Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
blauer Hintergrund mit grünen geometrischen Formen als visuelle Identität des Projekts

Museu Portátil

Museu Portátil ist ein kostenloses Handbuch für Kunst- und Kulturinstitutionen GLAM (Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen), die ihre Bestände und Objekte kostengünstig und eigenständig digitalisieren und verfügbar machen wollen.
 

Zum Projekt

Das Projekt “Museu Portátil – Edição de Bolso” ist eine Partnerschaft zwischen dem Goethe-Institut Brasilien, dem Instituto Moreira Salles (IMS) und Wiki Movimento Brasil und stellt als Ergebnis ein Handbuch zur kostenlosen Nutzung bereit. Im Rahmen des Projektes wurden zwei Kultureinrichtungen Ende 2021 in der Anwendung des Handbuchs und der notwendigen technischen, aber preiswerten Ausstattung geschult: die Santa Casa de Misericórdia da Bahia (Centro de Memória Jorge Calmon) und das Museu da Capitania de Ilhéus.

Beide Institutionen verfügen in ihren Beständen über wichtige Dokumente und Objekte zur Verbreitung von Informationen über die afrikanische Diaspora und die Versklavung im Land, insbesondere mittels der Banguê-Bücher (Santa Casa da Bahia), welche die Todesanzeigen von versklavten Personen enthält, um ihre Körper freizugeben, damit sie später auf dem Friedhof Campo da Pólvora in Salvador beerdigt werden konnten.

Ausgehend von zahlreichen Gesprächen zwischen der Kuratorin, Carolina Matos, und Joanna Americano Castilho sowie Millard Schisler vom Digitalisierungszentrum des Instituto Moreira Salles (IMS), zu Digitalisierungsstrategien weckte das Vorhaben unser Interesse. Die Digitalisierung von Beständen ist fundamental für den Erhalt von Erinnerungen und die Geschichte der Länder.

Mittels Erwerb einer kostengünstigen Basisausstattung und der Anleitung, die über das vorliegende Handbuch bereitgestellt wird, ist jede Kunst- und Kulturinstitution in Brasilien gleich welcher Größenordnung befähigt, seinen Bestand an Dokumenten und Objekten dem Publikum zur Verfügung zu stellen, und dabei die Inhaltsproduktion zu dezentralisieren und die Verbreitung der Daten im Internet über WIKI-Plattformen zu gewährleisten.


Projektsäulen

gelber Hintergrund mit blauen geometrischen Formen als visuelle Identität des Projekts

Digitalisierung

Digitalisierung von Erinnerungsstücken aus den Beständen und Sammlungen von GLAM in Brasilien mittels Smartphones zur digitalen Verbreitung.

fundo amarelo com formas geométricas azuis, como identidade visual do projeto

Teams

Training von Mitarbeitenden mit Systematisierung der Schritte von der Digitalisierung, über die Lizensierung bis zur Bereitstellung.
 

gelber Hintergrund mit braunen geometrischen Formen als visuelle Identität des Projekts

Training

Technische Fortbildung unter Bereitstellung des Equipments zur Digitalisierung von 2D und 3D Objekten mit kleinerem Umfang.
 

gelber Hintergrund mit weißen geometrischen Formen als visuelle Identität des Projekts

Verbreitung

Verbreitung der digitalen Archive in offenem Format und Zugänglichkeit über eine Online-Plattform.
 


Workshop in Salvador

Die beteiligten Teams sammelten Fähigkeiten und Wissen, um die Trainings zur Digitalisierung von Beständen und deren digitaler Verbreitung als Multiplikatoren weiterzugeben.

