch fr - Français nl - Nederlands

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • Standard- und Intensivkurse
    • Superintensivkurse
    • Kinder- und Jugendkurse
    • Prüfungsvorbereitung
    • Spezialkurse
    • Online Deutsch lernen
    • Individual und Firmenkurse
    • Termine und Preise
    • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Beratung und Information
    • Datenschutzerklärung
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Zukunftswerkstatt Europa
    • Stadtrallye-App
    • Initiative "Schulen: Partner der Zukunft"
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Warum Deutsch lernen?

    • Video: Weltfremd
    • 10 Gute Gründe
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Projekte

    • Work in progress
    • Journalismus - Unter (Hoch-)Druck
    • Unzivilgesellschaft
    • Danachgedanken
    • Sprechstunde - die Sprachkolumne
    • Nachhaltigkeit
    • #Wohnenswert
    • Freiraum
    • Alles vergeht, ausser der Vergangenheit
    • Comics
    • Residenzprogramme
    • Marx-App
    • Europaprojekte

    • Halaqat
    • StartNet
    • More Europe
    • Cultural Relations Platform
    • Voices of Culture
    • Support to EU Film Festivals
    • Creative FLIP
    • i-Portunus
    • Service

    • Goethe on Demand
    • Onleihe
    • Übersetzungsförderung
    • Publikationen
    • Filmarchiv
    • Studienberatung
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiter*innen

    • Presse und Medien

    • Karriere

    • Stellenausschreibungen
    • Praktikum
    • Internationaler Jugendfreiwilligendienst
    • Kooperationspartner

    • Kulturgesellschaften
    • Institut Pierre Werner
    • EUNIC
    • Partner*innen und Förder*innen

    • Oft gestellte Fragen

  • Goethe-Institut Rue Belliard Brüssel © Goethe-Institut Belgien

    Schließung für das Publikum

    Das Goethe-Institut ist am 26. und 27. Mai für das Publikum geschlossen.

  • Work in Progress – Wie wollen wir arbeiten? Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V.

    Wie wollen wir heute arbeiten?Work in Progress

    Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien beschäftigt sich dieses Dossier. 

  • Octavias Visions - Caio Soares Octavia’s Visions © Caio Soares

    Filmische Perspektiven auf DeutschlandFiktionsbescheinigung

    Mit ihrem Fokus auf das Filmschaffen von Regisseur*innen of Color in Deutschland setzt sich die Filmreihe Fiktionsbescheinigung mit einem noch immer zu wenig bekannten Kapitel deutscher Filmgeschichte auseinander. 

  • Das Keyvisual der Zukunftswerkstatt Europa Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

    Zukunftswerkstatt Europa

    Die Zukunftswerkstatt Europa ist ein länderübergreifendes Projekt der Goethe-Institute in Südwesteuropa, das Jugendlichen, im Alter von 14 bis 19 Jahren, Raum geben möchte, sich mit den eigenen "Zukünften" zu beschäftigen und auszutauschen. 

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Belgien
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Beratung und Information

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Belgien

A job interview Foto (detail): © Colourbox

Herausforderung für arbeitslose Jugendliche
Den eigenen Weg und einen Job finden

In Belgien liegt die Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen bei 18,2 % und damit über dem europäischen Durchschnitt. Hinter diesen Zahlen jedoch verbergen sich unzählige verschiedene Realitäten mit einzigartigen Profilen, Herausforderungen und Wegen.

Illustration: Eine Person vor einem geöffneten Buch, von dort Sprachblasen mit Fragezeichen © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne
Ausgegrenzt

Unser neuer Kolumnist Hauke Hückstädt weiß, wie gerne die Buchbranche eine Lanze fürs Lesen bricht. Aber wo bleibt die Angebotsvielfalt für die Millionen Menschen, die nicht gut lesen können?

Günter Peter Straschek (Mitte, Regie und Drehbuch), Carlos Bustamante (Links, Kamera) und Johannes Beringer (Rechts, Darsteller) am Set von „Zum Begriff des ‚kritischen Kommunismus‘ bei Antonio Labriola (1843–1904)“, 1970. Foto (Detail): © Michael Biron

Günter Peter Straschek
Mit beharrlichem Blick

Seinem Schaffen als Filmemacher bereiteten die politischen Tumulte der 1960er Jahre ein schnelles Ende. Doch Günter Peter Straschek hatte da bereits eines der Schlüsselwerke der Studentenrevolte geschaffen und sollte schließlich als Filmhistoriker sein Lebenswerk vollbringen.
 

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Belgien

EU Kurse EuropaNWD © Europanetzwerk Deutsch/Goethe-Institut

Deutsch in den EU-Institutionen
Europanetzwerk Deutsch

Mit dem Programm Europanetzwerk Deutsch fördert das Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Deutsch- und Deutschlandkenntnisse leitender EU-Bediensteter und Ministerialbeamter der Mitglieds- und Beitrittskandidatenländer.

Unter (Hoch)Druck - Medienfreiheit in Europa © Sandra Kastl

Unter (Hoch-)Druck

In unserem neuen Dossier untersuchen wir den Stand der Medienfreiheit in Europa. Vor welchen Herausforderungen steht (unabhängiger) Journalismus in Europa? Welchen Bedrohungen sehen sich Journalist*innen und Medien ausgesetzt? Diesen Fragen gehen wir in unserem Projekt „Unter (Hoch-)Druck“, in einem Dossier und im Rahmen von Residenzen nach.

Halaqat Design Engy Aly

Halaqat

Europa und die arabische Welt haben eine lange und reiche Geschichte. Als Brücke zwischen beiden Regionen wird das Projekt "EU-LAS (League of Arab States) CULTURE" vom Goethe-Institut gemeinsam mit BOZAR - Centre for Fine Arts Brussels in den Jahren 2021-2022 im Auftrag der Europäischen Union im Hinblick auf den für Ende 2022 geplanten EU-LAS-Gipfel in Europa durchgeführt.

Standort

Standort Goethe-Institut Belgien © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

Rue Belliardstraat 58
1040 Brüssel, Belgien
Tel +32 2 5858500
info-bruessel@goethe.de

  • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Newsletter

Sprachkursbüro

+32 2 5858501 oder +32 2 5858502
kurse-bruessel@goethe.de

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender des Goethe-Instituts Brüssel

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Belgien in sozialen Netzwerken

Bibliothek

  • Onleihe

Unternehmensnummer: 08 58 35 45 82

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Links

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Europaprojekte
  • Service
  • Veranstaltungen

  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiter*innen
  • Presse und Medien
  • Karriere
  • Kooperationspartner
  • Partner*innen und Förder*innen
  • Oft gestellte Fragen