Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Brasilien
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de pt
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Brasilien
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Digitale Kinderuniversität
    • Langjährige Zusammenarbeit mit neuer Zukunftsdimension
    • Falemão
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Zukunft der Bildung
    • Studienbrücke
    • Alumniportal Deutschland
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Warum Deutsch lernen?

    • Wie hat Deutsch mein Leben verändert?
    • Magazin Sprache

    • Unterrichtsanweisungen
    • Studieren in Deutschland

    • Gründe für ein Studium in Deutschland
    • Was muss ich tun, um in Deutschland zu studieren?
    • Das deutsche Hochschulsystem
    • Studienbrücke
    • Studienkolleg
    • Visum und Finanzierung
    • In Deutschland leben
    • Sie möchten im Bereich Kunst studieren?
    • Anerkennung deutscher Zeugnisse und Diplome
    • Leben und Arbeiten in Deutschland

    • Berufsmigrant*innen
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Humboldt Online

    • Macht
    • Nähe
    • Angst
    • Zugehörigkeit
    • Kosmos
    • Humboldt 250 Jahre jung!
    • Bauhaus
    • Frauen und Gaming
    • Marx
    • Feminismus heute: die fünf wichtigsten Fragen
    • Medien, Macht und Meinungsfreiheit
    • Documenta 14
    • Erinnerungskultur
    • Essen und Identität
    • Gewalt
    • Rechts und Links
    • Zwischen den Welten
    • Alternative: Stadt
    • Tabu
    • Hierarchien
    • Körperkultur
    • Projekte

    • PauseZuHause
    • Internationale Museumskonferenz
    • Unidas: Frauen im Dialog
    • Kreative Prozesse über Distanz
    • Laboratórios do Sensível
    • enTocar Danças
    • Das Jahrhundert der Frauen
    • Tramas Democráticas
    • Berlinale-Blogger 2020
    • Berlinale-Blogger 2021
    • a casa é sua
    • Latitude
    • Zeitraffer
    • #noFilter
    • Populismus
    • Post-Humanismus
    • Digital Souverän
    • cut it out
    • Die Macht der Vervielfältigung
    • Echos des Südatlantiks
    • Portofrei
    • Inspirador
    • Episoden des Südens
    • Wohin?
    • Goethe na Vila
    • Future Perfect
    • Hausbesuch
    • Autoren am Ball
    • Zukunftsvisionen
    • Service

    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Übersetzungsförderung
    • Filmarchiv
    • Ausschreibungen
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

  • Standorte

    Standorte

    • Curitiba

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Porto Alegre

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Rio de Janeiro

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Salvador

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Service
    • Über uns
    • São Paulo

    • Deutschkurse
    • Veranstaltungen
    • Deutschprüfungen
    • Bibliothek
    • Service
    • Über uns
    • Kooperationspartner

    • Goethe-Zentren
    • Kulturgesellschaften
    • Prüfungszentren
Navigationsbereich:

Kultur

  • Magazin
  • Humboldt Online
    • Macht
    • Nähe
    • Angst
    • Zugehörigkeit
    • Kosmos
    • Humboldt 250 Jahre jung!
    • Bauhaus
    • Frauen und Gaming
    • Marx
    • Feminismus heute: die fünf wichtigsten Fragen
    • Medien, Macht und Meinungsfreiheit
    • Documenta 14
    • Erinnerungskultur
    • Essen und Identität
    • Gewalt
    • Rechts und Links
    • Zwischen den Welten
    • Alternative: Stadt
    • Tabu
    • Hierarchien
    • Körperkultur
  • Projekte
  • Service


Bots können Wahlkampf-Slogans verbreiten. Foto (Ausschnitt): © fotohansel - Fotolia.com

Medien, Macht und Meinungsfreiheit

Digitale Grundrechte, die gefährliche Nähe von Journalisten zur Macht, Facebook bei uns zu Hause, die Meinungsroboter, die Kontrollfunktion der Leaks und die Glaubwürdigkeitskrise der Medien. Lesen Sie unser Dossier.

Junge Menschen sind skeptisch, aber dennoch engagiert. Foto (Ausschnitt): © Creativemarc - Fotolia

Studie „Generation What?“
„Vertrauensverlust heißt nicht Resignation“

Eine aktuelle Studie belegt: Junge Europäer haben wenig Vertrauen in Politik und Medien. Doch das bedeutet nicht weniger Engagement, sagt Projektleiter Maximilian von Schwartz vom Meinungsforschungsinstitut Sinus.  

