Minuto Poesia
Der Podcast des Goethe-Instituts für Prosa und Poesie.
Minuto Poesia ist der Podcast der Goethe-Institute São Paulo, Rio de Janeiro, Porto Alegre und Curitiba, der Poesie und Prosa vorstellt und vorliest. Drei Staffeln sind verfügbar, für jede Folge liest ein Gast aus de Kulturszene ein Gedicht oder ein Fragment aus einem Buch ihrer/seiner Wahl. Die Texte sind in der Regel Übersetzungen, mitunter bringen wir auch die Originalsprache Deutsch. Beteiligt sind Dichter*innen, Romanautor*innen, Buchhändler*innen, Übersetzer*innen, Verleger*innen, Schauspieler*innen, die ihre in deutscher Sprache schreibenden Lieblingsautor*innen vorstellen. Kuratiert wird der Podcast von Marcelo Lotufo und Edição de som Barulhista.ZU HÖREN:
O podcast de literatura do Goethe-Institut lança sua quarta temporada, com trechos em prosa de autorias marcantes. Com episódios curtos, foram selecionados trechos de livros expressivos em suas épocas e relevantes até hoje, do romance à prosa filosófica, um guia para se conhecer mais sobre a literatura de expressão alemã e revisitar passagens de obras conhecidas.
A quarta temporada, propõe uma abordagem mais ampla das possibilidades da prosa. Vozes diferentes apresentam as passagens em prosa. Participam pessoas que trabalham nas mais diversas atividades que envolvem livros — ficcionistas, tradutores, editores, professores e produtores culturais, provenientes de Curitiba, Mossoró, Rio de Janeiro, São Paulo, entre outras cidades. Desta temporada, participam com leituras Alice do Val, André Capilé, Bruno Mendes, Carlos Eduardo Soares, Denise Soares, Francine Cruz, Isaías Gonçalves, Marilena Nakano, Reynaldo Damazio e Tomaz Amorim.
André Capilé lê Robert Musil
Autor: Robert Musil (1880 – 1942) foi um importante escritor modernista da língua alemã. Austríaco, Musil participou da primeira Guerra Mundial e sua literatura fala principalmente dos anos finais do Império Austro Húngaro. Durante a Segunda Guerra, teve seus livros banidos e, após a invasão da Áustria pelo regime nazista, acabou exilado na suíça. Seu livro mais conhecido, O Homem sem qualidades, foi publicado em três volumes entre 1930 e 1943, permanecendo incompleto, o que não impediu de tornar-se um clássico da literatura.
Leitor: André Capilé nasceu em Barra Mansa (RJ) em 1978. É professor, poeta, tradutor e performador. Publicou rapace (2012) pela editora TextoTerritório; balaio (2014), pela coleção Megamíni da 7 Letras; muimbu (2017) e paratexto (2019) pelas Edições Macondo; rebute (2019) e chabu (2019) pela editora TextoTerritório, e azagaia (2021) pelas Edições Macondo
Marilena Nakano lê Charlotte Beradt
Autora: Charlotte Beradt (1907-1986) foi uma jornalista que se notabilizou por seu trabalho de coletar e redigir sonhos de diferentes pessoas, de diversas classes sociais e origens, durante o período nazista na Alemanha. Com o crescimento do sentimento antissemita no país durante o regime de Hitler, Charlotte irá se refugiar na Inglaterra e depois nos Estados Unidos, onde passará o resto de sua vida. No Brasil, Sonhos no Terceiro Reich foi publicado pela Editora Três Estrelas.
Leitora: Marilena Nakano é organizadora do projeto Rede Beija-Flor de bibliotecas em Santo André e atua no campo do direito à literatura, como direito humano fundamental de todos.
Isaías Gonçalves lê Thomas Mann
Autor: Thomas Mann (1875-1955) foi um dos principais escritores de língua alemã do século XX e ganhou o Prêmio Nobel de Literatura em 1929. Ensaísta, romancista, contista e crítico social, Thomas Mann é considerado um herdeiro do idealismo alemão e se opôs ao governo do Terceiro Reich, sendo perseguido e exilando-se nos Estados Unidos. Entre seus livros mais conhecidos estão A Montanha Mágica (1924), Morte em Veneza (1912) e Doutor Fausto (1947). Sua mãe, Júlia da Silva Bruhns, era brasileira.
Leitor: Isaías Gonçalves é professor na cidade de Mossoró, Rio Grande do Norte, criador do Instagram Livro Bakana e do canal de Youtube Mais Literatura, além de participar do projeto Clube Leia Nordeste.
Denise Soares lê Michael Krüger
Autor: Michael Krüger (1943 - ) é um escritor, tradutor e editor alemão. Integrante da academia berlinense de Artes, Krüger escreveu uma obra diversa, se exprimindo em diferentes formatos, como contos, poemas e romances. No Brasil, seu romance A violoncelista foi publicado pela Companhia das Letras e conta a história de um músico erudito que só conseguiu fazer sucesso compondo para a televisão, e que vê a sua vida transformada quando a filha de uma antiga namorada aparece em sua casa pedindo estadia.
Leitora: Denise Soares é produtora e técnica de programação cultural na Casa Guilherme de Almeida, em São Paulo.
Bruno Mendes lê Günter Grass
Autor: Günter Grass (1927 – 2015) é um dos autores mais importantes do pós-guerra alemão e ganhador do prêmio Nobel em 1999. Seu romance mais conhecido, O Tambor, publicado no Brasil pela editora Nova Fronteira, narra a experiência de um jovem em uma Alemanha destruída pela guerra. Em Descascando cebola, livro autobiográfico do autor, sua experiência como um jovem que cresceu durante o Terceiro Reich é tratada em detalhes e o aspecto biográfico de sua ficção também fica evidente.
Leitor: Bruno Mendes dos Santos é professor e tradutor. Pesquisou em seu mestrado a literatura de Günter Grass.
Francine Cruz lê Rainer Maria Rilke
Autor: Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) nasceu em Praga, então parte do império austro-húngaro. Mais conhecido por sua poesia de imagens fortes e sentidos metafóricos, Rilke também escreveu prosa. Entre outras coisas, foi secretário do escultor Rodin em Paris e viveu em diferentes países, como Itália e Alemanha, se mudando após a Primeira Guerra Mundial para a Suíça, país onde viria a falecer. Seu livro mais conhecido são As Elegias de Duíno (1923).
Leitora: Francine Cruz é professora, escritora e criadora do canal sobre livros Senhora Literatura. Publicou, entre outros, Amor Maybe e A obra poética de Ana Crisna Cesar: ressignificação do biografismo.
Carlos Eduardo Soares lê Herman Hesse
Autor: Herman Hesse (1877 – 1962) foi um importante escritor alemão do século XX. De uma família de protestantes pietistas, mesmo tendo abandonado o cristianismo, teve na espiritualidade um elemento central da sua ficção, se interessando pelo hinduísmo e sua maneira de olhar o mundo. Em 1946 recebeu o prêmio Nobel de literatura por sua obra e compromisso com o humanismo. Autor de uma obra extensa e bastante traduzida ao português, tem entre seus livros mais conhecidos O Lobo da Estepe (1927) e Demian (1919).
Leitor: Carlos Eduardo Soares é criador do instagram literário o alfarrabista.
Alice do Vale lê Elfriede Jelinek
Autor: Elfriede Jelinek (1946 - ) é uma dramaturga e romancista austríaca. Com uma obra de grande zelo linguístico e investigação dos jogos de poder em nossa sociedade, ganhou o Prêmio Nobel de Literatura em 2004. Autora de uma literatura fortemente política, descrita por vezes como feminista, Jelinek teve publicado no Brasil os romances A pianista e Desejo, ambos pela editora Tordesilhas.
Leitora: Alice do Vale traduziu as peças “Andorra”, de Max Frisch, “Trilogia do reencontro”, de Botho Strauss e “No caminho do rei”, de Elfriede Jelinek.
Reynaldo Damazio lê Walter Benjamin
Autor: Walter Benjamin (1892 – 1940) foi um dos mais importantes pensadores alemães do século XX. Ensaísta, crítico, tradutor e filósofo, participou da escola de Frankfurt ao lado de outros pensadores como Max Horkheimer e Theodor Adorno. Ente seus assuntos mais marcantes, estão Baudelaire e Proust, além de um ensaísmo que se interessava também pelo pensamento religioso e messiânico. Sua obra está extensamente traduzida no Brasil.
Leitor: Reynaldo Damazio escreve, edita, traduz e coordena atividades culturais na Casa das Rosas. É autor de Crítica de trincheira: resenhas (Giostri/Dobradura, 2019).
Tomaz Amorim lê Franz Kafka
Autor: Franz Kafka (1883 – 1924) foi um dos escritores de expressão alemã mais importantes do início do século XX. Nascido no antigo Império Austro Húngaro, Kafka desenvolveu um estilo inconfundível, no qual criou narrativas onde o real e o insólito coabitam com grande naturalidade. Entre seus temas mais conhecidos estão a burocracia e a opressão do Estado. Sua obra, publicada na sua maior parte postumamente, foi extensamente traduzida para o português e é composta de contos e romances, entre eles O Castelo (1926) e O Processo (1925).
Leitor: Tomaz Amorim é professor, crítico, tradutor e poeta. Entre outras coisas, possui uma coluna na revista Fórum e publicou os livros de poemas Plástico pluma e meia lua soco.
Rodrigo Alves do Nascimento lê Arthur Schnitzler
Autor: Arthur Schnitzler (1862 – 1931) foi um médico e escritor austríaco. Sua obra, bastante diversa, composta por peças de teatro e novelas, explora a forma modernista do fluxo de consciência e demonstra grande interesse pelo inconsciente. Austríaco e contemporâneo de Freud, Schnitzler se correspondeu com o pai da psicanálise e sua vida e interesses são com frequência estudados em paralelo à vida e aos interesses dele.
