Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Brasilien, indem wir mit Partnern Ausstellungen, Konzerte, Festivals, Filmreihen, Seminare und Workshops initiieren, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. Dabei greifen wir aktuelle Fragestellungen aus deutscher und brasilianischer Perspektive auf und fördern die Vernetzung von Akteuren aus beiden Ländern.
Museu Portátil ist ein kostenloses Handbuch für Kunst- und Kulturinstitutionen GLAM (Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen), die ihre Bestände und Objekte kostengünstig und eigenständig digitalisieren und verfügbar machen wollen.
Die internationale Veranstaltung "Erfindung & Fantasie" versucht in vier Diskussionsrunden, Brücken zwischen den Praktiken und Experimenten von vier französischen und deutschen Autoren und Denkern zu schlagen: Marie Curie, Jules Verne, Fritz Lang und Johannes Kepler.
Die Konferenz hatte zum Ziel, einen Raum für den Wissensaustausch zwischen Museumsfachleuten aus Südamerika und Europa zu fördern und insbesondere Konzepte zu entwickeln, die Naturkunde- und Völkerkundemuseen in schwierigen Zeiten auf die Zukunft vorbereiten.
Schriftstellerinnen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Deutschland und Peru diskutieren über das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft heute.
entre:dramaturgismos hat das Publikum eingeladet, über die Praxis der Dramaturgie im Theater in verschiedenen Kontexten nachzudenken.
Kreative Prozesse über Distanz
Wie können wir in einer Pandemie von globalem Ausmaß Formen künstlerischen Austausches schaffen, die trotz Entfernung nur durch technische Plattformen kreative Zusammenarbeit ermöglichen? Eine Annäherung an diese Frage ist das Ziel der Initiative Kreative Prozesse über Distanz der Goethe-Institute in Südamerika.
Deutschsprachige Autorinnen und Autoren stellen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Romane vor, in denen sie sich mit Krisen auseinandersetzen und Zukunftsvisionen bzw. Dystopien entwerfen.
Ausgangspunkt vom Projekt Laboratorien der Sensibilität ist der Dialog zwischen ästhetischen und ethischen Praktiken von Frauen und ökofeministischem Denken.
Guia de sustentabilidade em gestão cultural, o Inspirador 1.3 continua mapeando iniciativas que servem como modelos para práticas criativas, inclusivas e sustentáveis, atualmente disponível em três idiomas.
Wie steht es um das Atlantische Dreieck im 21. Jahrhundert? Welche Position wird Europa gegenüber Afrika und Südamerika einnehmen, nachdem es 500 Jahre lang in unterschiedlichen Nuancen die Rolle der kolonialen Hegemonialmacht gespielt hat?
Zwischen 2015 und 2017 erkundete das Projekt Episoden des Südens alternative Sichtweisen und Epistemologien aus dem globalen Süden: Wie können wir unser Gedankengut dekolonisieren? Welche künstlerischen Zukunftsvisionen entstehen in Afrika? Welche Utopien kann man im Regenwald (er)finden?
UNIDAS: Frauen im Dialog hat das Ziel, Frauen verschiedenster Herkunft und mit unterschiedlichsten Geschichten zu mobilisieren, um gemeinsam Ideen und Strategien für den andauernden Kampf der Gleichstellung der Geschlechter zu entwickeln.
In der Begegnung und in der Andersartigkeit geht eine Gruppe von Künstlern auf die Suche nach mobilisierenden Erfahrungen des Tanzes in der Zeit der Pandemie.
Sechs portugiesischsprachige Journalisten, vier Brasilianer, ein Portugiese und ein Mosambikaner, berichten vom Internationalen Filmfestival in Rio 2018.