Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Aura Remastered
Über das Projekt

Aura Remastered Logo PtDt
© Goethe-Institut Porto Alegre

Reproduktionen, Vervielfältigungen oder Kopien sind Kommunikationsmittel gegen den autoritären Originalitätsbegriff. Sie dienen der massenmedialen Verbreitung - meist auch von Propaganda jedweder Art. Das Projekt „Die Macht der Vervielfältigung“ leistet einen künstlerischen und kunsttheoretischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Frage der Reproduktion heute. 

Dreißig Jahre nach dem Aufkommen der digitalen Medien, mit denen Informationszugriff und Reproduktion (Copy & Paste) selbstverständlich geworden sind, werden aktuell Fragen nach den Grundlagen der Gestaltung, Reproduktionsfähigkeit und deren Inhalten neu diskutiert. Die 14 zeitgenössischen KünstlerInnen aus Rio Grande do Sul und Deutschland, die in der Ausstellung präsentiert werden, setzen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit diesen Fragen auseinander.

Kurator: Gregor Jansen
Berater: Paulo Gomes, Francisco Dalcol, Andreas Schalhorn
Produktion: Goethe-Institut Porto Alegre
 

Künstler:

  • CARLOS VERGARA, Brasilien
  • FLAVYA MUTRAN, Brasilien
  • HANNA HENNENKEMPER, Deutschland
  • HELENA KANAAN, Brasilien
  • HÉLIO FERVENZA, Brasilien
  • MARCELO CHARDOSIM, Brasilien
  • OLAF HOLZAPFEL, Deutschland
  • OTTJÖRG A.C. , Deutschland
  • RAFAEL PAGATINI, Brasilien
  • REGINA SILVEIRA, Brasilien
  • VERA CHAVES BARCELLOS, Brasilien
  • THOMAS KILPPER, Deutschland
  • TIM BERRESHEIM, Deutschland
  • XADALU, Brasilien
     
Die Zeitung als Kunstwerk: Ausgaben der Feuilletons bzw. Magazine der deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt, die von Künstlern wie Anselm Kiefer, Jenny Holzer, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Georg Baselitz u.a.) gestaltet wurden, ergänzen die Ausstellung.
 
Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projektes, bei dem das Goethe-Institut Porto Alegre mit vielen Partnern in Porto Alegre und in anderen südamerikanischen Städten zusammengearbeitet hat. Im Vorfeld fanden kleinere Ausstellungen und Workshops statt, wurde ein nationaler Wettbewerb für Druckkunst ins Leben gerufen und ein südamerikanisches Atelier-Netzwerk Druckgrafik entwickelt.
 

Aura Remastered: das Spiel

Das Spiel Aura Remastered will die Bedeutung des Kopierens als Zugang zu Kultur und Kunst in unserem täglichen Leben im interaktiven Dialog mit der Ausstellung „Die Macht der Vervielfältigung“ diskutieren. Über die Simulation und die Metapher können die verschiedenen Reproduktionstechniken in Druckgrafik und Druckkunst ausprobiert und ihre Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft untersucht werden.

Um zu spielen, muss der Benutzer Abbildungen (Sticker, Stempel, Schablonen) kopieren und einfügen, die verschiedene Funktionen haben, dem Spieler helfen, Hindernisse zu überwinden, die Wand zu zerstören, die die Sichtbarkeit anderer möglicher Welten verhindert, und das Spiel auf kreative und abwechslungsreiche Weise zu vervollständigen.

Aura Remastered - Das Spiel
Team:
  • Paula Mastroberti, Koordinatorin und Professorin des Instituts der Künste der UFRGS
  • Camila Peres, Kunstdesignerin/Assistentin der Koordinatorin,
  • Pedro Frota Paiva, Sound-designer e Kunstdesigner
  • Bruna Dias Morais, Kunstdesignerin
  • Joarez Ceccato Santini, Gamedesigner
  • Guilherme Veloso Sehna, Gamedesigner und Programmierer
  • Willian Brasil Metzger, Programmierer
 
Vorstellung des digitalen Spiels Aura Remastered
MARGS l 16. Oktober | 16 Uhr

Die Veranstaltung findet in zwei Etappen statt: Um 16 Uhr stellt das Entwicklerteam das Spiel im Auditorium vor (vorherige Anmeldung erforderlich) und ab 17 Uhr steht das Spiel dann für das allgemeine Publikum in der Ausstellung zur Verfügung.