Leitor: Rodrigo Alves do Nascimento é professor, tradutor e crítico de teatro no site Cena Aberta. Tem Doutorado em Literatura e Cultura Russa pela USP e é autor de "Tchékhov e os palcos brasileiros" (Ed. Perspectiva, 2018).
Caio Vitor Miranda lê E. T. A. Hoffmann
Autor: Ernst Theodor Amadeus Wilhelm Hoffmann (1776 – 1822), E. T. A. Hoffman, foi um dos principais escritores românticos alemães e um dos mais destacados escritores de literatura fantástica no século XIX. Suas obras inspiraram diversos outros escritores e foram a base do balé Quebra Nozes e da ópera Coppelia. Seus principais contos estão traduzidos em diferentes versões no Brasil e são clássicos da literatura romântica e fantástica.
Leitor: Caio Vitor Miranda é professor de literatura e o criado da página, podcast literário e canal de Youtube Littera-se.
Paulo Lannes lê Gustav Meyrink
Autor: Gustav Meyrink (1886 – 1932) foi um dramaturgo, escritor e banqueiro austro-húngaro. Sua obra explora o gênero de literatura fantástica. Seu romance mais conhecido, O Golem, foi publicado no Brasil pela editora Carambaia. Junto de Noite de Walpurgis e o Rosto Verde, outros romances fantásticos de Meyrink, O Golem se tornou pedra de toque da literatura fantástica alemã no início do século XX.
Leitor: Paulo Lannes é fundador e editor na editora Pinard e criador do Instagram literário Lendoarte.
Márcio Renato dos Santos lê Wolfgang Goethe
Autor: Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) foi um dos mais importantes escritores de língua alemã. Goethe foi um dos líderes do movimento Sturm und Drang e peça chave para se entender o romantismo europeu. Entre os seus livros mais famosos estão os clássicos Fausto, Os sofrimentos do jovem Werther e Os anos de aprendizagem de Wilhelm Meister. Seus romances têm diversas traduções no Brasil. Suas cartas, ensaios e palestras tem sido publicados pela Editora da Unesp.
Leitor: Márcio Renato dos Santos é jornalista, editor e escritor curitibano. Publicou, entre outros, os romances A cor do presente e o livro de contos Outras dezessete noites.
Guido Viaro lê Robert Walser
Autor: Robert Walser (1878 – 1956) foi um escritor suíço de língua alemã. Autor de contos enigmáticos, Walser foi um escritor apreciado por autores centrais do século XX europeu como Franz Kafka, Robert Musil e Walter Benjamin. Sua obra, menos conhecida do que a de seus apreciadores, talvez pelo seu formato de difícil categorização, tem recebido maior atenção nos últimos anos.
Leitor: Guido Viaro é escritor e membro da Academia Paranaense de Letras. Publicou, entre outros, o romance O Cubo Mágico, vencedor Prêmio Biblioteca Digital, da Biblioteca Pública do Paraná.
Lucas Litrento lê Hermann Broch
Autor: Hermann Broch (1886 – 1951) foi um importante escritor modernista. Nascido na Áustria em uma família judia, com a conquista do país pelas forças nazistas durante a Segunda Guerra Broch precisou exilar-se nos Estados Unidos, onde veio a falecer em 1951. A investigação dos costumes, a hipocrisia, a violência e a luxúria são os temas centrais do seu trabalho. Broch é autor, entre outros, dos romances Os Sonâmbulos e Virgílio.
Leitor: Lucas Litrento é escritor, realizador cinematográfico e produtor cultural em Maceió/AL. Publicou o livro Os meninos iam pretos porque iam (Graciliano, 2019) e TXOW, seu livro de contos, será lançado pela Edipucrs, como vencedor do Prêmio Delfos de Literatura.
Laura Del Rey lê Wolfgang Herrndorf
Autor: Wolfgang Herrndorf (1965 – 2013) é um popular escritor contemporâneo alemão. Sua ficção, sempre ácida, explora a cultura popular e a experiência jovem na Alemanha. Seu romance mais conhecido, Tschick, conta a história da formação de dois jovens de 14 anos na Alemanha contemporânea. Herrndorf contribuiu para diferentes blogs de literatura, onde testou suas ideias e amadureceu sua escrita.
Leitora: Laura Del Rey é formada em cinema e pós-graduada em escrita criativa. Laura é editora na Editora Incompleta onde coordena, entre outros projetos de literatura e quadrinhos, a revista Puñado.
Luiz Andrioli lê Heinrich Mann
Autor: Heinrich Mann (1871 – 1950) foi um importante escritor modernista alemão. Como seu irmão, Thomas Mann, Heirich precisou fugir da Alemanha e se exilar nos Estados Unidos durante a Segunda Guerra. Sua prosa, sempre interessada em investigar temas sociais, satirizou a Alemanha imperial e foi bastante popular durante a república de Weimar.
Leitor: Luiz Andrioli é escritor, jornalista e diretor de Conteúdo e Negócios da Prosa Nova EduCultTech. Andrioli publicou diversos livros, entre eles, Crônicas do varal da casa ao lado e O silêncio do vampiro.
Juliana Leuenroth lê Christa Wolf
Autora: Christa Wolf (1929 – 2011) foi uma importante escritora, ensaísta e crítica literária do pós-guerra na Alemanha. Wolf foi uma das mais importantes escritoras a surgirem na Alemanha oriental no pós Guerra. O trabalho de Wolf revisita, por uma lente feminista, histórias clássicas como a Guerra de Troia e a tragédia de Medeia, buscando levantar novos sentidos críticos e contemporâneos para estes textos clássicos.
Leitora: Juliana Leuenroth é estudante de literatura alemã, coordenadora do projeto Leia Mulheres e mediadora do clube Leia Mulheres São Paulo.
Willy Bertolini lê Sefan Zweig
Autor: Stefan Zweig (1881 – 1942) foi um importante escritor austríaco, entre os mais populares e traduzidos dos anos 20 e 30 em todo o mundo. Durante a Segunda Guerra Zweig imigrou para a Inglaterra, depois para os Estados Unidos e posteriormente para o Brasil, onde estabeleceu residência até sua morte. A casa de Stefan Zweig em Petrópolis é hoje um centro cultural e pode ser visitada.
Leitor: Willy Bertolini é ator, escritor e marinheiro. Coordena, com Francine Cruz, o projeto “Às vezes, aos domingos”, em que entrevistam escritores paranaenses.
Andréia Carvalho Gavita lê Silke Scheuermann
Autora: Silke Scheuermann (1973 - ) é uma jovem poeta e romancista alemã. Seu romance de estreia, A hora entre o cão e o lobo, recebeu o importante prêmio Grimmelshausen-Preis e foi traduzido para mais de dez línguas. Scheuermann estudou teatro e literatura em Paris e Frankfurt e escreve para a revista literária Volltext. Sua poesia também ganhou importantes prêmios na Alemanha.
Leitora: Andréia Carvalho Gavita é poeta e integra o corpo editorial das revistas Zunái e mallargens. Publicou, entre outros, o livro Cílios Prostíbulos.
Danilo Pereira lê Karl Philipp Moritz
Autor: Karl Philipp Moritz (1763 – 1827) foi um importante escritor e editor romântico alemão que participou do movimento Sturm und Drang junto de Goethe e outros. Além de crítica literária e ensaios, Moritzt escreveu uma importante biografia em quatro partes de Anton Reiser. Como professor em Berlin, teve diversos alunos que se tornariam figuras importantes da literatura alemã no século XIX, como Alexander von Humboldt e Ludwig Tieck.
Leitor: Danilo Pereira é professor e criador do Instagram literário DaniloKalashnikov
Petê Rissatti lê Thea Gabriele von Harbou
Autora: Thea Gabriele von Harbou (1888 – 1954) foi uma atriz, roteirista e escritora alemã. Foi casada com o cineasta Fritz Lang que baseou seu conhecido filme Metrópolis no romance homônimo de Harbou. Durante o período Nazista, Harbou trabalhou para o regime nacional socialista e, após a guerra, foi mantida em um campo de prisioneiros Britânico.
Leitor: Petê Rissatti é preparador de texto e tradutor. Trabalhou com as principais editoras do país. Rissatti publicou, também, o romance Réquiem: sonhos proibidos.
Cide Piquet lê Wolfgang Borchert
Autor: Wolfgang Borchert (1921 – 1947) foi um escritor modernista alemão. Membro de uma família de intelectuais de esquerda, Borchert se inicia aos quinze anos na poesia, e se interessa pelo expressionismo, arte considerada degenerada pelo regime Nazista. Seu interesse pelo modernismo o torna suspeito para a polícia alemã durante o Terceiro Reich e, apesar de chegar a se alistar a contragosto no exército, consegue fugir e retornar para Hamburgo onde funda um pequeno teatro.
Leitor: Cide Piquet é tradutor, poeta e editor na Editora 34. Traduziu, entre outros, as poesias de Nicanor Parra e Raymond Carver.
Iuri Pereira lê Joseph Roth
Autor: Joseph Roth (1894 – 1939) foi um escritor e jornalista austríaco. Roth cobriu, como jornalista, a primeira guerra mundial. Após a guerra, passou a escrever sobre a república de Weimar e as mudanças pela qual passava a cidade de Berlim neste período, com a vinda de refugiados internacionais para a cidade e o surgimento de novas tecnologias, como o carro, que se popularizaram após a guerra.
Leitor: Iuri Pereira é professor de literatura e editor na Editora Hedra.
Érica Azzellini lê Doris Dorrie
Autora: Doris Dorrie (1955 - ) è uma escritora, diretora de cinema e produtora alemã. Dorrie trabalhou como resenhista de filmes para o jornal alemão Süddeutsche Zeitung. Seu filme mais recente, Kirschblüten & Dämonen, trata de luto e família. O Vestido Azul, seu romance mais conhecido e traduzido no Brasil, também explora questões de morte e luto, assim como a necessidade de redescoberta e reinvenção após perdas emocionais.