Die Gesellschaft hat sich verändert. Foto (Ausschnitt): © bluraz - Fotolia.com

Digitale Grundrechte
„Politisch ist die Diskussion notwendig“

Schützen unsere Grundrechte den Menschen auch im digitalen Zeitalter? Digitalexperten aus Deutschland haben versucht, darauf eine Antwort zu finden – mit der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union. Ein Gespräch mit Mitinitiator Wolfgang Kleinwächter.

Jan Philipp Albrecht ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Foto (Ausschnitt): © Fritz Schumann

Privatheit und Digitalisierung
„Facebook ist nicht das heimische Wohnzimmer“

Soziale Medien, Smartphones, Internet der Dinge - wo bleibt da die Privatsphäre? Oder ist Privatheit ohnehin eine veraltete Idee? Ein Gespräch mit dem überzeugten Datenschützer Jan Philipp Albrecht.

Bots können Wahlkampf-Slogans verbreiten. Foto (Ausschnitt): © fotohansel - Fotolia.com

Social Bots
Die Macht der Meinungsroboter

Sie können Nachrichten weiterverbreiten, mit Nutzern interagieren und sogar Texte verfassen. Sind programmierte Nutzerprofile auf sozialen Netzwerken auch in der Lage, politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen? Lesen Sie den Artikel in unserem Magazin.

Amalia Ulman, Excellences & Perfections, 2014 Credit: Amalia Ulman/Arcadia Missa (Ausschnitt)

Digitale Kunst
Bonbonfarbene Emanzipation

Junge Netzkünstlerinnen kämpfen auf Instagram, Tumblr, Facebook und Twitter mit ihren Smartphones und Hashtags für die Akzeptanz von Körperhaaren, Körperflüssigkeiten, Hautunreinheiten und blutigen Höschen.

Daniel O'Toole (EARS) im 'Higher Ground Studio' in Sydney © Chloe Michele

Kunst und Soziale Medien
Die Instagram-Künstler

Das weit verbreitete, bildbasierte soziale Netzwerk Instagram, bekannt für seine Promi-Selfies, Food-Blogger und 'Insta-berühmten' Brand Promoter, wird auch von Künstlern auf der ganzen Welt mit großem Erfolg eingesetzt. Der Online-Dienst lanciert Karrieren, hält die Künstler relevant und ändert die Art und Weise in der das Publikum sich auf die Kunstwelt einlässt.

Shahak Shapira Foto (Ausschnitt): © Shahak Shapira

„Yolocaust“–Projekt
„Ich wollte, dass man über die Selfie-Kultur spricht“

Für Yolocaust kombiniert Shahak Shapira am Holocaust-Mahnmal in Berlin aufgenommene Selfies mit Bildern aus Konzentrationslagern. Das Projekt des israelischen Satirikers endet, nachdem sich die abgebildeten Personen gemeldet haben. Die Diskussion nicht.

Bastian Obermayer (links) und Frederik Obermaier waren maßgeblich an den <i>Panama Papers</i> beteiligt Foto (Ausschnitt): © Stephanie Füssenich

Interview mit Bastian Obermayer
„Leaks haben eine wichtige Kontrollfunktion“

Der Investigativreporter Bastian Obermayer war federführend an den Enthüllungen der Panama Papers beteiligt. Ein Gespräch über journalistische Verantwortung und gesellschaftliche Bedeutung von Datenleaks.

„Der blinde Fleck“ – Initiative Nachrichtenaufklärung Foto (Ausschnitt): Denis Junker – Fotolia.com

Initiative Nachrichtenaufklärung
„Uns sind die Kriterien von Relevanz abhandengekommen.“

Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlicht Nachrichten, die in der medialen Berichterstattung zu kurz kommen. INA-Geschäftsführer Hektor Haarkötter spricht über die Gründe, weshalb Themen unter den Tisch fallen.

Der Leipziger Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger Foto (Ausschnitt): © Uwe Krüger

Uwe Krüger im Gespräch
Die gefährliche Nähe von Journalisten zur Macht

Uwe Krüger hat die Vernetzung führender Redakteure mit Eliten aus Politik und Wirtschaft untersucht – und eine befremdliche Nähe festgestellt.

Lügt die Presse? Foto (Ausschnitt): © mitrija - Fotolia.com

Glaubwürdigkeitskrise der Medien
„Die eigene Rolle überdenken“

Einseitige Berichterstattung, Machtmissbrauch – viele Deutsche sind unzufrieden mit den Medien. Wie berechtigt sind die Vorwürfe?

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Studieren in Deutschland
  • Leben und Arbeiten in Deutschland
  • Kultur
  • Magazin
  • Humboldt Online
  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • Standorte
  • Curitiba
  • Porto Alegre
  • Rio de Janeiro
  • Salvador
  • São Paulo
  • Kooperationspartner