Digitale Grundrechte, die gefährliche Nähe von Journalisten zur Macht, Facebook bei uns zu Hause, die Meinungsroboter, die Kontrollfunktion der Leaks und die Glaubwürdigkeitskrise der Medien. Lesen Sie unser Dossier.
Photo (detail): © Creativemarc - Fotolia Eine aktuelle Studie belegt: Junge Europäer haben wenig Vertrauen in Politik und Medien. Doch das bedeutet nicht weniger Engagement, sagt Projektleiter Maximilian von Schwartz vom Meinungsforschungsinstitut Sinus.
Foto (Ausschnitt): © bluraz - Fotolia.com Schützen unsere Grundrechte den Menschen auch im digitalen Zeitalter? Digitalexperten aus Deutschland haben versucht, darauf eine Antwort zu finden – mit der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union. Ein Gespräch mit Mitinitiator Wolfgang Kleinwächter.
Foto (Ausschnitt): © Fritz Schumann Soziale Medien, Smartphones, Internet der Dinge - wo bleibt da die Privatsphäre? Oder ist Privatheit ohnehin eine veraltete Idee? Ein Gespräch mit dem überzeugten Datenschützer Jan Philipp Albrecht.
Foto (Ausschnitt): © fotohansel - Fotolia.com Sie können Nachrichten weiterverbreiten, mit Nutzern interagieren und sogar Texte verfassen. Sind programmierte Nutzerprofile auf sozialen Netzwerken auch in der Lage, politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen? Lesen Sie den Artikel in unserem Magazin.
© Rachel Hodgson courtesy of Prestel Publishing Junge Netzkünstlerinnen kämpfen auf Instagram, Tumblr, Facebook und Twitter mit ihren Smartphones und Hashtags für die Akzeptanz von Körperhaaren, Körperflüssigkeiten, Hautunreinheiten und blutigen Höschen.
© Chloe Michele Das weit verbreitete, bildbasierte soziale Netzwerk Instagram, bekannt für seine Promi-Selfies, Food-Blogger und 'Insta-berühmten' Brand Promoter, wird auch von Künstlern auf der ganzen Welt mit großem Erfolg eingesetzt. Der Online-Dienst lanciert Karrieren, hält die Künstler relevant und ändert die Art und Weise in der das Publikum sich auf die Kunstwelt einlässt.
Foto (Ausschnitt): © Shahak Shapira Für Yolocaust kombiniert Shahak Shapira am Holocaust-Mahnmal in Berlin aufgenommene Selfies mit Bildern aus Konzentrationslagern. Das Projekt des israelischen Satirikers endet, nachdem sich die abgebildeten Personen gemeldet haben. Die Diskussion nicht.
Foto (Ausschnitt): © Stephanie Füssenich Der Investigativreporter Bastian Obermayer war federführend an den Enthüllungen der Panama Papers beteiligt. Ein Gespräch über journalistische Verantwortung und gesellschaftliche Bedeutung von Datenleaks.
Foto (Ausschnitt): Denis Junker – Fotolia.com Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlicht Nachrichten, die in der medialen Berichterstattung zu kurz kommen. INA-Geschäftsführer Hektor Haarkötter spricht über die Gründe, weshalb Themen unter den Tisch fallen.
Foto (Ausschnitt): © Uwe Krüger Uwe Krüger hat die Vernetzung führender Redakteure mit Eliten aus Politik und Wirtschaft untersucht – und eine befremdliche Nähe festgestellt.
Foto (Ausschnitt): © mitrija - Fotolia.com Einseitige Berichterstattung, Machtmissbrauch – viele Deutsche sind unzufrieden mit den Medien. Wie berechtigt sind die Vorwürfe?