Leitora: Érica Azzellini é gerente de comunidades do movimento Wiki Brasil.
Momento Prosa – die dritte Staffel des Podcasts, die Autor*innen fiktionaler Literatur vorstellt, die für die zeitgenössische deutschsprachige Literatur prägend sind. Mit dabei sind in Brasilien bekannte Größen wie Herta Müller und Ingo Schulze, sowie neue Namen der aktuellen Literaturlandschaft, wie Timo Berger und Leif Randt. Besonders zu erwähnen sind die Präsentationen von Texten der rumänischen Schriftstellerin Aglaja Veteranyi und der ukrainischen Autorin Katja Petrowskaja, die bereits in über 20 Sprachen übersetzt wurde. Eine weitere sehr beliebte Autorin ist die Berlinerin Julia Franck, mit Übersetzungen in über 30 Sprachen, von der wir einen Auszug aus dem Roman Die Mittagsfrau / A mulher do meio-dia bringen. Auch W. G. Sebald ist auf der Liste und viele weitere Namen.
Andreia Manfrin lê Jana Scheerer
Autorin: Jana Scheerer (1978, Bochum) ist Journalistin, Autorin und Rezensentin. Siel lebt in Berlin. Scheerer studierte an der Universität Potsdam Germanistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften. Der Roman Meu pai, o seu porco e eu / Mein Vater, sein Schwein und ich war ihr Debüt. Scheerer erhielt dafür ein Stipendium des Literarischen Colloquium Berlin und erhielt den Literaturpreis Prenzlauer Berg 2004.
Präsentatorin: Andréia Manfrin Alves ist Übersetzerin, Dolmetscherin und Schauspielerin. Sie organisiert die Treffen des Barcamp São Paulo.
André Balbo lê Uwe Timm
Autor: Uwe Timm (1940) gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern Deutschlands. Er studierte Germanistik und Philosophie und widmet sich schon seit mehr als 4 Jahrzehnten dem Schreiben. Für sein Schaffen erhielt der unter anderen 2006 den Napoli und den Mondello-Preis. In Brasilien erschienen zwei seiner Werke bei Dublinense: Der Schatten meines Bruders / À sombra do meu irmão und Die Entdeckung der Currywurst / A descoberta de Currywurst.
Präsentator: André Balbo ist Herausgeber der Zeitschrift Lavoura und Autor. Von ihm erschien, unter anderem, der Roman Agora posso acreditar em unicórnios (Reformatório, 2021).
Carol Rodrigues lê Herta Müller
Autorin: Herta Müller (1953), deutsche Schriftstellerin mit rumänsichen Wurzeln. Ihr Debütroman war 1982 Niederungen / Depressões. Die Diktatur von Nicolau Ceauşescu zensierte ihre Bücher, 1987 emigrierte sie nach Deutschland. Sie wurde unter anderem 2009 mit dem Nobelpreis für Literatur und 2012 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet.
Präsentatorin: Carol Rodrigues ist eine brasilianische Schriftstellerin, deren erste Veröffentlichung der Band mit Erzählungen Estreou Sem vista para o mar (Edith) war, der ihr 2015 den Prêmio Jabuti und den Prêmio Clarice Lispector einbrachte. 2019 erschien ihr Roman O melindre nos dentes da besta (7 letras).
Arthur Lungov lê Arno Geiger
Autor: Arno Geiger (1968), österreichischer Schriftsteller. Er studierte Germanistik, Alte Geschichte und vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und ist seit mehr als 20 Jahren Literaturschaffender. 2005 erhielt er dern Deutschen Buchpreis für seinen Roman Es geht uns gut.
Präsentator: Arthur Lungov ist Dichter und Herausgeber des Bereichs Poesie der Zeitschrift Lavoura. Er ist Autor von Corpos (Quelônio, 2019) und der Schrift Anticanções (Sebastião Grifo, 2019).
Maria Fernanda Elias Maglio lê Terézia Mora
Autorin: Terézia Mora ist eine ungarische Schriftstellerin, die in Deutschland ansässig ist. Sie schreibt sowohl auf Deutsch als auch auf Ungarisch. Sie studierte Theater an der Humboldt Universität zu Berlin und absolvierte die Ausbildung zur Drehbuchautorin an der Deutschen Film- und Fernsehakademie. 2018 erhielt sie den Georg Büchner-Preis.
Präsentatorin: Maria Fernanda Elias Maglio (1980) ist eine brasilianische Schriftstellerin, deren erster Erzählband Enfim, Imperatriz, der 2017 bei editora Patuá erschien, und mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet wurde.
Moisés Alves lê Aglaja Veteranyi
Autorin: Aglaja Veteranyi (1962-2002) war eine rumänische Schauspielerin, Dramaturgin, Regisseurin und Schriftstellerin, die auf Deutsch schrieb. 1993 gründete sie die Gruppe für Experimentalliteratur Die Wortpumpe, 1996 die Theatergruppe Die Engelmaschine. Ihren Roman Warum das Kind in der Polenta kocht / Por que a criança cozinha na polenta (1999) adaptierte sie auch für das Theater.
Präsentator: Moisés Alves, bahianischer Schriftsteller und Universitätsdozent für Literatur und Film.
Paula Carvalho lê Katja Petrowskaja
Autorin: Katja Petrowskaja (1970) russische Schriftstellerin, die auf Deutsch schreibt. Sie ist sowohl in russischen als auch deutschen Publikationen vertreten. Für ihren Debütroman Vielleicht Esther / Talvez Esther (2019) erhielt sie den Ingeborg Bachmann-Preis (2013) den Ernst Toller-Preis (2014) und den Premio Strega Europeo (2015). Er handelt von der Geschichte ihrer Familie während des Holocaust.
Präsentatorin: Paula Carvalho ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Quatro Cinco Um.
Raquel Meneguzzo lê Leif Randt
Autor: Leif Randt (1983) ist ein junger deutscher Schriftsteller. Sein letzter Roman, Allegro Pastell (2020) war für den Leipziger Buchpreis nominiert und auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und erhielt viel Beachtung als neue Stimmer der deutschen Literatur. Randt studierte in England Kreatives Schreiben und Journalismus. 2021, recebeu o prêmio Mörike.
Präsentatorin: Raquel Meneguzzo ist Doktorandin der Literaturwissenschaft an der UFRS und sowohl in der Lehre tätig als auch als Übersetzerin. Sie übersetzte Allegro Pastell ins Portugiesische.
Rita Barros lê Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleib (1957) ist ein schweizer Schriftsteller. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Zürich und war 1980 bis 1984 Herausgeber der Literaturzeitschrift Orte. Im Rahmen mehrerer renommierter Programme war er als Artist in Residence in den USA. Er übersetzte Autoren wie Sam Shepard und Kenneth Cook. In Brasilien erschienen zwei seiner Romane: Das Regenorchester (2008) / A orquestra da chuva (2011) und Die Namenlosen (2000) / Os inomináveis (2008).
Präsentatorin: Rita Barros ist Dichterin, Kulturproduzentin und Kindergärtnerin.
Susanna Berhorn lê Juli Zeh
Autorin: Juli Zeh (1974), deutsche Schriftstellerin und Rechtsanwältin mit Fachgebiet Internationales Recht; darüberhinaus zählt sie zu den einflussreichsten Intellektuellen des heutigen Deutschland. 2001 wurde sie mit ihrem Debütroman Adler und Engel / Águias e Anjos bekannt. Thematisch dreht sich ihr Werk um Moral und Gerechtigkeit. In Brasilien erschien es in der Übersetzung von Marcelo Backes.
Präsentatorin: Susanna Berhorn ist Übersetzerin und Dolmetscherin.
Valeska Brinkman lê Judith Hermann
Autorin: Judith Hermann (1970), deutsche Schriftstellerin, gehört der als “Fräuleinwunder” bezeichneten Generation von Autorinnen an. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kleist-Preis (2001), dem Friedrich Hölderlin Preis (2009), Erich Fried-Preis (2014) und dem Rheingau-Literatur-Preis (2021). Zuletzt erschien ihr Roman Daheim, 2021.
Präsentatorin: Valeska Brinkmann ist Dichterin, Übersetzerin und Produzentin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
Ana Rüsche lê Julia Franck
Autora: Julia Franck (1970) Schriftstellerin aus Berlin, Tochter der Schauspielerin Anna Franck. Ihre Familie ist in der deutschen Kultur sehr präsent – in den Bereichen Film, Skultpur, Illustration und nun auch Literatur. Julia Francks Bücher wurden in mehr als 35 Sprachen übersetzt. Die Mittagsfrau / A mulher do meio-dia (2008) erschien in Brasilien in der Übersetzung von Marcelo Backes.
Präsentatorin: Anna Rüsche ist Autorin von Science-Fiction und Lyrik. Von ihr erschienen u.a. die prämierten Titel Acordados (2007) und A telepatia são os outros (Monomito, 2019).
Evandro Melo lê Christoph Ransmayr
Autor: Christoph Ransmayr (1954), österreichischer Schriftsteller. Seine bereits mehr als sechs Dekaden währende literarische Produktion wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter der Bertold Brecht-Preis 2004, Kleist-Prei 2018. Sein Roman Die Schrecken des Eises und der Finsteris / Pavores de gelo e trevas (2010) erschien in Brasilien in der Übersetzung von Marcelo Backes. Ransmayr ist hauptsächlich für seine Bücher bekannt, die kanonisches Material für ein heutiges Publikum neu aufarbeiten.
Präsentator: Evandro Melo ist Schaustpieler und Kulturproduzent in São Paulo.
Cleydia Esteves lê Rafik Schami
Autor: Rafik Schami (1942), syrisch-deutscher Schriftsteller, literarisches Schaffen in deutscher Sprache seit Ende der 1970-er Jahre. Rafik Schami ist einer der einer der prominentesten Autoren, die sich mit der Einwanderung aus arabischen Ländern nach Deutschland seit den 19060-er Jahren beschäftigen. Das Geheimnis des Kalligraphen / O segredo do calígrafo (2004) erschien in portugiesischer Übersetzung von Silvia Bittencourt bei Estação Liberdade.
