Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Elena Alonso Frayle

Elena Alonso Frayle
Elena Alonso Frayle | Foto: © Axel Bahr

Elena Alonso Frayle (Bilbao, 1965) hat einen Abschluss in Jura und Wirtschaft von der Universität Deusto und einen Master in Europastudien von der Universität Nancy, aber seit 2008 widmet sie sich ganz der literarischen Tätigkeit. Sie hat im Senegal, in Argentinien, Thailand und der Mongolei gelebt, die meiste Zeit ihres erwachsenen Lebens aber in Deutschland verbracht. Sie lebt derzeit in La Paz, Bolivien. Sie schreibt Kurzgeschichten, Romane und Jugendliteratur. Ihre Werke wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Premio de Novela de la Editorial Siglo XXI, der Premio Sor Juana Inés de la Cruz del Estado de México, die Ala Delta- und Alandar-Preise für Jugendliteratur und der Setenil-Preis für das beste in Spanien veröffentlichte Buch mit Kurzgeschichten. 
 

Kurzgeschichten und Romane sind zwei literarische Gattungen, in denen Sie gleichermaßen zuhause sind. Sie haben den Unterschied einmal mit den schönen Worten kommentiert, "ein Roman versucht, deine Freundin zu sein, eine Kurzgeschichte macht das fast nie". Und doch sind in Ihrem umfangreichen Werk die Kurzgeschichten besonders stark vertreten. Was macht für Sie die Faszination der Kurzgeschichten aus? 

Ja, dieses Zitat von Joy Williams kommt mir oft in den Sinn, wenn ich vor der Aufgabe stehe, eine Kurzgeschichte zu schreiben. Vielleicht, weil es so gut den Ort zusammenfasst, von dem aus ich lese und schreibe, wenn ich mich diesem Genre widme, einem Genre, für das ich eine Schwäche habe. Der große Faulkner sagte, es sei schwieriger, eine gute Kurzgeschichte zu schreiben als einen anständigen Roman, und ich glaube, ich stimme ihm zu. Die Kurzgeschichte impliziert mehrere Herausforderungen für den Autor; in erster Linie verlangt sie von ihm einen Verzicht auf Ausschmückung, auf unnötigen Exzess, sie verlangt von ihm eine gewisse Dosis an Verheimlichung, um die gewünschte expressive Aufladung zu erreichen, um den Leser in wenigen Seiten mit einer ganzen Zusammenfassung der conditio humana konfrontiert werden zu lassen. Es ist keine leichte Aufgabe. Das Gleiche gilt für den eigenartigen Umgang mit der Zeit, den die Geschichte verlangt, die immer eine eigene Atmosphäre schaffen muss, die die Erzählung umhüllt und ihr ihren Sinn gibt. Schließlich gibt es etwas, was mich an der Kurzgeschichte besonders fesselt, nämlich dass sie mir erlaubt, in kurzen Zeiträumen verschiedene Stimmen, Strukturen und Stile anzunehmen; sagen wir, sie erlaubt mir, mein Kostüm häufig zu wechseln, mich von Zeit zu Zeit komplett neu einzukleiden. Aber das ist auch eine Herausforderung: Wie alle Geschichtenerzähler muss ich mich immer wieder der totalen Nacktheit, der leeren Seite, stellen und bei Null anfangen.

 
In Ihrem Lebenslauf lässt sich nachlesen, in wie vielen Ländern Sie bisher gelebt haben. Fühlen Sie sich in der Welt zuhause, und in wie fern hat das Ihr Schreiben beeinflusst?

Ich erinnere mich, dass es schon als Kind mein größter Wunsch war, mein Land zu verlassen, die Welt zu sehen, Sprachen zu lernen, mehrere Pässe zu haben! Ich habe es nie geschafft, die übermäßige Anhänglichkeit an das Land, in dem wir geboren wurden, zu verstehen - etwas völlig Zufälliges - vielleicht weil ich in einer Umgebung aufgewachsen bin, in der der nationalistische Fanatismus seine schlimmste Seite zeigte, die des ETA-Terrorismus im Baskenland. Das bestimmte in gewisser Weise das, was ich manchmal die "Verschiebung meiner nationalen Identität" nenne, die in der Tat auf die Welt als gemeinsames Zuhause verweist und nicht auf einen ganz bestimmten Ort auf dem Globus. All dies beeinflusst, wie es logisch ist, mein Schreiben, denn schließlich schreiben wir über das, was wir leben, über das, was uns beunruhigt, über das, was uns beschäftigt. Das Thema der nationalen Identität taucht häufig in meinen Romanen auf, weniger in meinen Kurzgeschichten. Meine Literatur ist auch von der geografischen Vielfalt meines Lebens in den letzten Jahrzehnten beseelt, weshalb ich Romane habe, die in der Mongolei, in Thailand, in Japan ... und natürlich in Deutschland spielen.

 
Im Rahmen unseres Ehrengastprogramms setzen wir den Akzent auf Dialog und Austausch. Was erwarten Sie von den Begegnungen mit Ihren Kolleg*innen und dem bolivianischen Publikum?

Nachdem dieses schreckliche Jahr hinter uns liegt, begrüße ich eine Initiative wie dieses Programm mit Begeisterung. Für uns Schriftsteller hat die Pandemie auch eine spezifische Auswirkung gehabt. Ich bin sehr daran interessiert, die Erfahrungen anderer Autoren in diesem Jahr der Isolation und Angst zu hören und zu teilen: Hat es unsere Wahrnehmung der Themen, über die wir schreiben sollen/wollen, verändert; wenn ja, funktioniert diese Veränderung in allen geografischen Gebieten ähnlich?

Was den Kontakt mit dem Publikum betrifft, so pflegte Kurt Tucholsky zu sagen, dass der Leser Glück hat, weil er sich den Autor aussuchen kann. Ich nehme an, er meinte damit, dass der Autor weniger Glück hat, oder, wie ich es sehe, dass es der Leser ist, der letztendlich ein bisschen zum Eigentümer des Werkes wird, wenn es veröffentlicht wird, wobei der Autor keine andere Wahl hat, als sein Urteil zu akzeptieren. Es ist der Leser, der den Schreibprozess vervollständigt, und die Erfahrung sagt mir, dass man oft große Überraschungen erlebt, wenn man dem Leser zuhört, und sogar ungeahnte Blickwinkel im Werk selbst entdeckt. Ich bin sehr neugierig auf den Dialog mit dem bolivianischen Publikum, und ich bin sicher, dass es eine bereichernde Erfahrung sein wird, da sie in einen geografischen und kulturellen Kontext eingebettet ist, der für mich neu ist.

 

Top