 

TB - Early Birds AR: Augmented Reality

Mit der Anwendung TB - Early Birds AR können die Arbeiten des deutschen Künstlers Tim Berresheim in der Ausstellung Die Macht der Vervielfältigung auch in der Augmented Reality erforscht werden! Laden Sie die Anwendung herunter und sehen Sie sich die Arbeiten in 3D-Modellen an.

App TB - Early Birds AR: zum kostenlosen Download im App Store verfügbar
Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch. Erfordert iOS 7.0 oder höher
In der Ausstellung wird auch ein iPad zur Nutzung der Anwendung durch die Besucher zur Verfügung stehen.
 

MARCA URBANA 

In einer temporären urbanen Intervention wird der Künstler Ottjörg A. C. die Leerstellen an einigen Monumente von Porto Alegre mit in Giessharz eingegossenen Monotypien auf Papier fuellen, die inspiriert von ihren Erfahrungen in Rio Grande do Sul.
 
In einer temporären Intervention wird der Künstler Ottjörg A.C. die Leerstellen an einigen Monumenten in Porto Alegre, an denen sich einst Schriftplatten befanden, durch Bilder ersetzen. Diese Bilder sind Monotypien auf Papier in Gießharz eingegossen. Der Künstler wurde zu diesen Arbeiten inspiriert durch seine Erfahrungen in Rio Grande do Sul.

 

Wir danken den Institutionen und ihren Mitarbeiter*innen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben:

MARGS (Núcleos de Acervo, Administrativo, Comunicação, Curadoria, Documentação e Pesquisa, Educativo, Restauro e Conservação), UFRGS (Instituto de Artes, Pinacoteca Barão de Santo Ângelo, Núcleo de Arte Impressa, Departamento de Difusão Cultural), Leipziger Baumwollspinnerei, Museu do Trabalho, Pátio Vazio, Vila Flores,  Secretaria Municipal da Cultura/Prefeitura Municipal de Porto Alegre, IPHAN, BA Comunicação, Adriana Martorano Comunicação,  Olga Tecidos, Chor und Tanzgruppe der Aldeia Pindó Mirim.

Andreas Schalhorn, Augustē, Annekatrin Fahlke, Bela Leindecker, Blanca Brites, Branca de Oliveira, Cacique Arnild Wherá, Cláudia Boettcher, Eduardo Piotroski, Fernando Zago, Francisco Dalcol, Gabrielle Tesche, Henrique Pasqual Santos, Hugo Rodrigues, Jörn Ranke, Kevin Agnes, Leandro Engelke, Liliana Sulzbach, Lucia Carpena, Luciana Mazeto, Ludwig Seyfarth, Maicon Petroli, Marcelo Lunardi, Maria Galant , Paulinho Chimendes, Paulo Amaral, Paulo Gomes, Pedro Ferraz, Sandro Aliprandini, Sara Winckelmann, Tadeu Vilani, Vinícius Lopes

Wir bedanken uns bei der Künstlerin Regina Silveira, die die Nutzung eines Fragments ihres Werkes “Rodovia Transamazônica, aus der Serie Brazilian Birds, in Brazil Today” für das Key-Visual des Projektes genehmigt hat.

Partner: MARGS, UFRGS / IA / Pinacoteca Barão de Santo Ângelo, Museu do Trabalho, Vila Flores, Leipziger Baumwollspinnerei



Daten und Orten:

MARGS, Porto Alegre –  
Praça da Alfândega, s/n°. Porto Alegre/RS
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 10.00 bis 19.00 Uhr
11 Sep - 11 Nov 2018

Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig
28 Feb – 24 Mär 2019
 

 

>> Zurück zur Startseite

Top