Präsentatorin: Cleydia Esteves ist Historikerin, Geographin und seit studiert seit geraumer Zeit an der UFRJ Deutsch.
Frederico Klumb lê Ingo Schulze
Autor: Ingo Schulze (1962), deutscher Schriftsteller. Autor u.a. von Neue Leben / Vidas Novas, ausgezeichnet mit dem Grininzane Cavour-Preis 2008, in Brasilien erschienen bei Cosac Naify, übersetzt von Marcelo Backes. Schulze studierte klassische Philologie und Germanistik und arbeite als Journalist und Dramaturg, bevor er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Er gehört zu den prominentesten Autoren, deren Themen um die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen kreisen.
Präsentator: Frederico Klumb (1990, Schriftsteller und Filmemacher. Er veröffentlichte unter anderem Máquinas mancas da manhã (Edições Garupa), Cinema Circular (7letras), bichos contra a vontade (7letras).
Érica Zingano lê Timo Berger
Autor: Timo Berger (1974) ist Dichter, Kulturproduzent und Übersetzer. Er war Leiter des lateinamerikainischen Literaturfestivals Latinale (von 2004 bis 2007) und des Poesie-Festivals Salida al Mar, in Argentinien. Sein Erzählband Moldawien / Moldávia e outras histórias (2021) wurde von Douglas Pompeu übersetzt und erschien bei Edições Jabuticaba.
Präsentatorin: Érica Zíngano ist Lyrikerin und arbeitet im Bereich visuelle Künste und Performance.
Giovanna Sant'Ana lê Leonie Swann
Autorin: Leonie Swann (1975), deutsche Krimiautorin. Glennkill / Um caso para Miss Maple (2005) ist der erste Band einer Reihe. Swann studierte englische Literaturrwissenschaft und Psychologie. Ihre Bücher wurden bereits in mehr als 35 Sprachen übersetzt, in Deutschland sie Verkaufsschlager.
Präsentatorin: Giovanna Sant’Ana ist Kulturmanagerin und Teil des Teams von SP Leituras.
Fabiane de Cezaro lê Daniel Kehlmann
Autor: Daniel Kehlmann (1975), deutscher Schriftsteller, lebt in Wien. Er gilt als einer der bekanntesten Autoren des deutschsprachigen Raums. Ausgezeichnet u.a. mit dem Kleist-Preis, Thomas Mann-Preis und dem Literaturpreis der Konrad Adenauer-Stiftung. Einige seiner Romane wurden für Film und Fernsehen adaptiert. Seit 2015 ist Kehlmann Gastprofessor an der New York University.
Präsentatorin: Fabiane de Cezaro ist Schauspielerin und Lesevermittlerin. Sie gehört der Inominável Companhia de Teatro und der Grupo Puto an, ist auf Youtube und im Kanal Nossas Leituras.
Guilherme Pavarin lê W. G. Sebald
Autor: W. G. Sebald (1944-2001) war ein deutscher Schriftsteller, der die größte Lebensetappe in England verbrachte. Sein Vater war im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangener. Krieg und Shoa sind als Themen in seinem Werk sehr präsent. Austerlitz (2008) wurde von José Marcos Mariani de Macedo übersetzt und erschien bei Companhia das Letras.
Präsentator: Guilherme Pavarin ist Journalist, Autor und forscht im Bereich Literaturwissenschaften.
Lilyan de Souza lê Ferdinand von Schirach
Autor: Ferdinand von Schirach (1964), deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt. In dem Erzählband Schuld / Culpa (2014) fließen seine Erfahrungen als Anwalt bei Gericht in die Kurzgeschichten ein, die sich um den Begriff von Schuld und Moral drehen. Obwohl er erst im Alter von 45 Jahren mit der Veröffentlichung seiner ersten Erzählungen begann, wurde er rasch zu einem der bekanntesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart.
Präsentatorin: Lylian de Souza ist Schauspielerin, Theaterregisseurin, Kulturproduzentin, Geschichtenerzählerin und Lesevermittlerin. 2010 gründete sie die Inominável Companhia de Teatro.
Murilo Jardelino lê Ilija Trojanow
Autor: Illija Trojanow (1965), bulgarisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Zunächst als Autor von Sachtexten bekannt, brachten Trojanow seine Erfahrungen als Einwanderer und Exilant zum Schreiben fiktionaler Texte. Sein Roman der Der Weltensammler / O colecionador de mundos (2010), den Sérgio Tellarolli übersetzte, ist von den Reisen des englischen Abenteurers und Diplomaten Richard Francis Burton inspiriert.
Präsentator: Murilo Jardelino ist Deutschlehrer und Übersetzer.
Priscila Pasko lê Robert Löhr
Autor: Robert Löhr (1973), deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor. Sein bekanntester Roman ist Der Schachautomat, 2012 in Brasilien in der Übersetzung von André Del Monte und Kristina Michahelles erschienen mit dem Titel A máquina de xadrez bei Editora Record. Löhr ist für seinen historischen Romane bekannt, die die wichtigen Momente der Weltgeschichte rekonstruieren.
Präsentatorin: Priscila Pasko (1983) ist Journalistin und Schriftstellerin. Como se mata uma ilha (Zouk, 2019) ist ihr erster Erzählband.
Pedro Spigolon lê Saša Stanišić
Autor: Saša Stanišic (1978), bosnisch-deutscher Schriftsteller. Seine Familie floh während des Bosnienkrieges nach Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman Wie der Soldat das Grammophon repariert / Como o soldado conserta o gramofone (2009), der von seinen Erfahrungen im Krieg geprägt ist. Sein zweiter Roman Vor dem Fest / Antes da festa (2015) wurde mit dem Leipziger Buchpreis 2014 ausgezeichnet.
Präsentator: Pedro Spigolon (1992) ist Bachelor der Soziologie und Schriftsteller. Bei Editora Medita erschien der Band espanto (2015) und zahlreiche Gedichte von Spigolon wurden in der Literaturzeitschrift euOnça, yoJaguar und in der Anthologie der Zeitung RelevO veröffentlicht.
Daniela Amendola lê Judith Schalansky
Autorin: Judith Schalansky (1980), deutsche Autorin. Ihre Texte lenken den Blick auf eine Art Archäologie, eine Vergangeheitssuche. Von ihr erschienen u. a. Der Band Verzeichnis einiger Verluste / Inventário de algumas perdas (2018), für den sie 2020 den Premio Strega Europeo erhielt, und Der Hals der Giraffe / O pescoço da girafa (2016), in Brasilien erschienen in in der Übersetzung von Petê Rissatti.
Präsentatorin: Daniela Amendola ist Buchhändlerin in der Livraria Mandarina.
Gil Veloso lê Joachim Meyerhoff
Autor: Joachim Meyerhoff (1967), deutscher Schriftsteler. Sein Debütroman wurde 2011 mit dem Franz Tumler-Literaturpreis ausgezeichnet und seither hat Meyerhoff für seine Veröffentlichungen positive Kritik erhalten. Seit 2005 ist er Mitglied des Burgtheaters in Wien. Wann wird es endlich wieder só, wie es nie war / Quando finalmente voltará a ser como nunca foi (2016), übersetzt von Karina Jannini, gehört einem Zyklus von fünf Büchern an, mit dem Titel Alle Toten fliegen hoch.
Präsentator: Gil Veloso schreibt Lyrik und Prosa, er komponiert und ist in der Lehre tätig.
Luiz Felipe Leprevost lê Herta Müller
Autorin: Herta Müller (1953), rumänisch-deutsche Schriftstellerin, die ihre Bücher auf Deutsch verfasst. Die deutsche Sprache zu verwenden ist in ihrem Werk ein Akt des Widerstands. 2009 erhielt Herta Müller den Friedensnobelpreis für Literatur. In Brasilien erschienen mehrere ihrer Bücher, darunter Niederungen / Depressões (2010), ihr Erstlingswerk, das Ingrid Anni Assmann übersetzte.
Präsentator: Luiz Felipe Leprevost ist Leiter der Biblioteca Pública do Paraná. Zudem ist er Schriftsteller, Dramaturg, Schauspieler und Komponist.
Die zweite Staffel von Minuto Poesia rückt das schriftstellerische Schaffen von Frauen ins Zentrum und stellt 25 Dichterinnen deutscher Sprache unterschiedlicher Generationen vor. Einige von ihnen dürften hinlänglich bekannt sein, wie Nelly Sachs, deutsche Jüdin und Literaturnobelpreisträgerin (1966), oder Ingeborg Bachmann, deren Lyrik in der feministischen Leserinnenschaft beliebt wurde, doch etliche andere sind in Brasilien noch unbekannt. Unter den ältesten finden wir Marianne Willemer, an die wir hier erinnern wollen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dann prägten die Repression und Verfolgung durch das Naziregime das Leben und Schreiben von Schriftstellerinnen wie Hilde Domin und Nelly Sachs. Weitere wichtige Größen jener Generation sind Ricarda Huch und Marie-Luise Kaschnitz. Als Repräsentantinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden u. a. Barbara Köhler und Maja Haderlap vorgestellt .
Dörthe Uphoff lê Else Lasker-Schüler
Autorin: Else Lasker-Schüler (1869-1945), deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. In ihren Gedichten treten Form, Klang und Bild auf innovative Art und Weise in einen Dialog. Daneben schuf Lasker-Schüler etliche Prosawerke, vor allem Essays.
Präsentatorin: Dörthe Uphoff lehrt an der Universidade de São Paulo und Übersetzerin, sie ist Deutsche, doch sie ist seit 1994 in Brasilien ansässig. Sie ist Chefredakteurin der Zeitschrift für germanistische Studien Pandaemonium Germanicum.
