Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Aura Remastered© Goethe-Institut

Aura Remastered
Die Macht der
Vervielfältigung

Reproduktionen, Vervielfältigungen oder Kopien sind Kommunikationsmittel gegen den autoritären Originalitätsbegriff. Sie dienen der massenmedialen Verbreitung - meist auch von Propaganda jedweder Art. Die Ausstellung „Die Macht der Vervielfältigung“ leistet einen künstlerischen und kunsttheoretischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Frage der Reproduktion heute. Kurator der Ausstellung ist Gregor Jansen.


Über das Projekt

Die Macht der Vervielfältigung ist ein vielseitiges Projekt, das aus der langjährigen Arbeit des Goethe-Instituts Porto Alegre auf dem Gebiet der Druckkunst resultiert. [mehr...]

„another world is necessary - or: don’t think about the crisis – fight!“, Thomas Kilpper, Holzschnitt im Boden der Vila Flores (Druck auf Roh-Leinwand), Porto Alegre, 2016 | Bildrechte: VG-Bildkunst, Bonn und d. Künstler Bildrechte: VG-Bildkunst, Bonn und d. Künstler | Video: Pátio Vazio

Die Macht der Vervielfältigung


Künstler und Werke

Die 14 zeitgenössischen KünstlerInnen aus Rio Grande do Sul und Deutschland, die in der Ausstellung präsentiert werden, setzen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit der Frage reproduktiver Kunst auseinander.

Die 14 zeitgenössischen KünstlerInnen aus Rio Grande do Sul und Deutschland, die in der Ausstellung präsentiert werden, setzen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit der Frage reproduktiver Kunst auseinander.


Videos

Helena Kanaan © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Helena Kanaan

Hélio Fervenza © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Hélio Fervenza

Rafael Pagatini_thumbnail2 © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Rafael Pagatini

Marcelo Chardosim_thumbnail © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Marcelo Chardosim

Vera Chaves_thumbnail © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Vera Chaves Barcellos


 

Regina Silveira_thumb © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Regina Silveira

Xadalu_thumbnail © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Xadalu

Ottjörg A.C. © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Ottjörg A. C.

„another world is necessary“, Thomas Kilpper, Holzschnitt im Boden der Vila Flores, Porto Alegre, 2016, Druck auf Roh-Leinwand. Bildrechte: VG-Bildkunst, Bonn und d. Künstler | Video: Pátio Vazio

Aura Remastered
Thomas Kilpper

Flavya Mutran © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Flavya Mutran

Hanna Hennenkemper - thumbnail © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Hanna Hennenkemper

Olaf Holzapfel © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Olaf Holzapfel

Video frame. Bandeira, 1968. Siebdruck auf Stoff (Acryl-Kasten) (edit.) © Carlos Vergara | Video: Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Carlos Vergara

Tim Berresheim © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Tim Berresheim

Gregor Jansen © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Die Macht der Vervielfältigung

Die Macht der Vervielfältigung - Ausstellungseröffnung -  Video - Thumbnail © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Ausstellungseröffnung in Porto Alegre

Marca Urbana - thumb © Pátio Vazio / Goethe-Institut Porto Alegre

Aura Remastered
Marca Urbana


Essays

Im digitalen Zeitalter hat die technische Reproduzierbarkeit, die Walter Benjamin vor dem Hintergrund des Faschismus und der Entwicklung der elektronischen Massenmedien untersucht hat, eine neue Stufe erreicht. Was bedeutet das für die Kunst und ihre gesellschaftliche Funktion? Wie Gregor Jansen in seinem Aufsatz über das Konzept der Ausstellung zeigt, stammt die Matrix für die Diskussion um das Original und seine Reproduzierbarkeit aus dem 15. Jahrhundert. Buchdruck, Holzschnitt und Kupferstich haben erstmals eine auflagenstarke reproduzierbare Kunst hervorgebracht.  Paulo Gomes und Andreas Schalhorn befassen sich in ihren Texten mit der Bedeutung der Druckgrafik in Rio Grande do Sul und in Deutschland. Francisco Dalcol und Marcio Seligmann fragen nach der Bedeutung von Walter Benjamins berühmtem Aufsatz über die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks für uns heute.   

Top