Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Aus der Serie „Sugar Shoes“ (2018) von Tiago Sant’Ana. Performance in der alten Freguesia-Zuckermühle in CandeiaFoto: Maiara Serqueira © Tiago Sant’Ana

Dossier
Postkolonialismus


Lateinamerika


Nord-Süd Beziehungen


Mehr

Latitude: Markierung der geografischen Breite von null Grad als gelbe Äquatorlinie, Äquatormonument La Mitad del Mundo (Mitte der Welt) in San Antonio de Pichincha, Ecuador, SüdamerikaFoto (Detail): Guenter Fischer © picture alliance / imageBROKER

Night Shift © Elise Rose @elisexrose

Echos des Südatlantiks

Bis ins 15. Jahrhundert war der Atlantik eine wahrnehmbare Grenze zwischen Afrika und Europa auf der einen Seite und Amerika auf der anderen Seite. Der Überwindung dieser Grenze folgte die wohlbekannte Geschichte der „Entdeckungen“: Kolonisierung, Versklavung, Ausbeutung, Migration und Wohlstand in Europa.  Die sich durch den Austausch zwischen den drei Kontinenten entwickelnde Dynamik mündete in einer kulturellen Verbindung, die alle drei Kontinente fundamental veränderte. Wie steht es um das Atlantische Dreieck im 21. Jahrhundert? Welche Position wird Europa gegenüber Afrika und Südamerika einnehmen, nachdem es 500 Jahre lang in unterschiedlichen Nuancen die Rolle der kolonialen Hegemonialmacht gespielt hat? Wie könnte die kulturelle Zukunft des Südatlantiks aussehen?

Top