Daniel Martineschen lê Marianne von Willemer
Autorin: Marianne von Willemer (17841860), österreichische Autorin, Schauspielerin und Tänzerin. Ihre literarische Sichtbarkeit hat vor allem mit ihrer Verbindung zu Goethe zu tun. Das Gedicht Westwind / poema do stammt aus ihrer Feder, wurde jedoch zunächst Goethe zugeschrieben, bis man herausfand, dass die Urheberschaft bei Willemer lag.
Präsentator: Daniel Martineschen ist Dozent und Übersetzer. E übersetzte u. a. den West-östlichen Diwan / Divã ocidento-oriental (Estação Liberdade, 2020).
Yasmin Nigri lê Ingeborg Bachmann
Autorin: Ingeborg Bachmann (1926-1973) war eine österreichische Schriftstellerin, Dramaturgin und Lyrikerin. Sie ist eine der herausragendsten Stimmen des deutschsprachigen Raums im vergangenen Jahrhundert. Bachmann erhielt den Georg Büchner-Preis (1964). Malina (1971) gilt als ihr Meisterwerk. Die gestundete Zeit / O tempo adiado erschien in Brasilien erschien 2020 in Brasilien in dem von Claudia Cavalcanti übersetzten Band O tempo adiado e outros poemas im Verlag Todavia /2020).
Präsentatorin: Yasmin Nigri (1990) ist Poetin, Übersetzerin, Kunstkritikerin und visuelle Künstlerin. Sie schreibt für die Zeitschrift Caliban und die Zeitung O Globo und gibt Kurse für dichterisches Schaffen. Von ihr erschien 2018 das Buch Bigornas, veröffentlicht bei editora 34.
Ana Elisa Ribeiro lê Ann Cotten
Autorin: Ann Cotten (1982) ist eine österreichische Schriftstellerin US-amerikanischer Herkunft, die in Berlin ansässig ist. Ihr Erstlingswerk Fremdwörterbuchsonette, erschienen bei Suhrkamp, Frankfurt, 2007, erhielt viel positive Presse, wodurch die Autorin enorme Sichtbarkeit erhielt. In Brasilien erschien sie 2020 in Poesia alemã hoje: uma pequena antologia, bei Edições Jabuticaba in Kooperation mit dem Goethe-Institut São Paulo.
Präsentatorin: Ana Elisa Ribeiro ist Dozentin, Verlegerin und Schriftstellerin. Sie ist als Kuratorin tätig und an Kulturveranstaltungen beteiligt. Von ihr erschienen mehrere Bücher und ihre Arbeiten sind in den digitalen Medien veröffentlicht, u.a. zu finden in ihrem Blog anadigital.pro.br
Natália Agra lê Nelly Sachs
Autorin: Nelly Sachs (1891-1970) war eine deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. 1966 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, gemeinsam mit Shmuel Yosef Agnon.. Die Erfahrung des Holocaust prägt ihr Leben und Schaffen bis zu dem Punkt, nicht mehr Schreiben zu können.
Präsentatorin: Natália Agra ist Dichterin und Verlegerin. Sie veröffentlichte u. a. fotogramas [o silêncio possível] (7Letras, 2019) und Noite de São João (Corsário-Satã, 2020). Sie bringt die Zeitschrift für Poesie Meteöro heraus und ist Co-Organisatorin des Lyrikfestivals Desvairada - Feira de Poesia de São Paulo.
Bel Santos Mayer lê Marie-Luise Kaschnitz
Autorin: Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) gehört zu den wichtigsten Stimmen Nachkriegsdeutschlands. Sie schrieb hauptsächlich Erzählungen, die auf den Erfahrungen während ihrer Reisen mit ihrem Mann, der Archäologie war, beruhen, aber auch Essays und Gedichte. Diese handeln vornehmlich vom Krieg. Kaschnitz wurde mit dem Georg Büchner Preis (1955) und dem Roswitha-Preis (1973) ausgezeichnet. Zu ihren Ehren wurde der Marie Luise Kaschnitz-Preis ins Leben gerufen.
Präsentatorin: Bel Santos Mayer (1967) ist Sozialpädagogin und Koordinatorin des Institute Basileios de Escudos e Aporie Comunitário (IBEAC). Es gehört zum Netz von Gemeindebibliotheken Literasampa.
Thiago Ponce de Moraes lê Hilde Domin
Autorin: Hilde Domin (1909-2006), deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. Nach ihrer Zeit im Exil, in das sie während des Krieges fliehen musste, kehrte Domin nach Deutschland zurück. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter Rilke-Preis (1976), Hölderlin-Preis (1992) und Jakob Wassermann-Literaturpreis.
Präsentator: Thiago Ponce de Moraes (1986) ist Dichter und Übersetzer, zudem ist er in der Lehre und auch verlegerisch tätig. Er ist u.a. Autor von Dobres sobre a luz (Lumme Editor, 2016).
Julia Bac lê Rebecca Horn
Autorin: Rebecca Horn (1944) ist Dichterin und visuelle Künstlerin. In ihrer Kunst beschäftigt sie sich mit dem Körper und den von ihm ausgehenden Möglichkeiten. Unter dem Wasser schlafen und Dinge sehen, die sich in weiter Ferne abspielen / Dormir debaixo d’água e ver as coisas que se passam ao longe wurde von der brasilianischen visuellen Künstlerin Leila Danziger übertragen.
Präsentatorin: Julia Bac (1982) ist Historikerin, visuelle Künstlerin und Dichterin. Ihre Gedichte veröffentlicht sie im Blog papelpele.com und in unabhängigen Zines. Sie ist Autorin des Buches Duas mortes (7Letras, 2021)
Taís Bravo lê Mariella Mehr
Autorin: Mariella Mehr (1947), schweizerische Schriftstellerin und als Angehörige der Minderheit der Jenischen nomadischer Herkunft. Seit 1975 publiziert sie und die Erfahrungen marginalisierter Personengruppen durchziehen ihr Werk. 1989 zeichnete die Universität Basel sie mit der Ehrendoktorwürde aus.
Präsentatorin: Taís Bravo ist Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlern und Mit-Initiatorin von Mulheres que Escrevem. Sie ist Autorin von Todos os meus (ex) herois são machistas (2016) und Houve um ano chamado 2018 (Edições Macondo, 2019).
Nathan Magalhães lê Monika Rinck
Autorin: Monika Rinck (1969), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schreibt Essays, Prosa und Lyrik. Ihre Arbeiten wurden von verschiedenen Verlagen herausgegeben. Rinck schreibt überdies für mehrere Zeitschriften. Über zehn Jahre lang machte sie gemeinsam mit Ann Cotten und Sabine Scho Literarische Performances. Die ist Mitglied der Deutschen Akademie für Dichtung und Sprache.
Präsentator: Nathan Magalhães ist Herausgeber und Gründer des Verlags Editora Moinhos. Zudem initiierte er das Literaturportal LiteraturaBr.
Fábio Mariano lê Nora Bossong
Autorin: Nora Bossong (1982) ist eine deutsche Schriftstellerin, die seit 2001 aktiv ist. Bossong wurde u. a. mit dem Wolfgang Weyrauch-Preis (2007), dem Peter Huchel-Literaturpreis (2012), dem Kranichsteiner Literaturpreis (2019) und zuletzt mit dem Thomas Mann-Preis ausgezeichnet (2020).
Präsentator: Fábio Mariano ist ein brasilianischer Schriftsteller. Er veröffentlichte u. a. O Gelo dos Destróieres (Patuá, 2018) und den Roman Habsburgo (Patuá, 2020).
Letícia Howe lê Ricarda Huch
Autorin: Ricarda Huch (1864-1947) war eine deutsche Dichterin, Philosophin und Historikerin. Sie studierte in Zürich, da die deutschen Universitäten 1887 keine Frauen zuließen. Sie zählt zu den herausragendsten Intellektuellen ihrer Zeit. Sieben Mal war sie für den Nobelpreis für Literatur nominiert, 1931 erhielt sie den Goethe-Preis.
Präsentatorin: Letícia Howes ist Journalistin und im Verlagswesen tätig. Sie ist Redaktionsleiterin beim -verlag Estação Liberdade.
Maju Alves lê Isabeella Beumer
Autorin: Isabeella Beumer (1951), deutsche Autorin und Sängerin. Teilnahme u.a. bei Musikevents wie der Nacht der Poesie in Wien und den Leverkusener JazzTagen. 2000 war sie Deutsche Botschafterin der Musik beim internationalen Festival “2000, the year of new arts”, organisiert vom Goethe-Institut in Seoul.
Präsentatorin: Maju Alves ist Publizistin und arbeitet bei PublishNews.
Victor Azevedo lê Ulrike Almut Sandig
Autorin: Ulrike Almut Sandig (1979, deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte drei Lyrikbände: Zunder (2005), Streumen (2007) und Dickicht (2011). Erzählband Flamingos erschien 2010. Sandig wurde u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis (2009) und dem Droste-Preis zur Förderung schriftstellerischen Nachwuchses (2012) ausgezeichnet.
Präsentator: Victor Azevedo ist Dichter, Illustrator, Autor von Fiktion und Herausgeber im Verlag Munganga Edições. Er veröffentlichte u. a. Cachorro morto (Munganga Edições, 2019).
Gabriel Morais Medeiros lê Gertrud von Le Fort
Autorin: Gertrud von Le Fort (1876-1971) war eine aus dem Adel stammende deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb Romane, Gedichte, Essays. 1952 erhielt sie den Gottfried Keller-Preis. Ihr Werk beschäftigt sich hauptsächlich mit Religion und Philosophie. In Brasilien fand es in der Monografie zur deutschsprachigen Literatur von Mansueto Kohnen (1910-1966) Verbreitung.
Präsentator: Gabriel Morais Medeiros ist Dichter und auch als Dozent für Literatur und Herausgeber tätig.
Diogo Cardoso lê Sabine Scho
Autorin: Sabine Scho (1970), deutsche Schriftstellerin, studierte Germanistik und Philosophie. Für ihren ersten Lyrikband, Album, wurde sie 2001 mit dem Leonce-und-Lena-Preis ausgezeichnet. Sie lebt im Wechsel in Deutschland und Brasilien. Ihr zweites Buch trägt den Titel Farben (Kookbooks, 2010).
