Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Zeitgenössische Metropolen

Zeitgenössische Metropolen

18.11.2021 | 15:00 - 16:30 Uhr (BR-Zeit)
Zeitgenössische Metropolen: Fantasie und Erfindung von Wegen in die Zukunft 
Zu Ehren von: Fritz Lang


Science Fiction ist heute eines der am schnellsten wachsenden Genres der Filmkunst. Das Hauptwerk dieser Ikone des deutschen expressionistischen Kinos, das unangefochten als Klassiker gilt, ist bereits ein fast säkularer und in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs in einer robotisierten Kultur zunehmend aktueller Film. Die Frage bleibt: Gibt es in Zeiten dystopischer Rückschritte noch Raum für utopischen Futurismus?
 


Live auf Portugiesisch


Live auf Deutsch


Live auf Französisch


ÜBER DIE VERANSTALTUNG

In so widrigen Zeiten wie heute, mit dem massiven Aufkommen dystopischer spekulativer Fiktion als Antwort auf ökologische und politische Krisen, kann uns eine Debatte über den innovativen Filmemacher Fritz Lang vielleicht Wege in die Zukunft weisen.

Das Meisterwerk des zentralen Vertreters des deutschen Expressionismus, "Metropolis" von 1927, ist sowohl formal als auch inhaltlich ein Science-Fiction-Film von durchschlagender Wirkung, denn er eröffnet die Diskussion über das immer komplexer werdende Verhältnis von Mensch und Maschine aus einer kritischen Perspektive, die heute noch beeindruckt.


WIE TEILNEHMEN?

Um die Debatte online zu verfolgen, klicken Sie einfach oben auf die Play-Taste in der Sprache Ihrer Wahl. Sie können die Debatte auch auf YouTube unter diesem Link ansehen.

Melden Sie sich im Voraus an, wenn Sie an die Treffen erinnert werden möchten. Um Kommentare abzugeben oder Fragen zu stellen, müssen Sie die Veranstaltung direkt auf YouTube über diesen Link ansehen.


TEILNEHMER*INNEN

Top