Wettbewerb
Schreibwettbewerb zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Ausschnitt Bodendenkmal Hans u. Sophie Scholl
© Weiße Rose Stiftung e.V.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl, die im Mai 1921 geboren ist, laden wir Sie dazu ein, mit Ihrer Klasse bei einem Schreibwettbewerb mitzumachen. Dabei werden Sie mit Ihren Schüler*innen u.a. die Themen Zivilcourage, Widerstand in der NS-Zeit, Sophie Scholl und die Weiße Rose behandeln können. Zudem wird der Schreibwettbewerb Ihnen ermöglichen, die Schreibkompetenzen und die Kreativität Ihrer Schüler*innen zu trainieren. 

HAUPTINFORMATIONEN ZUM WETTBEWERB

Zielpublikum: Deutschlernende ab dem 14. Lebensjahr.
Teilnahme: Es steht den Lehrkräften frei zu entscheiden, ob die Schüler*innen einzeln oder in kleineren oder größeren Gruppen teilnehmen. Eine Klasse darf aber maximal 2 Beiträge einsenden - eine interne Auswahl muss also gegebenfalls durch die Lehrkraft getroffen werden. 

Auf Anmeldung: Anmeldungen bei Olivia Pieczewski olivia.pieczewski.extern@goethe.debis zum 26. September 2021.

Deadline für die Einsendung der Texte: Bitte senden Sie bis zum 21. November 2021 die Texte als Word- oder PDF-Datei mit Namen der Schule, Klasse, Sprachniveau und Namen der Schüler*innen an olivia.pieczewski.extern@goethe.de
Der Wettbewerb findet in Belgien, sowie in anderen europäischen Ländern statt. 

AUFGABEN

Es gibt zwei Aufgaben zur Auswahl:

1. Aufgabe (geschichtlich und kreativ)

Stell dir vor, Sophie und Hans Scholl wären 1943 nicht verhaftet und ermordet worden. Erfinde und schreibe die Geschichte von den Geschwistern bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Was hätten die beiden für Aktionen gemacht? Wie hätte sich die Weiße Rose entwickelt? Wie hätte das Leben von Hans und Sophie ausgesehen? 

Schreibe eine Geschichte von mindestens 3.500 und maximal 7.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), in der Präsenzform oder im Präteritum und in Form einer Erzählung. 

2. Aufgabe (kreativ)

Du bist ein Freund oder eine Freundin von Hans oder von Sophie Scholl und studierst mit Hans oder Sophie an der Universität München. Du lernst Sophie/Hans im Juni 1942 in München kennen. Im Februar 1943 werden die Geschwister ermordet. Schreibe (A) eine Erzählung oder (B) einen Dialog und erkläre, wie du dich für die Weiße Rose engagiert und wie du Sophie und Hans geholfen hättest. 

A) Schreibe eine Geschichte, die von Juni 1942 bis Februar 1943 stattfindet; mindestens 3.500 und maximal 7.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), in der Präsenzform oder im Präteritum und in Form einer Erzählung.

B) Schreibe einen Dialog oder mehrere Dialoge zwischen dir und Sophie/Hans, der/die irgendwann zwischen Juni 1942 und Februar 1943 stattfindet/stattfinden; insgesamt mindestens 3.500 und maximal 7.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), in der Präsenzform.

Hier finden Sie die Aufgabenstellung als PDF für Ihre Schüler*innen:

PDF-Datei Aufgabenstellung (PDF, 63 kB)

Hinweise für die Lehrkräfte: Ihre Schüler*innen können die geschichtliche Wahrheit beibehalten oder sich daran orientieren (dazu finden Sie ein Infoblatt mit den Eckdaten und Hilfestellungen auf unserer Website), aber es ist nicht obligatorisch. Nach der geschichtlichen Exaktheit werden wir nicht bewerten; es können gerne Elemente neu gedacht oder gänzlich erfunden werden. Die Texte sollten jedoch nicht in Richtung Science-Fiction oder Fantasy gehen.

KRITERIEN UND PREISE

Bewertungskriterien: 
- Glaubwürdigkeit und Kohärenz
- Lebendigkeit und Authentizität
- Kreativität / Originalität
- Die Erzählung / der Dialog regt zum Nachdenken an.
- Die Erzählung / der Dialog hinterlässt starke Emotionen.

Jury: Die Belgien-Jury wird aus Mitarbeiter*innen der Abteilung Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts in Brüssel bestehen und die Belgien-Gewinner*innen nach den oben genannten Kriterien küren. 

Gewinner*innen: Drei Gewinner*innen werden für die Aufgabe 1 ausgewählt und drei Gewinner*innen für die Aufgabe 2. 

Preise: 

Mögliche Klassenpreise sind: 

- ein Workshop zum Thema Zivilcourage
- ein interaktives Heft
- Filme, Bücher oder Comics zu der Weißen Rose bzw. zu Sophie Scholl

Die Gewinnertexte (1. Platz) werden auf der Seite von der Weiße Rose Stiftung an dieser Stelle publiziert. 

Das vollständige Regelwerk für Lehrkräfte und Teilnehmende finden Sie hier

Hier finden Sie schon mal ein paar Ideen und Hinweise:

- Eine französische Wanderausstellung der Weiße Rose Stiftung können Sie bestellen (sie existiert auch auf Deutsch), sowie diese kleinere Wanderausstellung, die auf Deutsch und Englisch verfügbar ist. 
- Auf der Website der Weiße Rose Stiftung finden Sie pädagogische Materialien und Empfehlungen, sowie auf der Website der Bundeszentrale für Politische Bildung
- Auf dem YouTube-Kanal Weiße Rose Stiftung e.V. finden Sie interessante Videos, u.a. zur Herstellung der Flugblätter. Es gibt zur Wanderausstellung auch einen Audioguide in verschiedenen Sprachen, der auch unabhängig von der Ausstellung gehört werden kann.
- Hier finden Sie die Comic-Biografie Sophie Scholl von Heiner Lünstedt und Ingrid Sabisch, erschienen beim Knesebeck-Verlag (Niveau B1-B2), und die Jugendbuchversion der Biografie Schluss. Jetzt werde ich etwas tun - Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl von Maren Gottschalk beim Verlag Beltz & Gelberg.
- Wir empfehlen Ihnen und Ihren Schüler*innen den Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl vom Südwestrundfunk (SWR) und Bayerischen Rundfunk (BR). 
- Auf der PASCH-net-Website erzählen 3 Studierende, was sie mit Sophie Scholl verbinden. 
- Ein paar Informationen zu dem Film Sophie Scholl – Die letzten Tage (2005) von Marc Rothemund finden Sie hier. 


Partner:

Dieser Wettbewerb wird von der Weiße Rose Stiftung e.V. unterstützt, bei der wir uns herzlich bedanken.