Präsentator: Diogo Cardoso (1983) ist Dichter. Von ihm erschien der Band Sem lugar a voz (Dobradura, 2016), der Aufnehme in die Anthologien Subúrbios da caneta (Dobradura, 2014) und Antologia Primata (Primata, 2018) fand, sowie in Zeitschriften wie Zunái und Mallarmargens.
Jeanne Callegari lê Mascha Kaléko
Präsentatorin: Jeanne Callegari (1981) ist eine brasilianische Dichterin und Journalistin. Autorin der Biografie von Caio Fernando Abreu, Caio Fernando Abreu: Inventário de um Escritor Irremediável (Seoman, 2008). Die Gedichtbände, die sie veröffentlichte, sind Miolos Frescos (Patuá, 2015) und Amor eterno 2 (Garupa, 2019).
Diego Grando lê Maja Haderlap
Autorin: Maja Haderlap (1961) Schriftstellerin mit slowenischen, deutschen und österreichischen Wurzeln. Ihr vielfach prämierter Roman Engel des Vergessens (2011), erhielt u. a. den Ingeborg Bachmann-Preis. Žalik pesmi (1983), Bajalice (1987) und Poems - Pesmi (1989) sind von ihr veröffentlichte Lyrikbände.
Präsentator: Diego Grando ist Dozent für Literatur an der PUC-RS und Dichter. Er veröffentlichte u. a. , Spoilers (Prêmio Açorianos de Literatura - Poesia, 2019). Seit 2013 gehört er der Literaturgruppe Sarau Elétrico in Porto Alegre an.
Marcio Campos lê Sylvia Amstadt
Autorin: Sylvia Amstadt (1984) deutsche Underground-Autorin, literarisches Schaffen seit 1997. Sie veröffentlichte hauptsäschlich in deutschen Zeitungen und Zeitschriften. 2009 brachte sie ihr erstes Buch heraus: Capital Wor(l)ds - Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung.
PRäsentator: Marcio Fernando Campos (1983) ist Dichter, Musiker und Buchhändler. Zudem ist er Autor der Bände Ato Falho I & II (Gedichte), Cada um tem a Amy Winehouse que merece (Erzählung), Entre lobos (Gedichte), erschienen bei Noir Désir Éditions.
Péricles Bostelmann lê Monika Rinck
Autorin: Monika Rinck (1969), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schreibt Essays, Prosa und Lyrik. Ihre Arbeiten wurden von verschiedenen Verlagen herausgegeben. Rinck schreibt überdies für mehrere Zeitschriften. Über zehn Jahre lang machte sie gemeinsam mit Ann Cotten und Sabine Scho Literarische Performances. Die ist Mitglied der Deutschen Akademie für Dichtung und Sprache.
Präsentator: Péricles Bostelmann ist Marketingassistent beim Goethe-Institut Curitiba.
Lara Kadocsa lê Barbara Köhler
Autorin: Barbara Köhler (1959) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie veröffentlichte u. a. Deutsches Roulette. Gedichte 1984-1989 (1991), ihr Debüt, sowie No one’s box (2007). Sie übersetzte Gertrude Stein und Samuel Beckett ins Deutsche.
Präsentatorin: Lara Kadocsa ist Sängerin, Komponistin, Schauspielerin und Dichterin. Sie ist in unterschiedlichen Projekten im Bereich Bildung und Kultur tätig. 2021 erschienen von ihr ein Soloalbum und ein Lyrikband, beide mit dem Titel ar.
Sérgio Karam lê Ingeborg Bachmann
Autorin: Ingeborg Bachmann (1926-1973) war eine österreichische Schriftstellerin, Dramaturgin und Lyrikerin. Sie ist eine der herausragendsten Stimmen des deutschsprachigen Raums im vergangenen Jahrhundert. Bachmann erhielt den Georg Büchner-Preis (1964). Malina (1971) gilt als ihr Meisterwerk. Die gestundete Zeit / O tempo adiado erschien in Brasilien erschien 2020 in Brasilien in dem von Claudia Cavalcanti übersetzten Band O tempo adiado e outros poemas im Verlag Todavia /2020).
Präsentator: Sérgio Karam ist Übersetzer und promovierte an der UFRGS in Literaturwissenschaften.
Monahyr Campos lê Ilse Aichinger
Autorin: Ilse Aichinger (1921-2016) war eine österreichische Schriftstellerin, die der literarischen Bewegung der Nachkriegszeit angehörte, sie war Mitglied der Gruppe 47. Ihr Debütroman Die größere Hoffnung (1948), thematisiert die Rassenverfolgung, der die Autorin während der deutschen Besatzungszeit ausgesetzt war und den Tod mehrerer Familienangehöriger.im KZ .
Präsentator: Monahyr Campos ist Schriftsteller, Komponist, Hochschuldozent und er produziert Podcasts. Er ist Autor von Colo (2018), erschienen bei Patuá.
Talita Facchini lê Ulla Hahn
Autorin: Ulla Hahn (1946) ist eine Autorin, deren Schaffen Prosa und Poesie umfasst. Sie studierte Literatur in Köln und war als Journalistin für verschiedene deutsche Zeitungen tätig. Die veröffentlichte u a. Das verborgene Wort (2001) und Spiel der Zeit: Roman (2014).
Präsentatorin: Talita Facchini (1993) ist Journalistin und arbeitet für PublishNews.
Alexandre Ribeiro lê Evelyn Schlag
Autorin: Evelyn Schlag (1952), österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin. Nach ihrer Studienzeit in Wien kehrt sie in ihren Heimatort in den österreichischen Alpen zurück. Sie ist Autorin fiktionaler Texte und Lyrik. Sie übertrug Gedichte von Douglas Dunn ins Deutsche. Unter ihren Veröffentlichungen sticht die Erzählung Die Kränkung (1987) heraus.
Präsentator: Alexandre Ribeiro (1999) ist Schriftsteller und Stipendiat in Berlin. Er ist Autor von Reservado (2019).
Caio Nunes lê Silke Scheuermann
Autorin: Silke Scheuermann (1973) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie verfasst Lyrikerin und Prosa. Ihr Debütroman Die Stunde zwischen Hund und Wolf ist ihr bekanntestes Werk, es wurde in über zehn Sprachen übersetzt. Scheuermann wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis (2001) und dem Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis (2017).
Präsentator: Caio Nunes ist Kulturproduzent in der Casa das Rosas — Espaço Haroldo de Campos de Poesia e Literatura.
Leticia Liesenfeld lê Christine Lavant
Autorin: Christine Lavant (1915-1973) war eine deutsche Romanautorin, Dichterin und Malerin. Sie erhielt u. a. den Anton Wildgans-Preis (1964) und den Großen Österreichischen Staatspreis. Ihre Poesie weist hinsichtlich des mystischen Aspekts religiöser Erfahrung Bezüge zu der Rilkes auf. Des weiteren bearbeitet sie in ihrem Werk das Trauma ihrer fragilen Gesundheit sowie der Jahre ihrer psychiatrieschen Internierung.
Präsentatorin: Letícia Liesenfeld ist Schauspielerin und Geschichtenerzählerin.
Michelle Barreto lê May Ayim
Autorin: May Aim (1960-1996) Dichterin, Schriftstellerin, und afrodeutsche Pädagogin und Aktivistin. Sie war Pionierin der Forschung zur Sozialgeschichte afrodeutscher Menschen, war Mitgründerin der Initiative Schwarze Deutsche, Ende der 1980-er Jahre. Die Studienabschlussarbeit von Jess Oliveira, beschäftigt sich mit ihrer Poetik und ist die wichtigste Referenz für Übersetzung ihrer Poetik in Brasilien.
Präsentatorin: Michelle Barreto ist Schauspielerin, Sprecherin, Wissenschaftlerin, Regisseurin und Musikerin.
Die erste Staffel bringt Dichtung unterschiedlicher Zeiten und Stile. Natürlich darf Bertolt Brecht nicht fehlen, eine der wichtigsten Referenzen der deutschen Literatur und Dichtung in Brasilien; ebensowenig Rainer Maria Rilke, der mit einer Lesung aus den Duineser Elegien im Podcast präsent ist. Und den berühmten Philosophen Friedrich Nietzsche zeigen wir von seiner weniger bekannte Seite – der des Dichters. Wir widmen uns mehrere Folgen lang den Vertreter*innen der wichtigsten Avantgarde-Bewegungen, etwa der dem Expressionismus angehördenden Else Lasker-Schüler und den in vielen Stilrichtungen arbeitenden Künstler Kurt Schwitters. Im 20. Jahrhundert zu nennen sind Heiner Müller, einer der bedeutendsten Dramaturg der DDR, ebbenso May Ayim, eine der berühmtesten Schwarzen Stimmen der deutschen Literatur und viele bedeutende Nemen mehr.
André Vallias lê Bertolt Brecht
Autor: Bertolt Brecht (1898-1956) war einer der größten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, Theaterautor, Dichter und Essayist. Brecht war ein wichtiger Erneuerer des modernen Theaters und schrieb Stücke wie Die Dreigroschenoper / A Ópera dos Três Vinténs, Mutter Courage / Mãe Coragem und Der kaukasiche Kreidekreis / Círculo de Giz Caucasiano. Im Zweiten Weltkrieg ging Brecht ins Exil, zunächst nach Dänemark, dann in die USA, wo er während der McCarthy-Ära aufgrund seiner sozialistischen Überzeugungen verfolgt wurde. So kehrte nach Deutschland zurück und ließ sich in der DDR nieder wo er ein Theater gründete und leitete, das Berliner Ensemble.