  • Vorführung des Systems zur bildlichen Erfassung von 3D-Objekten zur digitalen Verbreitung während des Workshops zum Projekt „Museu Portátil – Edição de Bolso“ in Salvador, 2021. © Thaissa Lamha
    Vorführung des Systems zur bildlichen Erfassung von 3D-Objekten zur digitalen Verbreitung während des Workshops zum Projekt „Museu Portátil – Edição de Bolso“ in Salvador. 2021.
  •  Vorführung des Systems zur bildlichen Erfassung von 3D-Objekten zur digitalen Verbreitung während des Workshops zum Projekt „Museu Portátil – Edição de Bolso“ in Salvador, 2021. © Thaissa Lamha
    Vorführung des Systems zur bildlichen Erfassung von 3D-Objekten zur digitalen Verbreitung während des Workshops zum Projekt „Museu Portátil – Edição de Bolso“ in Salvador, 2021.
  • Momentaufnahme des Digitalisierungsprozesses unter Nutzung eines Smartphones und eines Lichtkastens. Bestand des Museu da Capitania de Ilhéus. Dezember 2021. © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Momentaufnahme des Digitalisierungsprozesses unter Nutzung eines Smartphones und eines Lichtkastens. Bestand des Museu da Capitania de Ilhéus. Dezember 2021.
  • Rosana de Souza (Santa Casa da Bahia), Diana Souza (Santa Casa da Bahia),  Thaissa Lamha (produtora Museu Portátil) Adriane Batata (Wiki Movimento Brasil – Wiki Loves Bahia) e Wallace Amaral (Instituto Moreira Salles) © Mario Curvelo / Santa Casa da Bahia
    Rosana de Souza (Santa Casa da Bahia), Diana Souza (Santa Casa da Bahia), Thaissa Lamha (Projektkoordination Museu Portátil), Adriane Batata (Wiki Movimento Brasil – Wiki Loves Bahia) und Wallace Amaral (Instituto Moreira Salles)
  • 200 Reais-Münze aus dem Fundus des Museu da Capitania de Ilhéus. Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    200 Reais-Münze aus dem Fundus des Museu da Capitania de Ilhéus.
  • Vorbereitung der Station zur Digitalisierung der Banguê-Bücher im Centro de Memória Jorge Calmon da Santa Casa da Bahia. © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Vorbereitung der Station zur Digitalisierung der Banguê-Bücher im Centro de Memória Jorge Calmon da Santa Casa da Bahia.
  • Digitalisierungsprozess eines zweidimensionalen Objekts mit Smartphone und Ringlampe © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Digitalisierungsprozess eines zweidimensionalen Objekts mit Smartphone und Ringlampe
  • Wallace Amaral vom Digitalisierungszentrum des Instituto Moreira Salles bereitet die Station zur Digitalisierung von dreidimensionalen Objekten für die Fortbildung des Teams vom Museu da Capitania de Ilhéus vor. © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Wallace Amaral vom Digitalisierungszentrum des Instituto Moreira Salles bereitet die Station zur Digitalisierung von dreidimensionalen Objekten für die Fortbildung des Teams vom Museu da Capitania de Ilhéus vor.
  • Nachbildung einer horizontalen Handschelle, Instrument, welches zur Folter von Versklavten verwendet wurde. Objekt aus dem Museu da Capitania de Ilhéus, 2022 © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Nachbildung einer horizontalen Handschelle, Instrument, welches zur Folter von Versklavten verwendet wurde. Objekt aus dem Museu da Capitania de Ilhéus. 2022
  • Das 6. Buch Banguê, Nr. 1261 dokumentiert den Transport der Versklavten und Bedürftigen, die zwischen 1764 und 1772 verstarben. Im Besitz der Santa Casa de Misericórdia da Bahia. © Diana Santos Souza / Santa Casa da Bahia
    Das 6. Buch Banguê, Nr. 1261 dokumentiert den Transport der Versklavten und Bedürftigen, die zwischen 1764 und 1772 verstarben. Im Besitz der Santa Casa de Misericórdia da Bahia.
  • Digitalisierungsprozess eines zweidimensionalen Objekts. 2021 © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Digitalisierungsprozess eines zweidimensionalen Objekts. 2021
  • Anzeige aus dem Banguê, 15. Februar 1835, Santa Casa da Bahia © Diana Santos Souza / Santa Casa da Bahia
    Anzeige aus dem Banguê, 15. Februar 1835, Santa Casa da Bahia
  • Anzeige aus dem Banguê, 15. Februar 1835, Santa Casa da Bahia © Diana Santos Souza / Santa Casa da Bahia
    Anzeige aus dem Banguê, 15. Februar 1835, Santa Casa da Bahia
  • Nachbildung einer Halsfessel – Instrument, welches zur Folter von Versklavten verwendet wurde. Objekt aus dem Museu da Capitania de Ilhéus, 2022 © Adriane Batata / Wiki Movimento Brasil
    Nachbildung einer Halsfessel – Instrument, welches zur Folter von Versklavten verwendet wurde. Objekt aus dem Museu da Capitania de Ilhéus. 2022

Bild mit einem verbe Hintergrund und gelben geometrischen Formen

Projektvorstellung

Die Projektvorstellung anlässlich der Veröffentlichung des Handbuchs in Anwesenheit der Vertreter*innen der beteiligten Institutionen kann als Aufzeichnung hier angeschaut werden.


Verwandte Inhalte

Tramas democráticas

Das Projekt bringt südamerikanische und deutsche zivilgesellschaftlichen Initiativen, die im Bereich der digitalen Demokratie tätig sind, zusammen.

Digital Souverän Design: © ZKM Karlsruhe

Mündig im 21. Jahrhundert
Digital Souverän

Wie behaupten wir uns in der digitalen Gesellschaft? Welche Tools müssen wir beherrschen, welche Fähigkeiten lernen? Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und das Goethe-Institut liefern gemeinsam Antworten.

Top