Präsentator: André Vallias (1963) ist Dichter, Grafikdesigner und Produzent für interaktive Medien. Er übersetzte u. a. Heine, hein? – poeta dos contrários (Perspectiva, 2011) und Bertolt Brecht – Poesia (Perspectiva 2019)
Gisele Eberspächer lê Rose Ausländer
Autorin: Rose Ausländer (1901-988) war eine aus der Bukowina stammende deutsche Lyrikerin, die in deutscher und englischer Sprache schrieb. Ausländer überlebte die Nazizeitbreviveu ao nazismo e viveu um período de exílio nos Estados Unidos, o que se reflete em sua poesia. Sie veröffentlichte Deiner Stimme Schatten beim Fischer Verlag. In Brasilien ist sie durch Simone Brantes in Publikationen wie Ciranda da poesia (UFPR, 2019) und mehreren digitalen Zeitschriften, z. B. Escamandro, präsent.
Präsentatorin: Gisele Eberspächer ist Journalistin, Übersetzerin, Fremdsprachenlehrerin und Dozentin für Literaturwissenschaft. Seit 2012 macht sie Buchbesprechungen in ihrem YouTube-Kanal Vamos falar sobre livros?, sowie weiteren digitalen Medien und Zeitschriften.
Leonardo Marona lê Dragica Rajčić Holzner
Autorin: Dragica Rajčić Holzner (1959) ist eine in Jugoslawien, genauer: im heutigen Kroatien, geborene deutschsprachige Schriftstellerin. Sie lebt , wie viele Zeitgenossen ihres Herkunftslandes ,seit dem Jugoslawienkrieg in der Schweiz. Immigration ist ein wiederkehrendes Thema ihres Werkes. Ins Portugiesische übersetzte sie die brasilianische Lyrikerin Adelaide Ivánova.
Präsentator: Leonardo Marona (1982) ist Poet, Prosaschriftsteller und Buchhändler (Livraria Travessa). Von ihm erschien bisher u. a. die Gedichtsamlung Pequenas biografias não-autorizadas (7Letras, 2009) und der Roman Cossacos Gentis (Oito e meio, 2015).
Daniel Francoy lê Jan Wagner
Autor: Jan Wagner (1971), deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Er erhielt u. a. den Georg Büchner-Preis (2017) und den Leipziger Buchpreis e o prêmio da Feira Literária de Leipzig (2015). No Brasil, possui uma coletânea de poemas traduzidos por Douglas Pompeu e publicados pela Editora Jabuticaba, Variações sobre tonéis de Chuva (2019).
Präsentator: Daniel Francoy (1979) ist Poet und Prosaschriftsteller. In Portugal erschien von ihm Em Cidade Estranha (Editora Artefacto, 2010) und Calendário (Editora Artefacto, 2015), in Brasilien u. ª A invenção dos subúrbios (Jabuticaba, 2028), O velho que não sente frio e outras histórias (Jabuticaba, 2020). Daniel Francoy hat in den letzten zehn Jahren mit verschiedenen Zeitschriften zusammengearbeitet, z. B. mallarmargens und Parênteses.
Estela Rosa lê Liselotte Rauner
Autorin: Liselotte Rauner (1920-2005) war eine deutschsprachige Schriftstellerin. Ein roter Faden in ihrem Werk bilden die Arbeiterschicht, und entsprechende politische Nuancen. 1970 gründete Rauner das Kollektiv Literatur der Arbeitswelt. Die Autorin war inspiriert von Bertold Brecht und Heinrich Böll. Ihre Gedichte haben auch heute Aktualität und Relevanz. Einige erschienen, übersetzt von Valeska Brinkmannin der Zeitschrift Ser Mulher Arte.
Präsentatorin: Estela Rosa (1986) ist Lyrikerin, ein Landei (caipira), Übersetzerin und Kuratorin der Mulheres Que Escrevem. Autorin von Um rojão atado à memória (7Letras) und Cine Studio 33 (Macondo). Sie arbeitet für verschiedene Zeitschriften.
Camila Assad lê Ann Cotten
Autorin: Ann Cotten (1982) ist eine österreichische Schriftstellerin US-amerikanischer Herkunft, die in Berlin ansässig ist. Ihr Erstlingswerk Fremdwörterbuchsonette, erschienen bei Suhrkamp, Frankfurt, 2007, erhielt viel positive Presse, wodurch die Autorin enorme Sichtbarkeit erhielt. In Brasilien erschien sie 2020 in Poesia alemã hoje: uma pequena antologia, bei Edições Jabuticaba in Kooperation mit dem Goethe Institut São Paulo.
Präsentatorin: Camila Assad (1988) ist Architelktin, Lyrikerin und Übersetzerin. Sie debütierte mit Cumulonimbus (Quintal Edições, 2016), zudem veröffentlichte sie Desterros (Edições Macondo, 2019), ein Buch, in dem sie ihre Interessengebiete vereint.
Monica Carvalho lê Bertolt Brecht
Autor: Bertolt Brecht (1898-1956) war einer der größten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, Theaterautor, Dichter und Essayist. Brecht war ein wichtiger Erneuerer des modernen Theaters und schrieb Stücke wie Die Dreigroschenoper / A Ópera dos Três Vinténs, Mutter Courage / Mãe Coragem und Der kaukasische Kreidekreis / Círculo de Giz Caucasiano. Im Zweiten Weltkrieg ging Brecht ins Exil, zunächst nach Dänemark, dann in die USA, wo er während der McCarthy-Ära aufgrund seiner sozialistischen Überzeugungen verfolgt wurde. So kehrte nach Deutschland zurück und ließ sich in der DDR nieder, wo er ein Theater gründete und leitete, das Berliner Ensemble.
Präsentatorin: Monica Carvalho ist Buchhändlerin in der Livraria da Tarde, in São Paulo, gegründet 2020.
Bruno Mancuso lê Kurt Schwitters
Autor: Kurt Schwitters (1887-1948) warein deutcher Künstler, Bildhauer, Maler und Dichter. Als Vorreiter der Neuen Typographie schuf Schwitters Rauminstallationen und beeinfllusste die Schule für Architektur, Kunst und Designe Bauhaus. Seine vielfachen künstlerischen Interessen manifestieren sich in seinem poetischen Schaffen, wie in der Abstraktion der “MERZ-Schriften”. In Brasilien wird sein Vielfachkünstlertum in Por trás e pela frente primeiro (Edições Jabuticaba, 2018) wiedergegeben, übersetzt von Douglas Pompeu.
Bruno Mancuso (1981) wohnt in der Hauptstadt von Paraná, wo er Kulturrat im Gemeinderat von Curitiba ist, außerdem Clown, Schauspieler und Produzent für audiovisuelle Medien.
Fernanda Bastos lê May Ayim
Autorin: May Aim (1960-1996) Dichterin, Schriftstellerin, und afrodeutsche Pädagogin und Aktivistin. Sie war Pionierin der Forschung zur Sozialgeschichte afrodeutscher Menschen, war Mitgründerin der Initiative Schwarze Deutsche, Ende der 1980-er Jahre. Die Studienabschlussarbeit von Jess Oliveira, beschäftigt sich mit ihrer Poetik und ist die wichtigste Referenz für Übersetzung ihrer Poetik in Brasilien.
Präsentatorin: Fernanda Bastos (1988) ist Schriftstellerin, und Journalistin, zudem ist sie als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. Sie ist Autorin von Dessa cor (2018) und Eu vou piorar (2020), beide erschienen beim von ihr geführten Verlag Figura de Linguagem.
Almerinda Stenzel lê Jan Wagner
Autor: Jan Wagner (1971), deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Er erhielt u. a. den Georg Büchner-Preis (2017) und den Leipziger Buchpreis e o prêmio da Feira Literária de Leipzig (2015).
Präsentatorin: Almerinda Stenzel studierte Geisteswissenschaften und Bibliothekswissenschaften
Cesare Rodrigues lê Heiner Müller
Autor: Heiner Müller (1929-1995) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker. Der Schriftsteller und Lyriker lebte in der DDR und war Mitlgied der Sozialistiechen Einheitspartei (SED) und des Deutschen Schriftstellerverbandes (DSV). Er wurde u. a. mit dem Georg Büchner-Preis geehrt (1985). In Brasilien erschienen einige seiner Werke in Übersetzung, seine Gedichte sind im Band Obras completas versammelt
Präsentator: Cesare Rodrigues (1984) ist Dichter, Verleger und Buchhändler; Autor von caso fossem ursos (Empório do Osório, 2016) und des Blogs Comédia Fajuta.
Danielle Chagas lê Mascha Kaléko
Präsentatorin: Danielle Chagas ist Sprachlehrerin, Übersetzerin und Sprachwissenschaftlerin und lebt in Stuttgart.
Marcelo Backes lê Friedrich Nietzsche
Autor: Friedrich Nietzsche (1844-1900), einer der bedeutendsten Philosophen des vergangenen Jahrhunderts. Er war auch Kulturkritiker, Komponist und Dichter. Die Verbindung zwischen Philosophie und Poesie in seinem Werk ist kein Zufall, in seinen Texten gehen sie ineinander über. Die Fröhliche Wissenschaft / A gaia ciência (Companhia das Letras, 2012), übersetzt von Paulo César de Souza, ist eines seiner bedeutendsten Werke und enthält seine wichtigsten Schriften, darunter seine Gedichte.
Präsentator: Marcelo Backes (1973) ist Dozent, Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Er ist Autor von A arte do combate (Boitempo, 2003), maisquememória (Record, 2007), und anderen Werken.
Bethe Ferreira lê Uljana Wolf
Autorin: Uljana Wolf (1979) ist Schriftstellerin, Dichterin, Dozentin, die zwischen Berlin und New York pendelt. Sie wurde u. a. mit dem Peter-Huchel-Preis (2006) und dem Adelbert von Chamisso-Preis (2016) geehrt. Die Mehrsprachigkeit ist Dreh- und Angelpunkt ihres Schreibens. Die Gedichtsammlung Nosso amor de trincheira nosso trânsito de fronteira (Ed. Moinhos, 2019) wurde von Guilherme Gontijo Flores und Ricardo Pozzo übersetzt.
Präsentatorin: Bethe Ferreira ist Bibliothekarin und arbeitet seit 2003 am Goethe-Institut von São Paulo, wo sie das Programm zur Übersetzungsförderung leitet.
Ronald Augusto lê Hans Magnus Enzensberger
Autor: Hans Magnus Enzensberger (1929), deutscher Dichter, Essayist und Übersetzer. Er gilt als wichtigster zeitgenössischer Dichter der deutschen Sprache. Er erlebte den Zweiten Weltkrieg mit und sein gesamtes literarisches Schaffen trägt einen politischen Ton. Er erhielt 1963 den Georg Büchner-Preis. In Brasilien sind einige seiner Werke in Übersetzung vorhande. Eu falo dos que não falam, übersetzt von Armindo Trevisan und Kurt Scharf (Brasiliense und Goethe Institut 1985) ist eine umfangreiche Anthologie seines Werks, in zweisprachiger Fassung erschienen.
Präsentator: Ronald Augusto (1961) ist Dichter, Literaturkritiker, Verleger, Musiker und Songtexter. Er beschäftigt sich insbesondere mit Schwarzer Literatur und veröffentlichte u. a. Cair de Costas (Editora Éblis, 2012).
Claudia Alves lê Odile Kennel
Autorin: Odile Kennel (1967) ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Für ihr Werk erhielt sie mehrere Auszeichnungen, wie den Würth-Literaturpreis (1996) und das Alfred-Döblin-Stipendium (2011). Sie übersetzte Autoren wie Ricardo Domeneck, Érica Zíngano und Angélica Freitas aus dem Portugiesischen. Sie übersetzt auch aus dem Französischen.
Präsentatorin: Cláudia Alves erwarb ihren Doktor in Literaturtheorie und Literaturgeschichte an der Unicamp. Sie ist als Dozentin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin tätig. Alves arbeitet für verschiedene Zeitschriften und den Verlag Edições Jabuticaba, dort erschien ihre Übersetzung von Patrizia Cavalli, Meus poemas não mudarão o mundo (Jabuticaba, 2021).
Marcelo Lotufo lê Ingeborg Bachmann
Autorin: Ingeborg Bachmann (1926-1973) war eine österreichische Schriftstellerin, Dramaturgin und Lyrikerin. Sie ist eine der herausragendsten Stimmen des deutschsprachigen Raums im vergangenen Jahrhundert. Bachmann erhielt den Georg Büchner-Preis (1964). Malina (1971) gilt als ihr Meisterwerk. Die gestundete Zeit / O tempo adiado erschien in Brasilien erschien 2020 in Brasilien in dem von Claudia Cavalcanti übersetzten Band O tempo adiado e outros poemas im Verlag Todavia /2020).
Präsentator: Marcelo Lotufo ist Schriftsteller, Übersetzer, Kurator, Lehrer und Verleger. Er schreibt für mehrere Zeitschriften und Kulturbeilagen wie Suplemento Pernambuco, Jornal Rascunho und Revista Pessoa. Sein Erzählband Cada um a seu modo (Edições Jabuticaba, 2020) war unter den Finalisten für den Prêmio Jabuti 2021.
Elaine Truiz lê Peter Handke
Autor: Peter Handke (1942) ist Österreicher. Der Dramatiker, Romanschriftsteller, Poet, Essayist und Filmproduzent wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet (2019) und mit dem Georg Büchner-Preis (1973). Seinem Schreiben transportiert eine gewisse Beunruhigung angesichts der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts. Sein Werk hat in Brasilien recht große Verbreitung gefunden, es gibt zahlreiche Übersetzungen.
Präsentatorin: Elaine Truiz ist Dozentin am Gothe-Institut von São Paulo. Sie beschäftigt sich mit Film, Literatur und Übersetzung.
Tarso de Melo lê Andreas Gryphius
Autor: Andreas Gryphius (1616-1664) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Er zählt zu den bedeutendsten Dichtern des Barock. Seine sprachgewaltigen Sonette handeln von den Menschen umtreibenden Empfindungen und von Einsamkeit. Am bekanntesten sind seine Gedichte Es ist alles eitel / É tudo em vão und Tränden des Vaterlandes / Lágrimas da pátria.
Präsentator: Tarso de Melo (1976) ist Dichter, Essayist und Lehrer. Er ist Autor von Íntimo desabrigo (Alpharrabio, Dobradura, 2017), Rastros (martelo casa editorial, 2019) und weiteren Titeln, außerdem Herausgeber verschiedener Anthologien und Kurator von Literaturveranstaltungen in São Paulo.
Sofia Mariutti lê Else Lasker-Schüler
Autorin: Else Lasker-Schüler (1869-1945) deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. In ihren Gedichten treten Form, Klang und Bild auf innovative Art und Weise in einen Dialog. Daneben schuf Lasker-Schüler etliche Prosawerke, vor allem Essays. Mein blaues Klavier / Meu piano azul wurde von Sofia Mariutti übersetzt.
Präsentatorin: Sofia Mariutti (1987) ist Dichterin, Herausgeberin und Übersetzerin. Mariutti übersetzte deutsche Werke für Companhia das Letrinhas und Todavia. Sie ist Herausgeberin des Sammelbandes A orca no avião (Patuá, 2017).
Julia Bussius lê Bertolt Brecht
Autor: Bertolt Brecht (1898-1956) war einer der größten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, Theaterautor, Dichter und Essayist. Brecht war ein wichtiger Erneuerer des modernen Theaters und schrieb Stücke wie Die Dreigroschenoper / A Ópera dos Três Vinténs, Mutter Courage / Mãe Coragem und Der kaukasische Kreidekreis / Círculo de Giz Caucasiano. Im Zweiten Weltkrieg ging Brecht ins Exil, zunächst nach Dänemark, dann in die USA, wo er während der McCarthy-Ära aufgrund seiner sozialistischen Überzeugungen verfolgt wurde. So kehrte nach Deutschland zurück und ließ sich in der DDR nieder, wo er ein Theater gründete und leitete, das Berliner Ensemble.
Präsentatorin: Julia Bussius ist Verlegerin und Übersetzerin. Sie ist im Bereich Sachbuch und Belletristik unterwegs, beschäftigt sich mit brasilianischen und internationalen Werke. Ihre Dissertation ging um das Werk von W. G. Sebald uns sein Bezug zur Geschichte.
Guto Leite lê Rainer Maria Rilke
Autor: Rainer Maria Rilke (1875-1916) war einer bedeutender deutschsprachikger Schriftsteller tschechischer Herkunft. Er schrieb auch auf Französisch. Einsamkeit und Religiosität sind in seiner Poetik verwoben, finden sich in seinen Briefen, Gedichten und Elegien. In Brasilien übersetzten ihn Dichterinnen wie Cecília Meireles und, in jüngerer Zeit, Dora Ferreira da Silva.
Guto Leite lehrt an der UFRGS und ist außerdem Dichter, Drehbuchautor, Komponist, Erzähler und Musikinterpret. Von ihm erschienen die Bücher: Zero um (7Letras, 2010) und Devoção (Zouk, 2021).
Viviane Nogueira lê May Ayim
Autorin: May Aim (1960-1996) Dichterin, Schriftstellerin, und afrodeutsche Pädagogin und Aktivistin. Sie war Pionierin der Forschung zur Sozialgeschichte afrodeutscher Menschen, war Mitgründerin der Initiative Schwarze Deutsche, Ende der 1980-er Jahre. Die Studienabschlussarbeit von Jess Oliveira, beschäftigt sich mit ihrer Poetik und ist die wichtigste Referenz für Übersetzung ihrer Poetik in Brasilien
Präsentatorin: Viviane Nogueira (1995) ist Dichterin und Moderatorin des Clube de leitura Leia Mulheres da cidade de Osasco (SP). Neben unabhängigen Veröffentlichungen erschien beim Verlag Macondo aus ihrer Feder Uma casa se amarra pelo teto (2019).
Matheus Guménin Barreto lê Nelly Sachs
Autorin: Nelly Sachs (1891-1970) war eine deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. 1966 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, gemeinsam mit Shmuel Yosef Agnon.. Die Erfahrung des Holocaust prägt ihr Leben und Schaffen bis zu dem Punkt, nicht mehr Schreiben zu können. Coro dos salvos übersetzte Matheus Guménin Barreto.
Präsentator: Matheus Guménin Barreto ist im Bereich Übersetzung tätig. Er veröffentlichte Übersetzungen von Ingeborg Bachmann bei Lira argenta (2017) und Dito ao anoitecer (2017), von Bertolt Brecht bei Cântico de Orge (2017). Er ist Auto von A máquina de carregar nadas (7Letras, 2017).
Aldo Medeiros lê Else Lasker-Schüler
Autorin: Else Lasker-Schüler (1869-1945), deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft. In ihren Gedichten treten Form, Klang und Bild auf innovative Art und Weise in einen Dialog. Daneben schuf Lasker-Schüler etliche Prosawerke, vor allem Essays. Ich liebe dich / Eu te amo wurde von Aldo Medeiros übersetzt.
Präsentator: Aldo Medeiros ist Komponist, Sänger und Violonist.
Douglas Pompeu lê Raphael Urweider
Autor: Raphael Urweider (1974), schweizer Dichter und Übersetzer. Er schreibt auf Deutsch und auf Englisch. Er erhielt den Leonce-und-Lena-Preis (1999), den Förderpreis des Bremer Literaturpreises (2001) und den Schillerpreis (20099) für das Gedicht Alle deine Namen.
Präsentator: Douglas Pompeu ist Übersetzer und Schriftsteller. Er übersetzte Gedichte von Kurt Schwitters, erschienen in Pra trás e pela frente primeiro (2018), von Jan Wagner, erschienen in Variações sobre tonéis de chuva (2019), und Passeios com Robert Walser (2020) von Carl Seelig. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift in Berlin.